Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Klingbeil kündigt ab Januar spürbare Entlastungen bei Energiepreisen für Verbraucher an

    25.06.2025 141 mal gelesen 5 Kommentare

    Klingbeil kündigt Preissenkungen bei Energie ab Januar an

    Für Verbraucher und Unternehmen sollen ab Januar die Energiepreise sinken. Das kündigte Finanzminister Lars Klingbeil bei der Präsentation seines Haushaltsentwurfs in Berlin an. „Wir wollen einsteigen in eine erste wirksame Senkung der Strompreise für Industrie, Gewerbe und die privaten Haushalte“, sagte der SPD-Chef laut Tagesspiegel. Ziel ist es, die Kaufkraft der Bürger zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu erhöhen.

    Werbung

    Zum 1. Januar sollen drei Maßnahmen greifen: Verbraucher werden von den Kosten der Gasspeicherumlage entlastet. Die Senkung der Stromsteuer für die Industrie, die Land- und die Forstwirtschaft wird „verstetigt“. Zudem übernimmt der Bund einen deutlich stärkeren Anteil an den Kosten des Netzausbaus. Energiesicherheit und Klimaschutz würden damit künftig weniger über die Stromrechnung finanziert, so der Tagesspiegel.

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Maßnahme Betroffene Wirkung
    Entlastung von Gasspeicherumlage Verbraucher Kostenersparnis
    Verstetigung der Stromsteuersenkung Industrie, Land- und Forstwirtschaft Dauerhafte Steuerentlastung
    Bund übernimmt Netzausbaukosten Alle Stromkunden Weniger Kosten über Stromrechnung

    Infobox: Die Bundesregierung plant ab Januar 2026 gezielte Entlastungen bei Energiepreisen durch drei zentrale Maßnahmen. (Quelle: Tagesspiegel)

    Stromsteuer-Senkung für alle verzögert sich – Kritik an der Bundesregierung

    Auch WEB.DE berichtet, dass die Bundesregierung ab Januar die Energiepreise senken will. Allerdings verzögert sich eine im Koalitionsvertrag angekündigte Maßnahme: Die Stromsteuer für alle auf das europäische Mindestmaß zu senken, wird vorerst nicht umgesetzt. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) erklärte, hier treffe Koalitionsvertrag auf finanzielle Möglichkeit und Wirklichkeit.

    Die Regierung habe sich auf die Bereiche konzentriert, in denen der größte Druck herrsche – insbesondere auf die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Verbraucher werden bei der Gasspeicherumlage und den Netzentgelten entlastet. Laut Vergleichsportal Verivox würde eine Absenkung der Stromsteuer den Strompreis um rund 2 Cent verringern und eine Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden um 93 Euro entlasten.

    • Stromsteuer-Senkung für alle kommt vorerst nicht
    • Entlastung bei Gasspeicherumlage und Netzentgelten bleibt
    • Verbraucher könnten bei vollständiger Stromsteuer-Senkung 93 Euro pro Jahr sparen (bei 4.000 kWh)

    Infobox: Die geplante Stromsteuer-Senkung für alle verzögert sich, Entlastungen bei Gasspeicherumlage und Netzentgelten kommen aber ab Januar. (Quelle: WEB.DE)

    Neue Gaskraftwerke und regionale Gasförderung: Europas Energie im Wandel

    Deutschland plant den Bau neuer Gaskraftwerke mit einer Gesamtleistung von 20 Gigawatt. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche kündigte an, dass diese Kraftwerke als verlässliche Übergangstechnologie dienen sollen, um die Versorgungssicherheit und Netzstabilität zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien wird bewusst verlangsamt, um die Stabilität des Stromnetzes nicht zu gefährden, berichtet FinanzNachrichten.de.

    Gaskraftwerke sind besonders flexibel und können Schwankungen im Stromnetz ausgleichen. Moderne Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke (GuD) erreichen Wirkungsgrade von über 60 Prozent. Während Deutschland neue Kraftwerke plant, erschließt das Unternehmen ADX Energy in Oberösterreich regionale Gasvorkommen. Ein einzelnes Gasvorkommen mit einem Volumen von sechs Milliarden Kubikfuß kann einen Cashflow von rund 55 Millionen Euro erzeugen. Insgesamt könnten dort bis zu 64 Milliarden Kubikfuß Erdgas liegen, im realistischen Szenario rechnet das Unternehmen mit etwa 29 Milliarden Kubikfuß förderbarem Gas, wovon rund 25 Milliarden dem Anteil von ADX selbst zuzurechnen wären.

    Trotz Sanktionen fließt weiterhin russisches Gas nach Europa. 2024 stiegen die LNG-Importe aus Russland laut Deutscher Umwelthilfe um 19 Prozent. Rund zehn Prozent der europäischen Gasimporte stammen noch aus Russland.

    "Es geht nicht nur um Versorgungssicherheit, sondern auch um politische Verantwortung. Lokales Gas ist sauberer, kontrollierbarer und wirtschaftlich nachhaltiger." (Ian Tchacos, Executive Chairman von ADX Energy)

    Infobox: Deutschland plant 20 GW neue Gaskraftwerke, regionale Gasförderung in Österreich könnte mehrere Hundert Millionen Euro wert sein. Russische LNG-Importe stiegen 2024 um 19 Prozent. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    BER-Flughafen spart Energie mit LED-Technik

    Der Hauptstadtflughafen BER rüstet die Signallichter auf dem Rollfeld schrittweise auf LED-Technik um, um Energie zu sparen. Insgesamt sind am BER 15.000 Lichtpunkte, die sogenannten Feuer, installiert. Rund 40 Prozent davon sind bereits mit LED-Technik ausgestattet, berichtet Zeit Online.

    Seit vergangenem Monat werden die neuen Feuer nach Ende des regulären Flugbetriebs in der Nacht gedimmt oder sogar abgeschaltet, um Strom zu sparen. Die Maßnahme wurde mit allen zuständigen Behörden abgestimmt. Sollte in dieser Zeit ein Flugzeug an- oder abfliegen, kann die erforderliche Befeuerung schnell wieder eingeschaltet werden. Tower und Leitstellen des Flughafens sind rund um die Uhr besetzt.

    • 15.000 Lichtpunkte am BER, 40 Prozent mit LED-Technik
    • LED-Feuer werden nachts gedimmt oder abgeschaltet
    • Maßnahme mit Behörden abgestimmt, Betriebssicherheit bleibt gewährleistet

    Infobox: BER spart Energie durch LED-Technik und gezieltes Dimmen/Abschalten der Rollfeldbeleuchtung. (Quelle: Zeit Online)

    Heizungsmodernisierung im Sommer: Grünwelt Energie empfiehlt Umstieg auf Wärmepumpen

    Grünwelt Energie empfiehlt, die Sommermonate für eine Heizungsmodernisierung zu nutzen. Wer in dieser Zeit eine Wärmepumpe installiert, profitiert von besserer Terminverfügbarkeit bei Handwerksbetrieben und mitunter günstigeren Preisen. Ohne akuten Heizbedarf kann die Installation mit ausreichend Zeit für Planung, bauliche Anpassungen und Förderanträge erfolgen, so Presseportal.

    Wärmepumpen nutzen Umweltenergie aus Luft, Erde oder Wasser zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Der Energieverbrauch und die Betriebskosten sinken, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen nimmt ab. Wärmestromtarife sind zudem oft günstiger als herkömmlicher Haushaltsstrom. Für Wärmepumpen gibt es in Deutschland umfangreiche Fördermöglichkeiten, etwa eine Förderung von bis zu 70 Prozent der Investitionskosten bei Sanierungen. Voraussetzung ist oft, dass das Gebäude mindestens fünf Jahre alt ist und der Antrag vor Beginn der Maßnahme gestellt wird.

