Inhaltsverzeichnis:
Strafzölle für Kauf russischer Energie: US-Senat plant weitreichende Maßnahmen
Die USA planen neue Sanktionen gegen Russland, die den internationalen Energiemarkt erheblich beeinflussen könnten. Laut einem Bericht von WELT sollen künftig alle Länder, die russische Energie kaufen, mit Strafzöllen in Höhe von 500 Prozent belegt werden. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den Handel mit russischer Energie massiv zu erschweren und Russland wirtschaftlich weiter unter Druck zu setzen.
Senator Lindsey Graham fordert zudem, dass die Europäische Union dem US-Beispiel folgt und ähnliche Sanktionen verhängt. Die geplanten Strafzölle gelten als besonders weitreichend und könnten die globalen Energieflüsse nachhaltig verändern. Reporter Gregor Schwung hebt hervor, dass diese Initiative nicht nur Russland treffen, sondern auch die Abnehmerländer vor große Herausforderungen stellen würde.
Maßnahme | Betroffene Länder | Strafzoll |
---|---|---|
Kauf russischer Energie | Alle Länder | 500 Prozent |
Infobox: Die USA wollen mit einem Strafzoll von 500 Prozent auf russische Energieimporte ein deutliches Zeichen setzen. Senator Graham fordert die EU auf, sich anzuschließen. (Quelle: WELT)
Dänemark entdeckt verdächtige Bestandteile in chinesischen Solarmodulen
Ein dänischer Branchenverband für erneuerbare Energien hat laut Euractiv DE mitgeteilt, dass in aus China importierten Solarmodulen zusätzliche Schaltkreise entdeckt wurden. Diese Komponenten wurden auf den Leiterplatten gefunden und waren dort nicht erwartet worden. Jorgen Christensen, Chief Technology Officer beim Verband Green Power Denmark, erklärte, dass die betreffende Leiterplatte nie verwendet wurde und der Dialog mit dem Zulieferer fortgesetzt wird. Komponenten dieses Zulieferers werden erst wieder verwendet, wenn eine sehr gute Erklärung vorliegt.
Die Art und der genaue Ursprung der Schaltkreise müssen noch bestätigt werden. Bereits eine Woche zuvor hatten US-Behörden in aus China importierten Wechselrichtern Sender gefunden. Die EU-Lobbygruppe SolarPower Europe sieht die Ergebnisse als alarmierend an. CEO Walburga Hemetsberger fordert verbindliche EU-Cybersicherheitskontrollen für die Solarindustrie sowie umfassende und transparente Stücklisten für Solarwechselrichter, die durch Stichproben überprüft werden sollen. Ein aktueller Bericht von SolarPower Europe zeigt, dass bereits ferngesteuerte Solarmodule mit einer Leistung von drei Gigawatt die Netzstabilität gefährden könnten. Es gibt 13 Hersteller, darunter Huawei, die mehr als fünf Gigawatt produzieren.
- Entdeckung unerwarteter Schaltkreise in chinesischen Solarmodulen
- Forderung nach EU-weiten Cybersicherheitskontrollen
- Gefahr für Netzstabilität durch ferngesteuerte Solarmodule
Infobox: Dänemark hat mehr als vier Gigawatt an Solaranlagen installiert. Die Cybersicherheit in der Solarbranche wird zunehmend als Problem erkannt. (Quelle: Euractiv DE)
Spielerischer Energiesparunterricht an lippischen Grundschulen
Im Kreis Lippe tourt zum zwölften Mal der „Energiesparunterricht“ durch die Grundschulen. Veranstalter sind der Kreis Lippe, die Stadtwerke Bad Salzuflen, Detmold, Lemgo und Oerlinghausen sowie die Umweltstiftung Lippe, die das Projekt gemeinsam finanzieren. Ziel ist es, Kindern einen Zugang zum Thema Energie zu bieten und sie für einen bewussten Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren, wie Michael Makosch von den Stadtwerken Oerlinghausen betont.
In 22 Schulen beantwortet der Umweltpädagoge Friedhelm Susok den Dritt- und Viertklässlern spielerisch und mit Experimenten die Frage: „Energie – was ist das?“. Dabei wird der Bogen vom Urknall bis zu den erneuerbaren Energien gespannt. Am „Energiesparhaus“ lernen die Kinder, wie sie den Stromverbrauch im Haushalt verringern können und welche Temperaturen im Winter für verschiedene Räume optimal sind. Jedes Kind erhält ein Plakat mit Energiesparhinweisen zum Mitnehmen und Ausmalen. Das Projekt soll das Alltagsverhalten der Kinder positiv beeinflussen und ein Gespür für den Energieverbrauch vermitteln.
- 22 Schulen nehmen am Energiesparunterricht teil
- Schwerpunkt auf nachhaltigem und bewusstem Umgang mit Energie
- Jedes Kind erhält ein Plakat mit Energiespartipps
Infobox: Der Energiesparunterricht im Kreis Lippe vermittelt Kindern spielerisch Wissen über Energie und Nachhaltigkeit. (Quelle: Lippische Landes-Zeitung)
Talk-Reihe „Wandelbar“: Energie im Fluss – Die Energiewende zwischen Technik, Gesellschaft und Kultur
Die Veranstaltungsreihe „Wandelbar Talks“ der Hochschule Fulda und der Volkshochschule Fulda startet erneut. Am 3. Juni 2025 steht das Thema „Energie im Fluss – Die Energiewende zwischen Technik, Gesellschaft und Kultur“ im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet ab 19 Uhr im Biergarten Wiesenmühle statt und beleuchtet die Energiewende aus technologischer, gesellschaftlicher und kultureller Perspektive.
Zu den Gästen zählen Prof. Dr. Ingo Uhlig (Universität Halle-Wittenberg), Ingeborg Peine (BUND Kreisverband Fulda), Philipp Hütsch (Landwirt und Fachschulleiter), Prof. Dr. Stefan Weidmann (Sozialraumforscher, Hochschule Fulda), Felix Döppner (Bündnis für Klima und Nachhaltigkeit Fulda) und Klaus Schleicher (Energiegenossenschaft Eichenzell). Moderiert wird die Diskussion von Pia Uffelmann. Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt frei. Ziel ist es, Impulse aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu geben und das Publikum aktiv einzubinden.
- Vielseitige Perspektiven auf die Energiewende
- Diskussion über Technik, Gesellschaft und Kultur
- Freier Eintritt, aktive Beteiligung des Publikums
Infobox: Die Talk-Reihe „Wandelbar“ bietet Denkanstöße zur Energiewende und lädt zur aktiven Diskussion ein. (Quelle: Osthessen-Zeitung)
Personalplanung bei Energie Cottbus: Einer bleibt, einer soll kommen
Bei Energie Cottbus laufen nach Saisonende die Personalplanungen auf Hochtouren. Wie TAG24 berichtet, bleibt Co-Trainer Jonas Hildebrandt bis 2026 beim Verein, nachdem zuvor Gerüchte über einen vorzeitigen Abschied kursierten. Unstimmigkeiten mit Cheftrainer Pele Wollitz wurden ausgeräumt, und Hildebrandt wird seinen Vertrag erfüllen.
Als möglicher Neuzugang steht Jannis Boziaris von Astoria Walldorf im Fokus. Der 22-jährige zentrale Mittelfeldspieler erzielte in der Regionalliga Südwest 18 Scorerpunkte (elf Tore, sieben Vorlagen) und erfüllt noch ein Jahr die U23-Regel. Boziaris könnte gleich zwei Akteure im zentralen Mittelfeld ersetzen, da Yannik Möker und Jan Shcherbakovski ohne Vertrag für die neue Saison sind.
Personalie | Status | Bemerkung |
---|---|---|
Jonas Hildebrandt | Bleibt bis 2026 | Co-Trainer, Vertrag erfüllt |
Jannis Boziaris | Im Gespräch | 18 Scorerpunkte, U23-Regel |
Yannik Möker, Jan Shcherbakovski | Ohne Vertrag | Könnten ersetzt werden |
Infobox: Energie Cottbus setzt auf Kontinuität im Trainerteam und plant mit Jannis Boziaris einen vielversprechenden Neuzugang. (Quelle: TAG24)
Quellen:
- Energie: Welche Wärmepumpen überzeugen mit einem innovativen Design?
- Strafzölle für Kauf russischer Energie – „Was der Senat vorhat, ist wirklich weitreichend“
- Dänemark entdeckt verdächtige Bestandteile in grüner Technologie
- Spielerischer Unterricht: Lippische Grundschüler erfahren, wie man Energie sparen kann
- Energie im Fluss – Talk-Reihe Wandelbar startet wieder
- Personalplanung bei Energie Cottbus: Einer bleibt, einer soll kommen