Inhaltsverzeichnis:
Stadt Paderborn gibt Rekordsumme für Energie aus
Die Stadt Paderborn hat im vergangenen Jahr gut 3,3 Millionen Euro für Strom ausgegeben. Die ohnehin hohen Ausgaben sind 2024 nochmals gestiegen. Trotz der gestiegenen Kosten gibt es positive Entwicklungen hinsichtlich der Erreichung der Paderborner Klimaschutzziele. Die Stadt setzt weiterhin auf Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes.
Die Neue Westfälische berichtet, dass die Ausgaben für Energie in Paderborn einen neuen Höchststand erreicht haben. Die Stadtverwaltung betont jedoch, dass die Investitionen in nachhaltige Energieversorgung und Klimaschutz langfristig zu Einsparungen führen sollen.
Die Stadt Paderborn hat im vergangenen Jahr gut 3,3 Millionen Euro für Strom ausgegeben. (Quelle: Neue Westfälische)
- Rekordausgaben für Strom in Paderborn: 3,3 Millionen Euro
- Steigende Energiekosten im Jahr 2024
- Positive Entwicklung bei den Klimaschutzzielen
Infobox: Die Stadt Paderborn investiert trotz steigender Kosten weiterhin in nachhaltige Energieversorgung und verfolgt ambitionierte Klimaschutzziele. (Quelle: Neue Westfälische)
Erstes bayerisches Bürgerwindrad wird Museumsexponat
Das älteste Bürgerwindrad Bayerns aus Selbitz im Landkreis Hof wird abgebaut und ins Deutsche Museum nach München gebracht. Ab 2028 sollen Teile des Windrades in der Dauerausstellung "Energie – Strom" zu sehen sein. Die Windkraftanlage wurde 1995 aufgebaut und 1996 in Betrieb genommen. Inzwischen gibt es im Landkreis Hof 113 Windräder – mehr als in jedem anderen Landkreis im Freistaat.
Wolfgang Degelmann, Kreisgeschäftsführer des Bund Naturschutz (BN) in Hof, berichtet, dass die Region Hof früher die schlechteste Luftqualität in Bayern hatte. Um saubere Energie vor Ort zu produzieren, wurde ein Bürgerbeteiligungsmodell entwickelt: Menschen aus der Region konnten zwischen 1.000 und 20.000 D-Mark investieren. So kamen 350.000 Mark Eigenkapital zusammen, der Freistaat Bayern steuerte 100.000 Mark bei, und weitere 900.000 Mark wurden als Kredit aufgenommen.
"Wir haben damals die Leute mitgenommen und bewiesen, dass der Ausbau erneuerbarer Energien mit Bürgerbeteiligung funktioniert", so Wolfgang Degelmann. (Quelle: STERN.de)
- Windrad aus Selbitz: Baujahr 1995, Inbetriebnahme 1996
- 113 Windräder im Landkreis Hof – Spitzenwert in Bayern
- 350.000 Mark Eigenkapital durch Bürgerbeteiligung
- 100.000 Mark Zuschuss vom Freistaat Bayern
- 900.000 Mark Kreditaufnahme
- Ab 2028 Ausstellung der Gondel im Deutschen Museum München
Infobox: Das Bürgerwindrad aus Selbitz steht für den frühen Einstieg der Region Hof in die Energiewende und wird künftig als Exponat im Deutschen Museum die Geschichte der Bürgerbeteiligung an erneuerbaren Energien erzählen. (Quelle: STERN.de)
Balkonkraftwerk mit 1.000 Watt bei Netto im Angebot
Netto bietet aktuell ein Balkonkraftwerk von Solarway® mit 1.000 Watt für 305,94 Euro an (inklusive Versandkosten). Der ursprüngliche UVP lag bei über 500 Euro. Das Set besteht aus zwei 500W bifazialen Glas/Glas Solarmodulen im Full-Black-Design und einem 800W Wechselrichter der Marke Envertech. Die n-Type-Technologie der Module verlängert die Energieproduktion um bis zu zwei Stunden pro Tag.
Das Kraftwerk ist steckerfertig und kann unkompliziert installiert werden. Passende Halterungen sind optional erhältlich. Über die Envertech-App lässt sich die Leistung in Echtzeit überwachen. Die Anlage ist genehmigungsfrei und bietet eine lineare Leistungsgarantie von bis zu 30 Jahren. Laut Hersteller ist eine Stromkostenersparnis von bis zu 250 Euro pro Jahr pro Modul möglich.
Komponente | Details |
---|---|
Solarmodule | 2 × 500 W bifaziale Glas/Glas n-Type JaSolar-Module, Full-Black |
Wechselrichter | Envertech, 800 Watt, Output fest eingestellt, genehmigungsfrei |
Stromkostenersparnis | Bis zu 250 Euro pro Jahr pro Modul |
Leistungsgarantie | Bis zu 30 Jahre |
Preis | 305,94 Euro (inkl. Versand, mit Gutscheincode N-GIGA-20) |
- Steckerfertiges Komplettset
- Echtzeit-Überwachung per App
- Genehmigungsfrei
- Optionales Zubehör für verschiedene Montagemöglichkeiten
Infobox: Das Balkonkraftwerk von Netto bietet eine günstige Möglichkeit, eigenen Solarstrom zu erzeugen und Stromkosten zu sparen. Die Kombination aus bifazialen Modulen und 800W Wechselrichter sorgt für hohe Effizienz. (Quelle: giga.de)
Analyse: Energie Cottbus und der Kampf um Platz drei
Energie Cottbus hat nach der 2:4-Niederlage gegen Waldhof Mannheim nur noch eine geringe Chance auf den Aufstieg. In der Rückrunde konnte das Team nur sechs Spiele gewinnen, in den letzten zwölf Partien sogar nur drei. In diesem Zeitraum kassierte Cottbus 23 Gegentore. Die letzten vier Siege wurden jeweils mit 1:0 errungen, zweimal davon durch Elfmeter.
Trainer Claus-Dieter Wollitz betont, dass viele Spieler am Limit sind. Die Konkurrenz, insbesondere der 1. FC Saarbrücken, hat Cottbus tabellarisch überholt und steht mit drei Punkten Vorsprung auf Rang drei. Saarbrücken hat zudem ein einfaches Restprogramm. Hansa Rostock liegt zwei Punkte hinter Cottbus, hat aber noch ein Nachholspiel.
"Die Fakten sprechen auch dafür, dass viele Spieler ihre Grenze überschritten haben und am Limit sind", sagte FCE-Trainer Claus-Dieter Wollitz. (Quelle: rbb24)
- Letzte 12 Spiele: 3 Siege, 7 Niederlagen, 23 Gegentore
- Letzte 4 Siege: jeweils 1:0, zweimal durch Elfmeter
- 1. FC Saarbrücken: 3 Punkte Vorsprung, einfaches Restprogramm
- Hansa Rostock: 2 Punkte Rückstand, ein Nachholspiel
Das Restprogramm von Cottbus bietet noch Chancen: Am Samstag steht das Ostderby in Rostock an, das Hinspiel gewann Cottbus mit 3:1. Am letzten Spieltag folgt ein Heimspiel gegen den FC Ingolstadt, der seit sechs Spielen nicht mehr gewonnen hat. Mit sechs Punkten aus den letzten beiden Spielen wäre für Cottbus noch alles möglich.
Infobox: Energie Cottbus steht vor einer schwierigen Aufgabe im Aufstiegskampf. Die Formkurve zeigt nach unten, doch das Restprogramm lässt noch Hoffnung auf einen Sprung auf Platz drei. (Quelle: rbb24)
Quellen:
- Projekte zur Energie- und CO2-Einsparung
- Energie: Kraftwerksbauer sehen CO₂-Speicherung skeptisch
- Teurer Strom, teures Gas: Stadt Paderborn gibt Rekordsumme für Energie aus
- Ausstellung über Energie: Erstes bayerisches Bürgerwindrad kommt ins Deutsche Museum
- Energie-Revolution für euren Balkon: Netto haut 1.000-Watt-Kraftwerk mit Mega-Rabatt raus
- Was bei Energie Cottbus für und gegen einen Sprung auf Platz drei spricht