    • Wärmepumpen senken Energieverbrauch und Betriebskosten
    • Förderung von bis zu 70 % der Investitionskosten möglich
    • Voraussetzung: Gebäude mindestens fünf Jahre alt, Antrag vor Beginn
    • Wärmestromtarife oft günstiger als Haushaltsstrom

    Infobox: Sommerzeit bietet Vorteile für Heizungsmodernisierung, Förderungen bis zu 70 % möglich. (Quelle: Presseportal)

    Warnstreik bei Thüga Energie in Singen: Beschäftigte fordern mehr Geld

    Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Südbaden Schwarzwald ruft am 25. Juni zu einem Warnstreik bei der Thüga Energie GmbH Singen und der Thüga Energie Netze GmbH Singen auf. Der Streik beginnt mit der Frühschicht und endet mit der Spätschicht. Es ist der erste Warnstreik seit 2019, berichtet der Südkurier.

    Grund für den Streik sind ergebnislose Verhandlungen zur Lohnerhöhung. Die Arbeitgeber boten bisher maximal zwei schrittweise Erhöhungen der monatlichen Vergütungen mit 4,6 Prozent und 2,4 Prozent bei einer Gesamtlaufzeit von 24 Monaten. Ver.di fordert eine Erhöhung der monatlichen Vergütungen um 7,3 Prozent jeweils ab dem 1. Juni 2025 bei einer Laufzeit von 15 Monaten. In der Energiewirtschaft bestehe ein enormer Fachkräftemangel, der bisher mit übertariflichen Zulagen punktuell kompensiert werde, für die es aber keine Sicherheitsgarantien gebe.

    Forderung ver.di Angebot Arbeitgeber Laufzeit
    +7,3 % ab 1.6.2025 +4,6 % und +2,4 % 15 Monate (ver.di), 24 Monate (Arbeitgeber)

    Infobox: Warnstreik bei Thüga Energie: ver.di fordert 7,3 % mehr Lohn, Arbeitgeber bieten maximal 4,6 % und 2,4 % in 24 Monaten. (Quelle: Südkurier)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find interesant was jemand geschriebn hat zu den Leuten bei Thüga und so das die da jz streiken. Weil ich mein die bekommen ja trotzdem schon Zuzahlungen wie das in diesem anderen Komentar stand (weiß nimmer welcher lol) aber wenn die mehr Lohn fordern vlt kriegt man dann am Ende sogar mehr Fachkräfte ran, wems hilft weiss ich nich. Is ja irgendwie alles mit Fachkräftemangel heut in jede Branche fast schon…

    Was ich nich peil so ganz: Die machen grad im Somer LED an BER an um Strom zu sparen aber im Artikel stand auch das Strompreise erst ab Januar günstiger werden soll. Da zahlste ja eig noch die teureren Tarife wenn du jetzt schon auf LED umsteigst odder seh ich das falsch. Abgesehen davon verbrauchen doch LEDs so wenig, man kann ja auch einfach weniger Lichter anmachn nachts, brauch doch eh niemand am Rollfeld wenn niemand fliegt lol.

    Und zu den neuen Gaskraftwerken wollt ich noch loswerden: Also 20 Gigawatt klingt viel aber ich glaub des reicht niemals für ganz Europa, also vlt für Berlin und Umland oda so… Und das Gas aus Russland kommt ja weiter, dann ist doch egal ob aus Österreich oder Russland, Gas bleibt Gas. Aber ist warscheinlich besser mit mehr Kraftwerken weil sonst stehn wir wieda plötzlich im Dunkeln wie letztes Jahr fast.

    Hoffentlich merk ich wenigstens was von der Entlastung am Strompreis, aber so ganz sicher bin ich mir net weil erst wollten sie ja die Steuer für alle senken und machen's dann doch nicht, voll verwirrend manchmal mit der Regirung und was die jetzt morgen anders wieder sagt. Irgendwie blickt da kein Normalo mehr durch was jetzt billiger wird und was net… Hätte auch gedacht, das kommt schon diesen Sommer alles und net erst ab Januar, habe ich wohl falsch gedacht.
    Also das mit den LED lichter am BER hätt ich garnich gedacht das mans nacht dämpft oder sogar ausmacht, find ich cool eigntl das des erlaubt ist und der Flughafen trozdem sicher bleib, weil ja so viele feuer da sind dachte immer die mussen dauer an sein sonst darf keiner mehr landen lol.
    Boa ey also ich dacht die Berichte von dem Flughafen BER mit ihre LED Sache wär bissl komisch, aber jetzt seh ich ja da im Artikel steht wirklich das die nachts die Lichter runter drehen oder ganz ausmachen. Echt krass, hätt gar net gedacht das des überhaupt erlaubt ist, weil voll kompliziert mit Sicherheit und so. Frag mich ehrlich wie die dann noch sehen nachts wenn dann dochma Flugzeug landet, aber vll gibt ja extra Nachtsicht oder so, ich kenn mich da null aus.

    Was mir dabei voll aufgefallen is, dass es ewig dauert bis alle auf LED umstellen. 15.000 Lampen, und dann erst 40% geschafft?? lol, das zieht sich ja, da kannste bis 2030 ja noch warten bis alles durch is. Vll sparen die aber zu sehr beim Einbau, kostet halt alles, aber dann frag ich mich wieso machen das nicht einfach alle Flughäfen gleich auf einmal, dann haste die Sache doch direkt durch.

    Dann noch zu Wärmepumpen, hab ich unter Kommentaren auch net viel gelesen aber muss ma sagen, die schreiben das sich das lohnt aber bei uns im Haus hat einer das mal probiert und am Ende lief das gar net richtig, war kein Platz im Keller und der ganze Garten war aufgerissen, und dann hatte er trotzdem dicke Rechnung weil die Förderung nich kam rechtzeitig… War dem voll peinlich dann, jetzt will ich das ehrlich ersmal net machen. Is halt auch so das es immer anders läuft als im Artikel. Die erzählen immer alles schön, von wegen du sparst, alles wird billig, aber wenn man dann was umbauen will haste so viel Stress mit Handwerkern. Und ob Strom für Wärmepumpe dann wirklich günstiger is, naja, letztes Jahr gabs doch fette Nachzahlungen. Da wollten viele dann ihre alte Heizung wieder anmachen, lol.

    Und zu dem Gas aus Österreich, irgendwie versteh ich das net ganz, da reden die davon als wär das total lokal aber steht auch wieder, Russland liefert immer noch, sogar mehr wie vorher? Also ob des jetzt besser is wenn das Gas unterm Strich trotzdem überall her kommt… Vll is das fürs Klima dann wirklich wurscht woher das zeug is, Gas bleibt Gas halt, sauber is das eh net, egal was der Chef da sagt. Und noch was lustig, steht im Artikel Österreich macht Cashflow von 55 Millionen oder noch mehr, krass wieviel Kohle da immer im Spiel is bei Gas. Ich kapier da die Summen eh nimmer.

    Also Preissenkung ab Januar is ja toll, aber ehrlich, ich glaub immer erst dann dadran wenn die Abrechnung wirklich mal weniger is. Solange sich alles immer verschiebt und Politik dauernd neue Nachrichen raushaut, kann ich mir nix sicher sein. Wär echt mal cool wenn die einfach machen statt immer reden und Tabellen zeigen mit Prozent und so, ich steig da immer voll aus am Ende.
    Krass das am BER jetzt so viele LED-Lampen nachts abgeschaltet werden, aber ob das so wirklih viel bringt wenn nur 40 Prozent schon umgerüstet sind und der rest noch normal leuchtet, da wirds doch garnicht so viel weniger Stromverbrauch gebn oder?
    Wärmepumpen sollen angeblich so viel sparen aber ob das jeder einfach so im Sommer umbauen kann bezweifel ich bisschen weil die meisten bestimmt keine Ahnung haben von Förderanträgen und was das eigentlich alles kostet wenn das Haus älter ist usw.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter