Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Anzeige
„Energiepolitik und Klimaschutz: Koalition, lokale Initiativen und neue Technologien im Fokus“

Vielen Dank, wir prüfen umgehend Ihr Kommentar!
S
Solarfan123 am 12.04.2025
Sehr spannend, was ihr hier über die verschiedenen Ansätze berichtet. Ich finde es echt gut, dass in Stuttgart jetzt die wasserstofffähigen Turbinen ans Netz gehen. Das klingt nach einem Riesenschritt in die richtige Richtung! Allerdings frage ich mich, warum der Kohleausstieg bis 2038 immer noch bestehen bleibt... das fühlt sich so halbherzig an, wenn man gleichzeitig schon moderne Lösungen wie in Stuttgart sieht. Warum nicht komplett umsteigen, wenn die Technologie langsam da ist?
Ein anderer Punkt, der mich echt interessiert, ist das Thema der Energie-Scouts. Ich finde es super wichtig, dass junge Leute früh mit solchen Initiativen in Berührung kommen. Aber ich hab das Gefühl, es bleibt oft bei so „netten“ Projekten, ohne dass es später viel Nachdruck hat. Weiß da jemand, ob solche Ideen der Azubis tatsächlich mal umgesetzt werden, oder verpufft das alles irgendwann?
Zum Punkt mit dem Energie- und Klimaforum in Steinen: Das mit der Verlosung von Balkonkraftwerken finde ich eine coole Idee, um Leute zu motivieren. Allgemein denke ich, dass solche lokalen Veranstaltungen einen viel größeren Einfluss haben könnten, wenn sie bundesweit mehr beworben würden. Gibt es irgendwie ne zentrale Übersicht von solchen Initiativen? Kann ja nicht sein, dass jeder nur auf lokaler Ebene informiert wird.
Alles in allem: Viele gute Ansätze, aber ich hab trotzdem das Gefühl, dass ganz Deutschland noch viel zu zögerlich unterwegs ist. Klar, Technologie und Planung brauchen Zeit, aber die Dringlichkeit wird irgendwie nicht genug gespürt, oder?
Ein anderer Punkt, der mich echt interessiert, ist das Thema der Energie-Scouts. Ich finde es super wichtig, dass junge Leute früh mit solchen Initiativen in Berührung kommen. Aber ich hab das Gefühl, es bleibt oft bei so „netten“ Projekten, ohne dass es später viel Nachdruck hat. Weiß da jemand, ob solche Ideen der Azubis tatsächlich mal umgesetzt werden, oder verpufft das alles irgendwann?
Zum Punkt mit dem Energie- und Klimaforum in Steinen: Das mit der Verlosung von Balkonkraftwerken finde ich eine coole Idee, um Leute zu motivieren. Allgemein denke ich, dass solche lokalen Veranstaltungen einen viel größeren Einfluss haben könnten, wenn sie bundesweit mehr beworben würden. Gibt es irgendwie ne zentrale Übersicht von solchen Initiativen? Kann ja nicht sein, dass jeder nur auf lokaler Ebene informiert wird.
Alles in allem: Viele gute Ansätze, aber ich hab trotzdem das Gefühl, dass ganz Deutschland noch viel zu zögerlich unterwegs ist. Klar, Technologie und Planung brauchen Zeit, aber die Dringlichkeit wird irgendwie nicht genug gespürt, oder?
A
Anonymous am 12.04.2025
Also das mit der Weihnachtsbaumverbrennung find ich ja urkomisch! ? Ob das jetzt echt viel zum Klimschutz beiträgt, sei mal dahingestellt, aber klingt auf jeden Fall nach nem Event. Aber wieso keine ausgewachsene Diskussion über die Straßenbeleuchtung? Das Abstellen nachts is doch voll praktisch, spart Geld und is für die Sternengucker gut, oder?
G
GreenThinker2023 am 12.04.2025
Weiß jemand, warum die CCS-Technologien so wenig diskutiert werden, obwohl sie bei Gaskraftwerken offenbar wichtig sein sollen?
A
Anonymous am 13.04.2025
Finde besonders spannend, was im Energie- und Klimabeirat in Lahnau diskutiert wird – so Themen wie kommunale Wärmeplanung und PV-Anlagen fürs Gemeinschaftshaus hört man ja eher selten. Würde mich echt interessieren, ob das mit der Straßenbeleuchtung so durchgezogen wird und wie das bei den Bürgern ankommt. Klar, Energiesparen ist wichtig, aber das stößt doch sicher auch auf Widerstand, oder?
A
Anonymous am 13.04.2025
Ich finde es echt spannend, dass Stuttgart so weit vorne mit der Kohlefreiheit ist, aber dann lese ich vom Energie- und Klimabeirat in Lahnau, und denke: "Abschaltung der Straßenbeleuchtung?!" Das klingt irgendwie absurd, wenn man doch eigentlich nachhaltige Alternativen wie LEDs ausbauen könnte, anstatt im Dunkeln zu stehen… Ist das wirklich zeitgemäß? Vielleicht hat ja jemand aus der Region mehr Infos, warum das diskutiert wird?
K
KlimaKai am 13.04.2025
Ich find’s ja super, dass der Kommentar von Solarfan123 die Sache mit den Energie-Scouts mal anspricht! Also ehrlich, ich hätte von sowas vorher nie gehört, obwohl ich echt viel zu Energie- und Klimathemen lese. Es klingt ja total cool, dass junge Leute da mit einbezogen werden und eigene Ideen einbringen können. Aber jetzt mal ganz ehrlich: Wie oft landen solche Sachen wirklich in der Realität? Also ich stell mir halt vor, die haben da einen Haufen kreativer Ideen, aber wenn das dann alles am Geld oder der Umsetzung scheitert, bleibt am Ende doch wieder alles beim Alten. Wär mal spannend, wenn man von einem konkreten Beispiel hören würde, wo sich so ein Azubiprojekt wirklich durchgesetzt hat und auch langfristig umgesetzt wurde.
Und dann zur Energie- und Klimabeiratssache in Lahnau... Straßenbeleuchtung abschalten? Hm, ich weiß ja nicht. Klar, Energiesparen wo es geht, bin ich voll dabei, aber das klingt vielleicht ein bisschen nach Augenwischerei, oder? Mal ganz abgesehen von Sicherheitsaspekten – bei uns im Ort hat’s damals nen riesen Aufschrei gegeben, als die Beleuchtung nachts reduziert wurde, weil Leute meinten, sie fühlen sich dann unsicher. Und naja, wie viel spart man damit wirklich im großen Ganzen? Manchmal hat man halt das Gefühl, dass solche Maßnahmen mehr symbolisch wirken sollen.
Was ich aber echt spannend fand, war das mit den wasserstofffähigen Gasturbinen in Stuttgart. Das klingt für mich nach der Art von Vorreiterprojekten, die wir in Deutschland dringend mehr brauchen – eine Stadt, die mal zeigt, dass es geht! Aber da frag ich mich dann: Wenn wir schon die Option für so moderne Sachen haben, wieso nicht großflächig in die Richtung? Kohleausstieg 2038 fühlt sich neben solchen Projekten jedenfalls an wie ausm letzten Jahrhundert. Aber wahrscheinlich spielt da einfach viel Politik mit rein – da gibt’s einfach zu viele Kompromisse.
Ach, und noch kurz zu diesen Nahwärme- und Balkonkraftwerk-Themen im Artikel: Ich fand die Verlosungsidee auch ganz nice. Solche Aktionen bringen das Thema wenigstens zu Leuten, die vielleicht noch nicht viel darüber nachgedacht haben. Aber so richtig nachhaltig wird’s doch erst, wenn man das wie beim Glasfaserausbau großflächig organisiert und mit Anreizen verbindet. Na ja, bisschen abgeschweift jetzt. Aber ich hoffe echt, dass solche Programme und Initiativen mal mehr Schlagkraft bekommen – sonst bleibt das alles so Stückwerk.
Und dann zur Energie- und Klimabeiratssache in Lahnau... Straßenbeleuchtung abschalten? Hm, ich weiß ja nicht. Klar, Energiesparen wo es geht, bin ich voll dabei, aber das klingt vielleicht ein bisschen nach Augenwischerei, oder? Mal ganz abgesehen von Sicherheitsaspekten – bei uns im Ort hat’s damals nen riesen Aufschrei gegeben, als die Beleuchtung nachts reduziert wurde, weil Leute meinten, sie fühlen sich dann unsicher. Und naja, wie viel spart man damit wirklich im großen Ganzen? Manchmal hat man halt das Gefühl, dass solche Maßnahmen mehr symbolisch wirken sollen.
Was ich aber echt spannend fand, war das mit den wasserstofffähigen Gasturbinen in Stuttgart. Das klingt für mich nach der Art von Vorreiterprojekten, die wir in Deutschland dringend mehr brauchen – eine Stadt, die mal zeigt, dass es geht! Aber da frag ich mich dann: Wenn wir schon die Option für so moderne Sachen haben, wieso nicht großflächig in die Richtung? Kohleausstieg 2038 fühlt sich neben solchen Projekten jedenfalls an wie ausm letzten Jahrhundert. Aber wahrscheinlich spielt da einfach viel Politik mit rein – da gibt’s einfach zu viele Kompromisse.
Ach, und noch kurz zu diesen Nahwärme- und Balkonkraftwerk-Themen im Artikel: Ich fand die Verlosungsidee auch ganz nice. Solche Aktionen bringen das Thema wenigstens zu Leuten, die vielleicht noch nicht viel darüber nachgedacht haben. Aber so richtig nachhaltig wird’s doch erst, wenn man das wie beim Glasfaserausbau großflächig organisiert und mit Anreizen verbindet. Na ja, bisschen abgeschweift jetzt. Aber ich hoffe echt, dass solche Programme und Initiativen mal mehr Schlagkraft bekommen – sonst bleibt das alles so Stückwerk.
Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
E.ON | Badenova | EnBW | entega | Green Planet Energy | NaturStrom | Yello | Rabot Charge | |
Mindestvertragslaufzeit | 0 - 24 Monate | 0 - 24 Monate | 12 Monate | 12 Monate | Keine | Keine | 0 - 18 Monate | Keine |
Preisgarantie | Mindestens 12 Monate* | Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres | 18 Monate | Mindestens 1 Jahr | 0 - 24 Monate | |||
Öko-Tarife | ||||||||
Online-Portal / Mobile App | ||||||||
Neukundenbonus | ||||||||
Kundenbewertungen | Überdurchschnittlich | Überdurchschnittlich | Durchschnittlich | Durchschnittlich | Durchschnittlich | Durchschnittlich | Überdurchschnittlich | Überdurchschnittlich |
Zusatzleistungen | ||||||||
» ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE |