Beiträge zum Thema News

Düsseldorf veranstaltet am 30. August einen kostenlosen Energiespartag mit Beratung und Mitmachangeboten zur Energiewende auf dem Schadowplatz. Die deutschen Gasspeicher sind aktuell deutlich weniger gefüllt als in den Vorjahren, was die Versorgungssicherheit im Winter gefährden könnte; zudem sorgt ein großer...

Die geplante Stromkunden-Entlastung wird aus Schleswig-Holstein wegen ungleicher Verteilung kritisiert; Alternativen wie eine Stromsteuersenkung werden gefordert. In Pirna wurde ein ultraschneller Ladepark eröffnet, in Düsseldorf entsteht eine Energiegenossenschaft und Köln baut seinen größten Solarpark mit 10,5 MWp Leistung....

Die großen Ölkonzerne setzen wieder verstärkt auf fossile Energien, da die Nachfrage nach Öl steigt und geplante Investitionen in erneuerbare Energien zurückgestellt werden. Auch Energiepreise steigen regional an, während Initiativen wie Reparaturcafés Ressourcen schonen; gesetzliche Reformen zur Energiewende bleiben herausfordernd....

Indien will durch eigene Entwicklungen in Energie und Verteidigung unabhängiger werden, während Hoyerswerda auf erneuerbare Energien umstellt und lokale Unternehmen wie Elektro Schulze ihr Engagement für Nachhaltigkeit stärken. In Heiligenhaus informiert der Energie- und Klimatag praxisnah über klimafreundliche Lösungen....

Sachsens Stromerzeugung und Energieverbrauch sind 2023 deutlich gesunken, erneuerbare Energien legten zu; Verbraucher drohen Milliardenkosten durch Gasmarkt-Manipulation....

Deutschlands Wasserstoffstrategie droht zu scheitern, zentrale Projekte wurden gestoppt und die Ziele für 2030 sind laut Experten kaum noch erreichbar. Der Green Park Wörrstadt setzt auf nahezu autarke grüne Energieversorgung, während die Merz-Regierung Förderungen für neue private PV-Anlagen streichen will....

Die Meinungen zum Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland sind gespalten, während internationale und regionale Projekte wie POWERCHINA oder Burgenland Energie innovative Wege zur nachhaltigen Energieversorgung aufzeigen. Zugleich rückt der hohe Energieverbrauch von Künstlicher Intelligenz zunehmend in den Fokus der Nachhaltigkeitsdebatte....

Schleswig-Holsteins Umweltminister Goldschmidt lehnt neue Öl- und Gasförderungen in Nord- und Ostsee ab, während die Bundesregierung eine Streichung der Förderung für neue private Photovoltaik-Anlagen prüft; ein Anbieterwechsel kann Energiekosten senken, BP entdeckt vor Brasilien das größte Ölfeld seit 25 Jahren...

Bremen ist bei erneuerbaren Energien im Verhältnis zur Fläche bundesweit führend, stößt aber beim Windkraftausbau an Flächengrenzen; Photovoltaik wächst rasant. CrossFit-Athletin Brooke Wells setzt auf gezielte Supplements für Energie und Regeneration, während Israel mit Ägypten einen historischen Gas-Deal abschließt und...

Deutschland muss seine Batteriespeicherkapazität fast verzehnfachen, um die Energiewende zu schaffen; Großprojekte wie in Australien fehlen bislang weitgehend. Ein Beispiel ist der geplante EnBW-Speicher in Philippsburg, doch insgesamt bleibt Deutschland beim Ausbau leistungsfähiger Speicher deutlich hinter dem Bedarf zurück....

In Österreich wird der Stromanbieterwechsel künftig innerhalb eines Werktages möglich, während in Deutschland eine Offshore-Windpark-Auktion mangels Geboten scheiterte. Die Abschaffung der Gasspeicherumlage entlastet Verbraucher, sorgt aber für Kritik an der Finanzierung aus Klimaschutzmitteln; zudem thematisieren Aktionstage bei Hirschvogel und ein...

Eine gezielte Verteilung von Großbatterien und Elektrolyseuren kann die Kosten der Energiewende deutlich senken, während Verzögerungen teure Importe nötig machen. Zudem fordern Experten einen schnelleren Netzausbau, kritisieren lange Wartezeiten bei Einspeisevergütungen und betonen bezahlbare Energie trotz neuer Netzgebühren....

In Köln-Neubrück wurden 45 Balkonkraftwerke installiert, um die Energiewende voranzutreiben; weitere Projekte und Förderungen sind geplant. Die EU-Energieimporte aus den USA gelten als PR-Gag ohne echte Wirkung, während Verbraucherschützer klare Regeln für die Energiewende fordern und ein aktuelles Gutachten wegen...

