Kernfusion und Solarenergie: Neue Impulse für Deutschlands Energiezukunft

    02.04.2025 98 mal gelesen 4 Kommentare

    Wer beim Hype um Kernfusion in Deutschland mitmischt

    Die südhessische Gemeinde Biblis, einst Standort eines bedeutenden Kernkraftwerks, steht vor einem Wandel. Nach der Stilllegung des Kraftwerks im Jahr 2011 und dem geplanten vollständigen Rückbau bis 2032, wird die Nachnutzung der Fläche intensiv diskutiert. Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, hat Pläne für eine Demonstrationsanlage der laserbasierten Kernfusion vorgestellt. Diese Technologie könnte laut Rhein ein "Gamechanger" für die Energieversorgung in Deutschland sein.

    Werbung

    Das ehemalige Kernkraftwerk war über Jahrzehnte ein zentraler Wirtschaftsfaktor für die Region. Mit der Schließung gingen Arbeitsplätze und Gewerbesteuereinnahmen verloren. Die geplante Demonstrationsanlage könnte nicht nur die Energieversorgung revolutionieren, sondern auch neue wirtschaftliche Impulse für die Region setzen.

    „Kernfusion kann ein Gamechanger sein“, betonte Boris Rhein bei einem Treffen mit Forschern und Unternehmern.

    Zusammenfassung: In Biblis wird über die Nachnutzung des ehemaligen Kernkraftwerks diskutiert. Eine Demonstrationsanlage für laserbasierte Kernfusion könnte die Region wirtschaftlich stärken und die Energieversorgung in Deutschland revolutionieren. (Quelle: Capital.de)

    Sonne und Bier: Innovative Energie bei Winkler

    Die Brauerei Winkler in Amberg setzt auf Solarenergie und lädt am 10. April 2025 zur Besichtigung ihrer Photovoltaikanlage ein. Die Anlage, bestehend aus 146 schwarzen Modulen mit einer Spitzenleistung von etwa 65 kWp, deckt über 97 Prozent des Eigenbedarfs der Brauerei. Sie ist auf dem Flachdach der historischen Füllerei installiert und ein Beispiel für die effektive Nutzung von Solarenergie.

    Im Rahmen der Veranstaltung „Sonne und Bier“ wird Maximilian Winkler, Brauereichef, den Energiebedarf beim Bierbrauen erläutern. Siegfried Schröpf von GRAMMER Solar wird die Funktionsweise der PV-Anlage erklären, insbesondere die Speicherung von Solarenergie im Kühlhaus. Die Veranstaltung richtet sich an Privatpersonen, die sich für die Nutzung von Solarenergie interessieren, und bietet neben Informationen auch frisches Bier und Butterbrezen.

    • Datum: 10. April 2025
    • Ort: Brauerei Winkler, Amberg
    • Anmeldung erforderlich: info@grammer-solar.de

    Zusammenfassung: Die Brauerei Winkler zeigt, wie Solarenergie effektiv genutzt werden kann. Eine Photovoltaikanlage deckt den Großteil des Energiebedarfs der Brauerei. Die Veranstaltung „Sonne und Bier“ bietet Einblicke in die Technik und lädt zur Diskussion ein. (Quelle: OberpfalzECHO)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Kann mir jemand erklären ob das mit der Laserkernfunktion auch fürs Bierbrauen genutzt werden könnte, vll. die Winkler-Leutz und die fusionieren da was?
    Also ich find’s ja spannend, wie Solarenergie bei Winkler so effizient eingesetzt wird – alle Achtung, dass die Brauerei 97% ihres Energiebedarfs damit deckt! Das zeigt, dass Solar längst nicht nur auf Einfamilienhäuser gehört, sondern auch in der Industrie voll was reißen kann. Die Veranstaltung „Sonne und Bier“ klingt mega sympathisch, vor allem mit Butterbrezen dazu. Super Idee, um das Thema für die Leute greifbar zu machen.

    Das mit der Kernfusion in Biblis klingt zwar sehr ambitioniert, aber ganz ehrlich, ich frage mich, ob das nicht wieder so ein Luftschloss á la „Technologie der Zukunft“ ist, die dann doch erst in 30 Jahren marktreif wird. Klar, die Region könnte wirtschaftliche Impulse brauchen, gerade nachdem das alte Kraftwerk weg ist, aber ob ausgerechnet ’ne Demonstrationsanlage diesen Effekt erzielt, bleibt abzuwarten.

    Ich persönlich glaube, dass wir uns technisch auf das konzentrieren sollten, was schon funktioniert – wie eben Solar oder Wind. Aber okay, wenn der Ansatz erfolgreich getestet werden kann und eventuell weniger Atommüll produziert als alte Technologien, warum nicht. Spannender Kontrast jedenfalls: auf der einen Seite die fancy Laser-Kernfusion, und auf der anderen die simple Praxis, wie ne alteingesessene Brauerei Solarstrom in den Alltag integriert. Von beiden Geschichten könnte was für unsere Energiezukunft lernen. Aber meine Stimme kriegt vorerst die Brauerei—I mean, wer kann frisches Bier und nachhaltige Energie toppen?
    Also die Vorstellung, dass die Bierbrauerei Winkler und diese Kernfusionsanlage irgendwie zusammenarbeiten könnten, is ja irwie total abwegig, oder hab ich da was falsch verstanden??
    Ich finde ja trotzdem, das Solar besser zum Bierbrauen passt als Laserzeug, das klingt irgendwie viel zu komplieziert und sowas will doch keiner im Bier, oder??

    Strom Anbietervergleich

    In einer Zeit, in der Energiekosten stetig steigen, ist es wichtiger denn je, den passenden Stromversorger zu finden. Unser Anbieter-Vergleich soll Ihnen helfen, die verschiedenen Optionen von Ökostrom bis hin zu klassischen Anbietern zu durchleuchten und so den besten Tarif für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Lassen Sie sich inspirieren, entdecken Sie die Vielfalt der Angebote auf dem Strommarkt und werfen Sie einen Blick auf die Produkte unseres Vergleichssiegers E.ON. Der Energie-Riese punktet mit einer breiten Palette an Tarifen und Top-Beratungsangeboten, damit Sie als Kunde von Sparpotenzialen und Fördermöglichkeiten profitieren können. Entdecken Sie jetzt die Tarife von E.ON.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Ãœberdurchschnittlich Ãœberdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Ãœberdurchschnittlich Ãœberdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE