Inhaltsverzeichnis:
Nach 60 Jahren: Tschechien beendet Energie-Abhängigkeit von Russland
Ein bedeutender Schritt für Europa und ein Rückschlag für den Kreml: Tschechien hat im April 2025 die Abhängigkeit von russischem Öl beendet. Laut dem tschechischen Regierungschef Petr Fiala wird das Land erstmals vollständig mit nicht-russischem Öl versorgt. Dieses stammt aus Regionen wie dem Kaspischen Meer, dem Nahen Osten und Nordafrika und wird über die Transalpine-Pipeline (TAL) sowie deren Ableger IKL nach Tschechien transportiert. Der Ausbau der Pipeline kostete 60 Millionen Euro.
Die Druschba-Pipeline, über die Tschechien 60 Jahre lang Öl bezog, wurde im März 2025 stillgelegt. Über die TAL können bis zu acht Millionen Tonnen Öl pro Jahr geliefert werden, was den tschechischen Bedarf vollständig deckt. Zudem hat Tschechien bereits den Import von russischem Gas eingestellt und plant, bis Ende 2025 auch auf russisches Uran zu verzichten.
„Erstmals in unserer Geschichte wird die Tschechische Republik vollständig mit nicht-russischem Öl versorgt“, so Petr Fiala.
Zusammenfassung: Tschechien hat die Energieabhängigkeit von Russland beendet und setzt auf Öl aus alternativen Quellen. Der Ausbau der Infrastruktur kostete 60 Millionen Euro.
Baker Tilly unterstützt Eigentümerwechsel bei eins energie in sachsen
Die Beratungsgesellschaft Baker Tilly hat die eins energie in sachsen GmbH & Co. KG bei einer Änderung der Eigentümerstruktur umfassend rechtlich und steuerlich begleitet. Im Rahmen der Transaktion hat der regionale Energieversorger enviaM, der zur E.ON Group gehört, seine Beteiligung von unter zehn Prozent verkauft. Diese wurde von einer Tochtergesellschaft der eins energie in sachsen übernommen.
Die bisherigen Gesellschafter, darunter die Kommunale Versorgungs- und Energiedienstleistungsgesellschaft Südsachsen mbH, bleiben unverändert beteiligt. Der Verkauf erfolgte im Zuge strategischer Überlegungen zur Portfoliooptimierung der enviaM-Unternehmensgruppe.
Zusammenfassung: Baker Tilly begleitete den Eigentümerwechsel bei eins energie in sachsen. EnviaM verkaufte seine Anteile, um das Portfolio zu optimieren.
Rassismusvorwürfe gegen Fans von Energie Cottbus
Nach einem Auswärtsspiel in München sollen Fans des Fußball-Drittligisten Energie Cottbus in einem Zug der Deutschen Bahn andere Passagiere rassistisch und sexistisch beleidigt haben. Betroffene berichteten von Drohungen und Belästigungen. Die Deutsche Bahn wies Vorwürfe zurück, nicht eingegriffen zu haben, und erklärte, dass das Zugpersonal die Situation beobachtet habe.
Die Bundespolizei bestätigte Anzeigen gegen zwei Fans, die einer rechtsextremen Szene zugeordnet werden. Der Verein Energie Cottbus distanzierte sich von den Vorfällen und betonte, dass solche Verhaltensweisen nicht toleriert werden.
Zusammenfassung: Fans von Energie Cottbus stehen im Verdacht, in einem Zug rassistische und sexistische Übergriffe begangen zu haben. Der Verein distanziert sich klar von den Vorfällen.
Strom aus Muskelkraft: Der Bike-Trainer als Energiequelle
In Leipzig wurde ein innovativer Fahrradgenerator vorgestellt, der Muskelkraft in elektrische Energie umwandelt. Ein herkömmliches Fahrrad wird in eine Vorrichtung eingespannt, die mit einem Generator ausgestattet ist. Je nach Intensität des Tretens können Glühbirnen betrieben oder Smartphone-Akkus geladen werden. Selbst ein Wasserkocher mit 250 Watt konnte durch die Anstrengung mehrerer Personen betrieben werden.
Die Technik bietet großes Potenzial, insbesondere für Fitnessstudios. Würden 20 Personen täglich eine Stunde lang je 100 Watt erzeugen, könnten jährlich mehrere hundert Euro an Stromkosten eingespart werden.
Zusammenfassung: Der Bike-Trainer zeigt, wie Muskelkraft zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Besonders Fitnessstudios könnten von dieser klimafreundlichen Technologie profitieren.
Quellen:
- Nach 60 Jahren: EU-Staat löst sich von Russland und beendet Energie-Abhängigkeit
- Baker Tilly berät eins energie in sachsen bei Änderung der Eigentümerstruktur
- Zugreisende werfen Fans von Energie Cottbus rassistische und sexistische Übergriffe vor
- Energie aus Muskelkraft – Strom erzeugen mit dem Bike-Trainer
- Strom aus Regen? Dieses Kraftwerk soll Energie aus Niederschlag gewinnen
- Milliardenteures Solar-Kraftwerk muss schließen: Der Grund ist bitter