Im Schwalm-Eder-Kreis wird ab 2026 Künstliche Intelligenz zur energieeffizienten Steuerung öffentlicher Gebäude eingesetzt, um Kosten und CO2 zu sparen. Grünwald will München künftig klimafreundlich mit Geothermie versorgen, während Indien seine Pariser Klimaziele bereits fünf Jahre früher erreicht hat und die...

Der Heizungsmarkt in Deutschland bricht ein, während Wärmepumpen zulegen; Indien erreicht seine Pariser Klimaziele frühzeitig und setzt weiter auf erneuerbare Energien. In Südniedersachsen beschleunigt ein Stadtwerke-Verbund die regionale Energiewende, und der Bürgerwindpark Otterfing ist erfolgreich ans Netz gegangen....

Die SPD kritisiert die Vergabe des Energie-Monitorings an ein Institut mit Nähe zur fossilen Wirtschaft und warnt vor Unsicherheit durch eine Aufgabenbeschreibung, die über den Koalitionsvertrag hinausgeht. Stromkunden sollen zudem bei Netzentgelten entlastet werden, der Anbieterwechsel ist ab Juni 2025...

Die Energiewende in Deutschland gilt als unumkehrbar, doch der Ausbau von Netzen und Speichern sowie private Investitionen bleiben zentrale Herausforderungen. Ressourcenschonende Technologien im Haushalt und Energieeffizienz in Unternehmen bieten wirtschaftliche Chancen, während politische Unsicherheit weiterhin ein Hemmnis darstellt....

Die Stromnetzkosten in Deutschland haben sich seit 2015 mehr als verdoppelt, was Verbraucher und Unternehmen stark belastet; zudem entstehen durch fehlende Netze und Speicher Millionenverluste bei Windenergie. Magnetokalorische Kühlung gilt als vielversprechend für die Zukunft, ist aber noch nicht wirtschaftlich...

Viele Haushalte in Deutschland leiden trotz Rekordzahl an Anbieterwechseln unter hohen Energiepreisen, was zu deutlich mehr Strom- und Gassperren führt. Auch die Nachfrage nach Eigenstromlösungen wie Photovoltaik steigt, während Kommunen nachhaltige Wärmeversorgung planen und aktuelle Energiethemen öffentlich diskutieren....

Der Anteil erneuerbarer Energien in Mittelhessen ist 2023 auf ein Rekordhoch von 67 Prozent gestiegen, vor allem durch Windkraft und Photovoltaik. Auch Energieeinsparungen beim Waschen sowie Investitionen in Speicherinfrastruktur und moderne Biogasanlagen fördern die Energiewende; zudem überzeugt Elisa Senß bei...

Im Bundestag wurde über Investitionen in die Energiewende debattiert, Sachsen-Anhalt plant verbindliche Wärmepläne bis 2028 und Kölns größte Wärmepumpe verzögert sich wegen Naturschutz-Bedenken. Albanien punktet mit erneuerbaren Energien beim EU-Beitritt, steht aber vor Herausforderungen bei der Versorgungssicherheit....

Der weltweite Energieverbrauch steigt weiter, fossile Energien dominieren mit 82 Prozent, während erneuerbare Energien nur langsam wachsen. Die deutsche Industrie kritisiert die aktuelle Energiepolitik scharf und fordert bessere Rahmenbedingungen sowie ein Moratorium für Kraftwerksabschaltungen; zudem sorgt ein neues Energie-Label bei...

Die Gasspeicher sind aktuell sehr niedrig gefüllt, was Sorgen um die Versorgungssicherheit im Winter auslöst; Experten fordern rasches Handeln. Netzbetreiber erzielen hohe Gewinne auf Kosten der Verbraucher und eine Reform wird diskutiert, während bei der Stromsteuer für Privathaushalte vorerst keine...

In Österreich spüren über 70 % der Menschen deutliche Strompreiserhöhungen, doch nur wenige wechseln den Anbieter; Ökostrom und alternative Energien legen zu. Das Klimadashboard liefert regionale Klima- und Energiedaten, während zentrale Energiegesetze in Österreich weiter auf sich warten lassen und...

Der WVV Energie Firmenlauf in Würzburg verzeichnete mit 3.600 Anmeldungen einen Teilnehmerrekord trotz hoher Temperaturen und wurde zu einem der größten Laufevents der Region. Atomkraftgegner warnen, dass ein Unfall in Schweizer AKW großflächige Evakuierungen in Süddeutschland nötig machen könnte; Beznau I/II...

Gaskartuschen bieten flexible Energie für unterwegs, erfordern aber sorgfältige Lagerung und korrektes Recycling. Ein Stromausfall im Landkreis Augsburg wurde durch eine Krähe verursacht, die Regierung plant neue Maßnahmen gegen steigende Energiepreise, Energiesparen im Urlaub ist mit einfachen Tipps möglich und...

Greenpeace warnt vor Milliardenrisiken durch die Leag-Umstrukturierung und fordert Gläubigerschutz, während echte Ökostromtarife an Siegeln erkennbar sind. Bioenergie bleibt in Sachsen-Anhalt wichtig, doch ab 2027 drohen Förderunsicherheiten; Dänemark und Schweden führen bei der Pro-Kopf-Ökostromproduktion in Europa....

Deutschland gab 2024 rund 69 Milliarden Euro für fossile Energieimporte aus, wobei die Preise zwar sanken, aber das Niveau weiter hoch bleibt. Die Grünen fordern angesichts geopolitischer Risiken und steigender Kosten eine konsequente Energiewende hin zu erneuerbaren Quellen....

Ministerpräsident Lies warnt vor finanziellen Risiken bei der Heizungswende und fordert sozial gestaffelte Förderung für Wärmepumpen; Europas Stromnetze sind durch den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien überlastet, was zu Instabilitäten und hohen Kosten führt. In Thüringen wurden 2023 rund 1,48 Millionen...

Im Netzgebiet von E.DIS wird deutlich mehr erneuerbare Energie produziert als verbraucht, was große Investitionen in den Netzausbau und neue Nutzungskonzepte erfordert. Die Überproduktion bietet Chancen für Industrieansiedlungen, stellt aber auch Herausforderungen an Speicherlösungen und effizientere Genehmigungsverfahren....

In Bayern steht die verpflichtende finanzielle Bürgerbeteiligung an erneuerbaren Energien auf der Kippe, was von den Grünen scharf kritisiert wird. In Spanien profitieren Landwirte wirtschaftlich durch Verpachtung für Solarparks und Hydration-Drinks bieten laut Experten keinen gesundheitlichen Mehrwert gegenüber natürlichen Alternativen....

Eco fordert weniger strenge Energieeffizienz-Vorgaben für Rechenzentren, schnellere Genehmigungen und wirtschaftliche Anreize; Bayern testet Solardach über Straße....

In Südkorea erzeugt ein überdachter Radweg mit Solarzellen auf neun Kilometern erneuerbare Energie und verbindet Infrastruktur mit Klimaschutz....

Düsseldorf veranstaltet am 30. August einen kostenlosen Energiespartag mit Beratung und Mitmachangeboten zur Energiewende auf dem Schadowplatz. Die deutschen Gasspeicher sind aktuell deutlich weniger gefüllt als in den Vorjahren, was die Versorgungssicherheit im Winter gefährden könnte; zudem sorgt ein großer...

Die geplante Stromkunden-Entlastung wird aus Schleswig-Holstein wegen ungleicher Verteilung kritisiert; Alternativen wie eine Stromsteuersenkung werden gefordert. In Pirna wurde ein ultraschneller Ladepark eröffnet, in Düsseldorf entsteht eine Energiegenossenschaft und Köln baut seinen größten Solarpark mit 10,5 MWp Leistung....

Die deutschen Gasspeicher sind aktuell deutlich weniger befüllt als in den Vorjahren, was die Versorgungssicherheit im Winter gefährden könnte. Experten und Politiker beobachten die Lage aufmerksam....

Künstliche Intelligenz kann Unternehmen effizienter und nachhaltiger machen, steht aber wegen ihres hohen Energieverbrauchs in der Kritik. Das neue Hallenbad Oppenheim setzt mit Photovoltaik und Wasserstoff Maßstäbe für energiepositive öffentliche Gebäude....

Vattenfall plant ein neues Pumpspeicherwerk bei Saalfeld, dessen Bau von regulatorischen Vorgaben abhängt; auch in Esslingen und Lindewitt entstehen innovative Energieprojekte....

Immer mehr hessische Kommunen nutzen KI für ein effizientes Energiemanagement, wodurch sie Energie und Kosten sparen. Die EU importiert weiterhin russisches LNG, plant aber ab 2028 ein vollständiges Importverbot; bei der Energiewende sind ganzheitliche Planung und passende Systeme entscheidend....

Die großen Ölkonzerne setzen wieder verstärkt auf fossile Energien, da die Nachfrage nach Öl steigt und geplante Investitionen in erneuerbare Energien zurückgestellt werden. Auch Energiepreise steigen regional an, während Initiativen wie Reparaturcafés Ressourcen schonen; gesetzliche Reformen zur Energiewende bleiben herausfordernd....

Indien will durch eigene Entwicklungen in Energie und Verteidigung unabhängiger werden, während Hoyerswerda auf erneuerbare Energien umstellt und lokale Unternehmen wie Elektro Schulze ihr Engagement für Nachhaltigkeit stärken. In Heiligenhaus informiert der Energie- und Klimatag praxisnah über klimafreundliche Lösungen....

Sachsens Stromerzeugung und Energieverbrauch sind 2023 deutlich gesunken, erneuerbare Energien legten zu; Verbraucher drohen Milliardenkosten durch Gasmarkt-Manipulation....

Im Norden fordern Länder regionale Strompreiszonen für günstigeren Windstrom, während der Süden dies ablehnt und die Bundesregierung an einer einheitlichen Preiszone festhält....

Deutschlands Wasserstoffstrategie droht zu scheitern, zentrale Projekte wurden gestoppt und die Ziele für 2030 sind laut Experten kaum noch erreichbar. Der Green Park Wörrstadt setzt auf nahezu autarke grüne Energieversorgung, während die Merz-Regierung Förderungen für neue private PV-Anlagen streichen will....

Die Meinungen zum Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland sind gespalten, während internationale und regionale Projekte wie POWERCHINA oder Burgenland Energie innovative Wege zur nachhaltigen Energieversorgung aufzeigen. Zugleich rückt der hohe Energieverbrauch von Künstlicher Intelligenz zunehmend in den Fokus der Nachhaltigkeitsdebatte....

Schleswig-Holsteins Umweltminister Goldschmidt lehnt neue Öl- und Gasförderungen in Nord- und Ostsee ab, während die Bundesregierung eine Streichung der Förderung für neue private Photovoltaik-Anlagen prüft; ein Anbieterwechsel kann Energiekosten senken, BP entdeckt vor Brasilien das größte Ölfeld seit 25 Jahren...

Bremen ist bei erneuerbaren Energien im Verhältnis zur Fläche bundesweit führend, stößt aber beim Windkraftausbau an Flächengrenzen; Photovoltaik wächst rasant. CrossFit-Athletin Brooke Wells setzt auf gezielte Supplements für Energie und Regeneration, während Israel mit Ägypten einen historischen Gas-Deal abschließt und...

Deutschland muss seine Batteriespeicherkapazität fast verzehnfachen, um die Energiewende zu schaffen; Großprojekte wie in Australien fehlen bislang weitgehend. Ein Beispiel ist der geplante EnBW-Speicher in Philippsburg, doch insgesamt bleibt Deutschland beim Ausbau leistungsfähiger Speicher deutlich hinter dem Bedarf zurück....

In Österreich wird der Stromanbieterwechsel künftig innerhalb eines Werktages möglich, während in Deutschland eine Offshore-Windpark-Auktion mangels Geboten scheiterte. Die Abschaffung der Gasspeicherumlage entlastet Verbraucher, sorgt aber für Kritik an der Finanzierung aus Klimaschutzmitteln; zudem thematisieren Aktionstage bei Hirschvogel und ein...

Smarte Stromzähler wie der Shelly Pro 3EM helfen, Stromfresser zu erkennen und Kosten sowie CO₂-Ausstoß zu senken; Europa strebt mehr Unabhängigkeit in Verteidigung, Digitalem und Energie an. In Leipzig gibt es Beratung zum Energiesparen, während Wegberg durch den neuen Regionalplan...

Das Projekt REES im Kreis Sömmerda fördert die Bürgerbeteiligung an erneuerbaren Energien, während Quidnet und Natrium-Ionen-Batterien neue Speicherlösungen bieten....

Eine gezielte Verteilung von Großbatterien und Elektrolyseuren kann die Kosten der Energiewende deutlich senken, während Verzögerungen teure Importe nötig machen. Zudem fordern Experten einen schnelleren Netzausbau, kritisieren lange Wartezeiten bei Einspeisevergütungen und betonen bezahlbare Energie trotz neuer Netzgebühren....

Die neue Abwasserbehandlungsanlage des Krombacher Umweltservice Lindenschmidt produziert jährlich 7 Mio. kWh Biogas, spart Energie und schont das Klima. Durch den Einsatz von Mikroorganismen werden Stromkosten gesenkt und rund 1.500 Haushalte könnten mit dem erzeugten Biogas versorgt werden....

Fridays for Future demonstrierte in Oldenburg gegen neue fossile Energieprojekte und fordert mehr erneuerbare Energien. Deutsche Haushalte zahlten 2025 rund drei Milliarden Euro zu viel für Strom und Gas, weil sie teure Grundversorgungstarife nicht wechselten....

Die EU plant Rekordimporte von US-Energie, um unabhängiger von Russland zu werden; Sanktionen setzen Indiens Ölbranche unter Druck und LNG-Boom stärkt die USA. In Celle soll Flusswärme künftig als nachhaltige Heizenergie genutzt werden....

In Köln-Neubrück wurden 45 Balkonkraftwerke installiert, um die Energiewende voranzutreiben; weitere Projekte und Förderungen sind geplant. Die EU-Energieimporte aus den USA gelten als PR-Gag ohne echte Wirkung, während Verbraucherschützer klare Regeln für die Energiewende fordern und ein aktuelles Gutachten wegen...

Bakterien gewinnen effizient Energie aus Luft-Wasserstoff, was neue Wege für nachhaltige Energie eröffnet; EU-Energie-Deal mit USA ist umstritten....

Die Stadt Vacha optimiert seit 2023 den Energieverbrauch öffentlicher Gebäude, während bundesweit der Ausbau von Windenergie im Wald und kostenlose Energiesprechstunden vorangetrieben werden; zudem zeigen Forschende, dass Mikroben Energie direkt aus Luft gewinnen können....

Das geplante Zollabkommen zwischen USA und EU gefährdet die Klimaziele durch mehr fossile Importe, während regionale Projekte wie Geothermie in Grünwald oder KI-Energieeinsparungen im Schwalm-Eder-Kreis sowie Investitionen bei 1Komma5° nachhaltige Energiewende vorantreiben....

Im Schwalm-Eder-Kreis wird ab 2026 Künstliche Intelligenz zur energieeffizienten Steuerung öffentlicher Gebäude eingesetzt, um Kosten und CO2 zu sparen. Grünwald will München künftig klimafreundlich mit Geothermie versorgen, während Indien seine Pariser Klimaziele bereits fünf Jahre früher erreicht hat und die...

Der deutsche Heizungsmarkt steckt in der Krise: Der Absatz sinkt deutlich, Wärmepumpen bleiben hinter den politischen Zielen zurück und die Branche fordert Klarheit. In Aschau im Chiemgau entsteht ab 2027 ein Biomasseheizwerk für 750 Haushalte, während Energiespeicherung und -einsparung zentrale...

Der Heizungsmarkt in Deutschland bricht ein, während Wärmepumpen zulegen; Indien erreicht seine Pariser Klimaziele frühzeitig und setzt weiter auf erneuerbare Energien. In Südniedersachsen beschleunigt ein Stadtwerke-Verbund die regionale Energiewende, und der Bürgerwindpark Otterfing ist erfolgreich ans Netz gegangen....

Die Union3-Studie liefert neue Hinweise auf eine veränderliche Dunkle Energie, was das Verständnis der kosmischen Expansion grundlegend beeinflussen könnte. Sollte sich dies bestätigen, müssten Alter und Größe des Universums neu bewertet werden....

Die SPD kritisiert die Vergabe des Energie-Monitorings an ein Institut mit Nähe zur fossilen Wirtschaft und warnt vor Unsicherheit durch eine Aufgabenbeschreibung, die über den Koalitionsvertrag hinausgeht. Stromkunden sollen zudem bei Netzentgelten entlastet werden, der Anbieterwechsel ist ab Juni 2025...

Erneuerbare Energien sind weltweit günstiger als fossile Alternativen und sparen Milliarden, doch in Deutschland bremst asiatische Konkurrenz die Solarbranche aus....

Die Energiewende in Deutschland gilt als unumkehrbar, doch der Ausbau von Netzen und Speichern sowie private Investitionen bleiben zentrale Herausforderungen. Ressourcenschonende Technologien im Haushalt und Energieeffizienz in Unternehmen bieten wirtschaftliche Chancen, während politische Unsicherheit weiterhin ein Hemmnis darstellt....

China baut in Tibet den größten Staudamm der Welt, um Klimaziele zu erreichen; das Projekt sorgt für Umweltbedenken und internationale Spannungen....

Die Stromnetzkosten in Deutschland haben sich seit 2015 mehr als verdoppelt, was Verbraucher und Unternehmen stark belastet; zudem entstehen durch fehlende Netze und Speicher Millionenverluste bei Windenergie. Magnetokalorische Kühlung gilt als vielversprechend für die Zukunft, ist aber noch nicht wirtschaftlich...

Der Energiebedarf von KI und Rechenzentren steigt rasant, während erneuerbare Energien wie in Indien zulegen; Infrastrukturdefizite und fossile Großdeals bleiben Herausforderungen....

Erneuerbare Energien sollen mehr Verantwortung für den Netzausbau übernehmen, während neue Technologien und Gesetzesnovellen die Energiewende in Europa vorantreiben....

Zu den aktuellen Entwicklungen im Energiesektor konnten keine verwertbaren Inhalte aus den vorliegenden Quellen abgerufen werden. Eine detaillierte Berichterstattung ist daher nicht möglich....

Viele Haushalte in Deutschland leiden trotz Rekordzahl an Anbieterwechseln unter hohen Energiepreisen, was zu deutlich mehr Strom- und Gassperren führt. Auch die Nachfrage nach Eigenstromlösungen wie Photovoltaik steigt, während Kommunen nachhaltige Wärmeversorgung planen und aktuelle Energiethemen öffentlich diskutieren....

Die Gasförderung vor Borkum wurde durch einen Eilantrag gestoppt, während Energiearmut in Deutschland trotz Anbieterwechseln zunimmt und der Ausbau erneuerbarer Energien regional unterschiedlich verläuft....

Geothermie ist in Hessen ein wichtiger Baustein der Energiewende, birgt aber Risiken wie das Fündigkeitsrisiko; Windenergie wächst besonders stark in NRW. Ein neuer Leitfaden unterstützt Kommunen beim Aufbau nachhaltiger Nahwärmenetze mit regionaler Bioenergie und Bürgerbeteiligung....

Der österreichische Strommarkt bleibt wegen fehlendem Wettbewerb teuer, die Grüne Jugend fordert Enteignungen für mehr Klimaschutz und Balkonkraftwerke boomen; gleichzeitig steigt der Energiebedarf durch KI und Rechenzentren rasant....

Stuttgart hat 2023 sein CO₂-Zwischenziel erreicht, während der Bau eines Wasserstoff-Elektrolyseurs in Bremen gestoppt wurde; Bürgerenergieprojekte fördern die Energiewende....

Der Anteil erneuerbarer Energien in Mittelhessen ist 2023 auf ein Rekordhoch von 67 Prozent gestiegen, vor allem durch Windkraft und Photovoltaik. Auch Energieeinsparungen beim Waschen sowie Investitionen in Speicherinfrastruktur und moderne Biogasanlagen fördern die Energiewende; zudem überzeugt Elisa Senß bei...

Grünwelt Energie empfiehlt, Heizungen im Sommer zu erneuern, um Förderungen und günstige Termine zu nutzen; Olching liegt beim Ökostrom über dem Landkreisdurchschnitt....

Im Bundestag wurde über Investitionen in die Energiewende debattiert, Sachsen-Anhalt plant verbindliche Wärmepläne bis 2028 und Kölns größte Wärmepumpe verzögert sich wegen Naturschutz-Bedenken. Albanien punktet mit erneuerbaren Energien beim EU-Beitritt, steht aber vor Herausforderungen bei der Versorgungssicherheit....

Brandenburg untersucht ab Juli die Nutzung von Erdwärme in der Niederlausitz für eine CO2-freie Wärmeversorgung und investiert dafür drei Millionen Euro....

Die Stromsteuersenkung wird vorerst ausgesetzt, während Länder eine schnelle Umsetzung fordern; LNG-Importe und Gasspeicher bleiben zentrale Energiethemen....

Der weltweite Energieverbrauch steigt weiter, fossile Energien dominieren mit 82 Prozent, während erneuerbare Energien nur langsam wachsen. Die deutsche Industrie kritisiert die aktuelle Energiepolitik scharf und fordert bessere Rahmenbedingungen sowie ein Moratorium für Kraftwerksabschaltungen; zudem sorgt ein neues Energie-Label bei...

B. Braun senkt mit dem Aquaboss nX den Wasser- und Energieverbrauch in Dialysezentren drastisch, während Deutschland beim Ausbau von Windenergie und Rechenzentren vor Stromengpässen steht; die Debatte um eine breitere Senkung der Stromsteuer für Wirtschaft und Gesellschaft gewinnt an Fahrt....

Die Gasspeicher sind aktuell sehr niedrig gefüllt, was Sorgen um die Versorgungssicherheit im Winter auslöst; Experten fordern rasches Handeln. Netzbetreiber erzielen hohe Gewinne auf Kosten der Verbraucher und eine Reform wird diskutiert, während bei der Stromsteuer für Privathaushalte vorerst keine...

