Inhaltsverzeichnis:
Wie viel Energie verbraucht Künstliche Intelligenz? – Die große Berechnung
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) ist laut t3n die bedeutendste Veränderung im Online-Leben seit mehr als einem Jahrzehnt. Hunderte Millionen Menschen nutzen regelmäßig Chatbots für verschiedenste Aufgaben wie Recherche, Programmierung oder die Erstellung von Bildern und Videos. Die Emissionen einzelner KI-Anfragen zur Text-, Bild- und Videogenerierung erscheinen zunächst gering, doch die Summen, die sich aus der Vielzahl der Anfragen ergeben, werden laut t3n in der Branche oft nicht ausreichend thematisiert.
Eine neue Analyse der US-Ausgabe von MIT Technology Review liefert den bislang detailliertesten Überblick über den Energieverbrauch der KI-Branche – bis hinunter zur einzelnen Prompt-Anfrage. Dabei wird nicht nur das Training der KI als energieintensiv betrachtet, sondern auch der laufende Betrieb, der mit der wachsenden Nutzerzahl weiter ansteigt. Die Analyse zeigt, dass der CO₂-Fußabdruck der KI-Branche mit der zunehmenden Verbreitung und Nutzung weiter wachsen wird.
„Die Emissionen einzelner KI-Anfragen zur Text-, Bild- und Videogenerierung scheinen auf den ersten Blick gering zu sein – bis man die Werte zusammenrechnet, die die Branche gerne unter den Tisch kehrt.“ (t3n)
- Die Nutzung von KI-Tools ist bereits Alltag für Millionen Menschen.
- Der Energieverbrauch steigt mit der Zahl der Anfragen und Nutzer.
- Die Branche steht vor der Herausforderung, den wachsenden CO₂-Fußabdruck zu adressieren.
Infobox: Die detaillierte Analyse von MIT Technology Review, zitiert von t3n, macht deutlich, dass der Energieverbrauch von KI nicht nur beim Training, sondern auch im täglichen Betrieb relevant ist und mit der Verbreitung weiter steigen wird.
Kaderplanung bei Energie Cottbus: Zwischen Umbruch und Kontinuität
Nach der verpassten Relegation steht Energie Cottbus laut rbb24 vor einer herausfordernden Sommerpause. Viele Spieler haben in der vergangenen Saison über den Erwartungen performt, was Begehrlichkeiten bei anderen Vereinen weckt – insbesondere bei Spielern mit auslaufenden Verträgen wie Niko Bretschneider, Yannik Möker und Phil Halbauer. Auch bei Spielern mit laufenden Verträgen, etwa Torhüter Elias Bethke, könnten Angebote anderer Vereine zu Abgängen führen.
Der Verein befindet sich laut Experte Dominik Christoph in einer Zwickmühle, da die finanziellen Mittel begrenzt sind. Der Etat von Energie Cottbus beträgt 10,5 Millionen Euro, während beispielsweise Dynamo Dresden laut Trainer Claus-Dieter Wollitz das Vierfache zur Verfügung hat. Trotz der finanziellen Einschränkungen bleibt eine solide Achse an Spielern erhalten, darunter Filip Kusic, Dominik Pelivan, Tolcay Cigerci, Axel Borgmann sowie die Stürmer Timmy Thiele und Erik Engelhardt. Allerdings gibt es große Baustellen auf den Außenpositionen, da dort aktuell keine Spieler unter Vertrag stehen.
„Man wird also nicht mehr ausgeben können als in der abgelaufenen Spielzeit.“ (rbb24)
- Viele Leistungsträger haben auslaufende Verträge oder sind begehrt.
- Der Etat von Energie Cottbus liegt bei 10,5 Millionen Euro.
- Die Stadt hält trotz verpasstem Aufstieg an einer Finanzhilfe von einer halben Million Euro fest.
- Neue Spieler werden vor allem aus der Regionalliga erwartet, da Drittliga-Erfahrung finanziell schwer zu stemmen ist.
Infobox: Energie Cottbus steht vor einem personellen Umbruch, muss aber mit begrenztem Budget agieren. Die Kaderplanung setzt auf Kontinuität in der Achse und junge Talente aus unteren Ligen. (Quelle: rbb24)
Energiewende in Einbeck: RheinEnergie plant Großspeicher
Einbeck wird laut HNA Teil der Energiewende mit einem neuen Großspeicher, den RheinEnergie gemeinsam mit SMA Altenso realisiert. Der Batteriegroßspeicher benötigt etwa 3.000 Quadratmeter Fläche und soll dazu beitragen, den Anteil an grünem Strom und die Netzstabilität zu erhöhen. Einbeck eignet sich besonders, da dort bereits Windenergie- und Photovoltaikanlagen vorhanden sind.
Die gesellschaftliche Akzeptanz für erneuerbare Energien ist in Niedersachsen laut RheinEnergie-Vorstand Stephan Segbers sehr hoch, auch wenn die Netzanschluss-Situation angespannt ist. Bei Großprojekten muss daher immer ein Umspannwerk mit eingeplant werden. Im Landkreis Gifhorn werden Windenergieanlagen gebaut, und auch Agri-PV-Anlagen, die Solarstrom und landwirtschaftliche Nutzung kombinieren, sind in Planung.
Ein weiteres Thema ist die Nutzung von Elektroautos als bidirektionale Speicher. Feldversuche zeigen, dass mehrere Tausend Fahrzeuge einen dezentralen Großspeicher bilden könnten. Mit Smart-Metern könnten Stromversorger den Stromfluss messen und E-Autofahrern Vergütungen anbieten, sodass diese am Monatsende kostenlos fahren könnten. Die RheinEnergie AG beschäftigt fast 2.700 Mitarbeiter und erzielte zuletzt einen Umsatz von rund 3,5 Milliarden Euro. Das Unternehmen will bis 2035 vollständig emissionsfrei arbeiten.
- Neuer Großspeicher in Einbeck auf 3.000 Quadratmetern.
- Gesellschaftliche Akzeptanz für erneuerbare Energien in Niedersachsen ist hoch.
- RheinEnergie plant bis 2035 emissionsfrei zu arbeiten.
- Elektroautos könnten als dezentrale Speicher genutzt werden.
Infobox: Einbeck wird ab 2026 mit einem Großspeicher zur Energiewende beitragen. RheinEnergie investiert in innovative Speicherlösungen und setzt auf gesellschaftliche Akzeptanz und technologische Weiterentwicklung. (Quelle: HNA)
Nachhaltiges Grillen: Energie sparen mit dem Elektrogrill
Laut SZ.de ist das Grillen mit einem Elektrogrill nachhaltiger als mit Holzkohle, insbesondere wenn Ökostrom verwendet wird. Stiftung Warentest empfiehlt, beim Anheizen und Grillen die Haube geschlossen zu halten, um Energie zu sparen. Das Grillgut sollte nicht eiskalt auf den Grill gelegt werden, sondern auf Raumtemperatur gebracht werden, um den Energieverbrauch zu senken.
Ein weiterer Tipp ist, die gesamte Grillfläche zu nutzen und alles auf einmal zu grillen, um wiederholtes Aufheizen zu vermeiden. Auch das Grillgut selbst spielt eine Rolle: Wer vegetarisch grillt, hat eine bessere Nachhaltigkeitsbilanz. Fleischliebhaber können nachhaltiger grillen, indem sie Produkte aus der Region und aus biologischer Haltung wählen.
- Elektrogrills sind nachhaltiger als Holzkohlegrills, besonders mit Ökostrom.
- Haube beim Anheizen und Grillen geschlossen halten spart Energie.
- Grillgut auf Raumtemperatur bringen, um Energie zu sparen.
- Vegetarisches Grillen ist nachhaltiger als Fleisch.
Infobox: Mit einfachen Maßnahmen wie geschlossener Haube, richtigem Timing und der Wahl des Grillguts lässt sich beim Grillen mit dem Elektrogrill viel Energie sparen. (Quelle: SZ.de)
Hydration-Drinks: Was steckt hinter dem Energie-Versprechen?
Der Markt für Fitnessgetränke wächst, und sogenannte Hydration-Drinks sind laut Radio Hochstift aktuell besonders gefragt. Sie werden in Pulver-, Stick-Form oder als Fertiggetränke angeboten und kosten zwischen 2 Euro pro Flasche und bis zu 35 Euro für Sets. Die Getränke versprechen mehr Energie im Alltag und eine gesteigerte Leistungsfähigkeit beim Sport.
Ernährungsexpertin Sabine Schuster-Woldan von der Verbraucherzentrale Bayern äußert Zweifel am Nutzen dieser Produkte. Wer sich ausgewogen ernährt und moderat Sport treibt, benötigt keine zusätzlichen Hydration-Drinks. Natürliche Lebensmittel liefern ausreichend Elektrolyte wie Natrium, Kalium oder Magnesium. Viele Trendgetränke enthalten zudem Zucker, umstrittene Süßstoffe oder künstliche Zusätze. Eine günstige und gesunde Alternative ist ein selbst gemixter Durstlöscher aus Wasser, einer Prise Salz, Zitronensaft und bei Bedarf etwas Honig.
- Hydration-Drinks kosten zwischen 2 und 35 Euro.
- Ernährungsexperten sehen keinen Mehrwert für gesunde Menschen.
- Viele Produkte enthalten Zucker und künstliche Zusätze.
- Hausgemachte Alternativen sind günstiger und gesünder.
Infobox: Hydration-Drinks sind teuer und bieten laut Experten für gesunde Menschen keinen nachweisbaren Mehrwert. Natürliche Alternativen sind ausreichend und günstiger. (Quelle: Radio Hochstift)
Faktencheck Energie: So entsteht Sachsens Strom
Die Energieversorgung in Deutschland hat sich laut LVZ - Leipziger Volkszeitung in den letzten Jahren stark verändert. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wurden die Erdgasimporte aus Russland halbiert und seit dem 31. August 2022 kommt kein russisches Erdgas mehr direkt nach Deutschland. Die Ausfälle wurden durch Importe aus Belgien, den Niederlanden und Norwegen sowie durch einen verringerten Verbrauch kompensiert. Seit Oktober 2022 gibt es zudem Flüssiggas-Lieferungen an neu gebaute Terminals.
Der Strom in Deutschland wird heute – abgesehen von den Wintermonaten – mehrheitlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft, Photovoltaik, Wasserkraft und Biomasse gewonnen. Im April 2023 gingen die letzten Atomkraftwerke vom Netz. Deutschland importiert inzwischen in manchen Monaten mehr Strom als es exportiert, da der europäische Strommarkt auf Gemeinschaftsproduktion ausgerichtet ist. Die Preise für Erdgas und Strom stiegen 2022 stark an, haben sich aber inzwischen wieder normalisiert, liegen jedoch weiterhin deutlich über dem Niveau vor dem russischen Angriff.
- Seit August 2022 kein russisches Erdgas mehr direkt nach Deutschland.
- Stromproduktion in Deutschland mehrheitlich erneuerbar (Wind, Solar, Wasser, Biomasse).
- Letzte Atomkraftwerke im April 2023 abgeschaltet.
- Deutschland importiert zeitweise mehr Strom als es exportiert.
- Erdgaspreise für Haushalte weiterhin doppelt so hoch wie vor dem russischen Angriff.
Infobox: Sachsens Strom entsteht heute überwiegend aus erneuerbaren Energien. Die Energiepreise sind nach dem Krisenjahr 2022 gesunken, liegen aber weiterhin über dem Vorkrisenniveau. (Quelle: LVZ - Leipziger Volkszeitung)
Quellen:
- Wie viel Energie verbraucht KI wirklich? Hier kommt die große Berechnung
- Interview | Experte zur Kaderplanung: "Energie Cottbus steckt ein bisschen in der Zwickmühle"
- Energiewende in Einbeck – Rhein-Energie plant Großprojekt
- Nachhaltiges Barbecue - Haube, Grillgut, Timing: Energie sparen mit dem Elektrogrill - Wirtschaft
- München | Hydration-Drinks: Was ist dran am Mehr-Energie-Versprechen?
- Faktencheck zum Thema Energie: So entsteht Sachsens Strom