Inhaltsverzeichnis:
Trainer Wollitz erhebt Betrugsvorwürfe gegen eigenen Profi
Beim FC Energie Cottbus spitzt sich die Situation um Mittelfeldspieler Maximilian Krauß zu. Trainer Claus-Dieter Wollitz hat Krauß kurz vor Saisonende suspendiert und erhebt schwere Vorwürfe gegen ihn. Krauß, der in der laufenden Saison acht Tore erzielte und fünf Vorlagen gab, hatte sich entschieden, seinen auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern und stattdessen für die kommende Saison bei Hansa Rostock zu unterschreiben. Wollitz kritisiert vor allem den Zeitpunkt des Wechsels, den er als respektlos gegenüber dem Verein und den Mitspielern bezeichnet.
Wollitz geht sogar so weit, Krauß in die Nähe von Spielmanipulationen zu rücken. Er verweist darauf, dass Krauß nach dem 24. Spieltag, als er den Siegtreffer gegen Verl erzielte, angeblich nicht mehr die gleiche Einsatzbereitschaft gezeigt habe. Zudem wird ihm vorgeworfen, sich absichtlich eine Gelbsperre eingehandelt zu haben, um einen privaten Termin wahrzunehmen. Krauß weist die Vorwürfe entschieden zurück und betont, dass er und sein Berater Planungssicherheit wollten, die ihnen Cottbus nicht bieten konnte. Trotz der schweren Anschuldigungen konnte Wollitz bislang keine belastbaren Beweise vorlegen. Das Spiel gegen Rostock gewann Cottbus mit 3:1 und steht nun auf dem Relegationsplatz drei. (Quelle: Ntv)
„Ich bin geschockt über die haltlosen Aussagen meines Trainers“, so Maximilian Krauß.
- Krauß: 8 Tore, 5 Vorlagen in der Saison
- Vorwurf: Absichtliche Gelbsperre, mangelnder Einsatz
- Cottbus gewinnt 3:1 gegen Rostock, steht auf Platz 3
Infobox: Die Vorwürfe gegen Krauß sind bislang unbelegt. Cottbus hat nach dem Sieg gegen Rostock die Relegation in eigener Hand. (Quelle: Ntv)
Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus
Der FC Energie Cottbus wurde vom DFB-Sportgericht wegen unsportlichen Verhaltens seiner Fans mit einer Geldstrafe von 8.750 Euro belegt. Beim Drittligaspiel gegen den 1. FC Saarbrücken am 8. März 2025 wurden im Gästeblock mindestens 25 Rauchkörper gezündet. Das Spiel wurde dadurch zwar nicht unterbrochen, dennoch stellt das Abbrennen solcher Gegenstände eine erhebliche Gefahr für die Sicherheit im Stadion dar. In der laufenden Saison musste der Verein bereits 62.050 Euro an Strafen wegen Fehlverhalten der Fans bezahlen, insgesamt wurden bisher neun Fälle geahndet.
Der DFB gestattete dem Verein, bis zu 2.900 Euro der Strafe für eigene sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen zu verwenden, sofern diese bis spätestens 31. Dezember 2025 nachgewiesen werden. Die Strafhöhe wurde nach dem DFB-Leitfaden berechnet, der für jeden abgebrannten pyrotechnischen Gegenstand in der 3. Liga eine Strafe von 350 Euro vorsieht. Das Urteil ist rechtskräftig, der Verein trägt zudem die Kosten des Verfahrens. (Quelle: NIEDERLAUSITZ aktuell)
Strafe | Anlass | Bereits gezahlte Strafen (Saison) | Fälle gesamt |
---|---|---|---|
8.750 € | Pyrotechnik in Saarbrücken (mind. 25 Rauchkörper) | 62.050 € | 9 |
Infobox: Energie Cottbus kann bis zu 2.900 Euro der Strafe in Sicherheitsmaßnahmen investieren. Die Strafe basiert auf 350 Euro pro pyrotechnischem Gegenstand. (Quelle: NIEDERLAUSITZ aktuell)
Stadion kocht: Energie springt nach Sieg auf Relegationsplatz
Nach dem 3:1-Auswärtssieg bei Hansa Rostock ist Energie Cottbus auf den Relegationsplatz der 3. Liga gesprungen. Die Stimmung im Stadion war laut Kicker „kochend“, die Fans feierten den wichtigen Erfolg ausgelassen. Mit diesem Sieg hat sich Cottbus eine hervorragende Ausgangsposition für das Saisonfinale verschafft.
Die Highlights des Spiels zeigen, dass Cottbus in entscheidenden Momenten die Nerven behielt und die Chancen konsequent nutzte. Der Erfolg gegen einen direkten Konkurrenten im Aufstiegsrennen unterstreicht die Ambitionen des Teams. (Quelle: Kicker)
- 3:1-Sieg bei Hansa Rostock
- Cottbus auf Relegationsplatz
- Starke Fanunterstützung im Stadion
Infobox: Mit dem Sieg in Rostock hat Energie Cottbus die Chance auf den Aufstieg gewahrt und steht vor einem „Finalspiel“ um die Relegation. (Quelle: Kicker)
Energie Cottbus: Elias Bethke zu Union Berlin? So reagiert Torhüter auf Gerüchte
Nach dem 3:1-Sieg von Energie Cottbus bei Hansa Rostock steht Torwart Elias Bethke im Fokus. Es gibt Gerüchte über einen möglichen Wechsel des 21-jährigen Keepers zum 1. FC Union Berlin. Bethke äußerte sich zu den Spekulationen, die nach dem umstrittenen Gegentor in Rostock aufkamen.
Der junge Torhüter nimmt Stellung zu den Wechselgerüchten, die ihn mit dem Bundesligisten in Verbindung bringen. Weitere Details zu seiner Reaktion oder zu einem möglichen Transfer sind im Artikel nicht enthalten. (Quelle: Lausitzer Rundschau)
- Gerüchte um Wechsel von Elias Bethke zu Union Berlin
- 21 Jahre alt, aktuell Torwart bei Energie Cottbus
Infobox: Elias Bethke steht nach dem Sieg in Rostock im Mittelpunkt von Wechselgerüchten, äußert sich aber selbst zu den Spekulationen. (Quelle: Lausitzer Rundschau)
Cottbus will nach Energie-Leistung mit Dresden „nachziehen“
Nach dem überzeugenden Auftritt und dem 3:1-Sieg gegen Hansa Rostock will Energie Cottbus in der 3. Liga weiter nachlegen. Das Team hat sich mit der Leistung zurück ins Aufstiegsrennen gebracht und steht nun auf dem Relegationsplatz. Die Mannschaft will an die gezeigte Energie anknüpfen und mit Dynamo Dresden gleichziehen.
Das kommende Spiel gegen den FC Ingolstadt wird als „Finalspiel“ im ausverkauften LEAG Energie Stadion bezeichnet. Cottbus hat es nun selbst in der Hand, mit einem weiteren Sieg die Relegation zur 2. Bundesliga zu erreichen. (Quelle: STERN.de)
- 3:1-Sieg gegen Hansa Rostock
- Relegationsplatz 3, punktgleich mit Saarbrücken
- Finalspiel gegen FC Ingolstadt im ausverkauften Stadion
Infobox: Energie Cottbus hat nach dem Sieg gegen Rostock die Chance, mit einem weiteren Erfolg die Relegation zu sichern. (Quelle: STERN.de)
Quellen:
- Trainer Wollitz erhebt Betrugsvorwürfe gegen eigenen Profi
- Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus
- Stadion kocht: Energie springt nach Sieg auf Relegationsplatz | 3. Liga - Highlights by MagentaSport | Video
- Energie Cottbus: Elias Bethke zu Union Berlin? So reagiert Torhüter auf Gerüchte
- 3. Fußball-Liga: Cottbus will nach Energie-Leistung mit Dresden "nachziehen"
- Politik senkt Ziele für Füllstände der Gasspeicher – Risiko eines Energie-Desasters wächst