Das neue EU-Energie-Label für Wäschetrockner sorgt für mehr Transparenz, während Balkonkraftwerke in Deutschland stark zunehmen und die Gasförderung vor Borkum sowie ein Atomprojekt in Tschechien politisch umstritten sind....

Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Deutschland über 220.000 neue Balkonkraftwerke installiert, wobei die Dichte regional stark variiert und Hamburg Schlusslicht bleibt. Haupttreiber des Booms sind rechtliche Erleichterungen, gesunkene Preise und eine größere Verfügbarkeit im Handel....

In Österreich spüren über 70 % der Menschen deutliche Strompreiserhöhungen, doch nur wenige wechseln den Anbieter; Ökostrom und alternative Energien legen zu. Das Klimadashboard liefert regionale Klima- und Energiedaten, während zentrale Energiegesetze in Österreich weiter auf sich warten lassen und...

Erneuerbare Energien stärken die Energiesicherheit und reduzieren Abhängigkeiten, während Infrastrukturprojekte wie in Berlin den Wandel unterstützen; dennoch bleiben Herausforderungen bestehen....

Eine Untersuchung deckte erhebliche Methan-Lecks an 17 Energie-Anlagen in Niedersachsen auf, während Schiffelbach ein genossenschaftliches Nahwärmenetz plant und Rechenzentren sowie das Startup Enter durch KI-Einsatz ihren Energieverbrauch bzw. Personalbestand reduzieren wollen....

Der WVV Energie Firmenlauf in Würzburg verzeichnete mit 3.600 Anmeldungen einen Teilnehmerrekord trotz hoher Temperaturen und wurde zu einem der größten Laufevents der Region. Atomkraftgegner warnen, dass ein Unfall in Schweizer AKW großflächige Evakuierungen in Süddeutschland nötig machen könnte; Beznau I/II...

Gaskartuschen bieten flexible Energie für unterwegs, erfordern aber sorgfältige Lagerung und korrektes Recycling. Ein Stromausfall im Landkreis Augsburg wurde durch eine Krähe verursacht, die Regierung plant neue Maßnahmen gegen steigende Energiepreise, Energiesparen im Urlaub ist mit einfachen Tipps möglich und...

Ab Januar 2026 plant die Bundesregierung gezielte Entlastungen bei Energiepreisen, während der Ausbau von Gaskraftwerken und regionale Gasförderung vorangetrieben werden....

ArcelorMittal stoppt klimaneutrale Stahlprojekte in Deutschland wegen unsicherer Rahmenbedingungen, während Energie Cottbus mit acht Neuzugängen in die Saison startet....

Greenpeace warnt vor Milliardenrisiken durch die Leag-Umstrukturierung und fordert Gläubigerschutz, während echte Ökostromtarife an Siegeln erkennbar sind. Bioenergie bleibt in Sachsen-Anhalt wichtig, doch ab 2027 drohen Förderunsicherheiten; Dänemark und Schweden führen bei der Pro-Kopf-Ökostromproduktion in Europa....

Nicht jeder Ökostromtarif ist wirklich öko, daher sollten Verbraucher auf anerkannte Siegel achten und können durch einen Wechsel bis zu 350 Euro sparen. In Österreich gibt es Kritik an der geplanten Einspeisebegrenzung für erneuerbare Energien, während Kupfer und Nickel als...

Deutschland gab 2024 rund 69 Milliarden Euro für fossile Energieimporte aus, wobei die Preise zwar sanken, aber das Niveau weiter hoch bleibt. Die Grünen fordern angesichts geopolitischer Risiken und steigender Kosten eine konsequente Energiewende hin zu erneuerbaren Quellen....

Die EU plant ein vollständiges Verbot russischer Gasimporte bis 2027, während norddeutsche Länder niedrigere Strompreise und eine beschleunigte Energiewende fordern; zudem führen Angriffe auf Irans Energieinfrastruktur zu steigenden Ölpreisen....

Ministerpräsident Lies warnt vor finanziellen Risiken bei der Heizungswende und fordert sozial gestaffelte Förderung für Wärmepumpen; Europas Stromnetze sind durch den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien überlastet, was zu Instabilitäten und hohen Kosten führt. In Thüringen wurden 2023 rund 1,48 Millionen...

China und die USA investieren massiv in erneuerbare Energien, während Europa und Deutschland beim Ausbau hinterherhinken; zugleich fordert Olaf Lies sozial gerechte Förderung für Wärmepumpen. Der steigende Energiebedarf durch KI verschärft den Druck auf nachhaltige Stromquellen weltweit....

Die Windenergiebranche sieht sich weltweit verschlechterten Bedingungen ausgesetzt, besonders in Nordamerika durch politische Entscheidungen und gestiegene Einfuhrkosten....

Der Stromverbrauch europäischer Rechenzentren steigt stark, doch die Umstellung auf Flash-Speicher und Effizienzstandards könnte den Energiebedarf deutlich senken....

Herbolzheim spart mit kommunalem Energiemanagement Energie ohne Komfortverlust, Feldmuehle GmbH meldet wegen hoher Energiekosten erneut Insolvenz an und Energie Cottbus trennt sich von Joshua Putze....

Im ersten Quartal 2025 wurde in Deutschland erstmals seit zwei Jahren mehr Strom aus fossilen Energien als aus Erneuerbaren erzeugt, Hauptgrund war ein windarmes Quartal. Die Energy Ariya Challenge förderte Umweltbewusstsein bei Mallorcas Schülern und das UiZ Leipzig bietet am...

Energie Cottbus setzt den Kaderumbruch fort und trennt sich von einem weiteren Spieler, um das Team für die kommende Saison neu auszurichten....

Im Netzgebiet von E.DIS wird deutlich mehr erneuerbare Energie produziert als verbraucht, was große Investitionen in den Netzausbau und neue Nutzungskonzepte erfordert. Die Überproduktion bietet Chancen für Industrieansiedlungen, stellt aber auch Herausforderungen an Speicherlösungen und effizientere Genehmigungsverfahren....

Mobile Sonnenkraftwerke wie das „Sun2Fold PRO“ ermöglichen Logistikunternehmen nachhaltige Stromerzeugung auf ungenutzten Flächen, während Selb mit einem zentralen Wärmenetz die klimaneutrale Wärmeversorgung vorantreibt....

Flexible Stromtarife bieten großes Sparpotenzial für Besitzer von Wärmepumpen und E-Autos, erfordern aber Investitionen in Technik und angepasstes Verbrauchsverhalten....

Drittklässler der Berta-Hummel-Schule forschten im SFZ Bad Saulgau kreativ zu Energieformen und bauten Modelle sowie ein Windrad als Andenken....

Der EnBW-Chef warnt vor überdimensioniertem Ausbau der Gasinfrastruktur, während günstige grüne Energie als Schlüssel für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit gilt....

In Bayern steht die verpflichtende finanzielle Bürgerbeteiligung an erneuerbaren Energien auf der Kippe, was von den Grünen scharf kritisiert wird. In Spanien profitieren Landwirte wirtschaftlich durch Verpachtung für Solarparks und Hydration-Drinks bieten laut Experten keinen gesundheitlichen Mehrwert gegenüber natürlichen Alternativen....
Unsere Beiträge zum Thema News
Immer auf dem Laufenden mit den aktuellsten Energie-News
Sie interessieren sich für die neuesten Entwicklungen und Trends im Energiebereich? Unsere Kategorie 'News' bietet Ihnen umfassende Informationen zu den wichtigsten Ereignissen und Neuigkeiten. Erfahren Sie alles über bahnbrechende Technologien, politische Weichenstellungen und Marktbewegungen, die die Energiebranche prägen und verändern.
Die Welt der Energie ist dynamisch und vielfältig
Auf 'energie-echo.de' finden Sie Nachrichten, die weit über die üblichen Schlagzeilen hinausgehen. Wir berichten über innovative Energielösungen, die dazu beitragen, dass die Energiewende Realität wird und informieren Sie über internationale Kooperationen, die den Weg für eine nachhaltigere Energiezukunft ebnen. Unsere News-Artikel halten Sie über die Herausforderungen und Erfolge der Branche auf dem Laufenden.
Ihr Vorteil – Wissen, das Sie weiterbringt
Mit den News auf 'energie-echo.de' verschaffen Sie sich nicht nur einen Informationsvorsprung, sondern erhalten auch wertvolles Wissen, das für private wie berufliche Entscheidungen wichtig sein kann. Egal ob es um Investments in erneuerbare Energien geht oder um die neuesten Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz – bleiben Sie informiert und nutzen Sie die Insights für Ihr persönliches oder berufliches Fortkommen.
Verpassen Sie keine Energie-News mehr
Tauchen Sie ein in die Welt der Energie und seien Sie stets informiert über das, was in der Branche passiert. Unsere News-Artikel sind sorgfältig recherchiert und bieten Ihnen relevante Informationen, sodass Sie niemals wichtige Entwicklungen und Chancen verpassen. Lesen Sie jetzt die neuesten Artikel und seien Sie Teil der sich ständig weiterentwickelnden Energie-Community.