Inhaltsverzeichnis:
Energie aus der Nordsee: Borkum als Vorreiter für Klimaneutralität
Die Insel Borkum hat ein innovatives System entwickelt, das die Energie des Nordseewassers nutzt, um Wohnungen klimaneutral zu beheizen. Im ehemaligen Ölspeicher am Hafen befindet sich die Schaltzentrale, die mit einem Wärmetauscher arbeitet. Dieser entzieht dem Nordseewasser Energie, selbst bei Temperaturen knapp über null Grad. Die erzeugte Wärme wird für Fußbodenheizungen und Warmwasser genutzt. Laut Olaf Look von den Stadtwerken Borkum ist die Nordsee eine unerschöpfliche Energiequelle.
Zusätzlich plant die Insel, Geothermie zu nutzen. Erste Probebohrungen sollen in zwei Jahren beginnen, um Wärme aus 3.700 Metern Tiefe zu gewinnen. Ziel ist es, bis 2030 die Wärmewende zu schaffen. Trotz der ambitionierten Pläne bleibt die vollständige Klimaneutralität bis 2030 eine Herausforderung, da viele Touristen und Handwerker noch mit Verbrennerfahrzeugen unterwegs sind. Dennoch sieht Axel Held, Geschäftsführer der Stadtwerke, die Insel auf einem guten Weg.
„Wir spüren die Auswirkungen des Klimawandels hier ja ganz besonders durch die Sturmfluten und die Wasserstände“, so Axel Held.
Zusammenfassung: Borkum setzt auf innovative Technologien wie die Nutzung von Nordseewasser und Geothermie, um bis 2030 klimaneutral zu werden. Herausforderungen bleiben, doch die Insel ist ein Vorbild für nachhaltige Energieversorgung. (Quelle: NDR)
Deutschlands Abhängigkeit von Energie und digitalen Diensten
Deutschland steht vor großen Herausforderungen durch seine Abhängigkeit von russischem Gas und US-amerikanischen digitalen Diensten. Mehr als die Hälfte des Gases wurde aus Russland importiert, was die Energieversorgung in der Vergangenheit stark beeinflusste. Gleichzeitig werden über 90 Prozent der digitalen Dienste aus den USA bezogen. Diese Abhängigkeiten haben sich als riskant erwiesen, insbesondere in geopolitisch angespannten Zeiten.
Die digitale Souveränität bleibt ein ungelöstes Problem. Initiativen wie Gaia-X oder das Zentrum für Digitale Souveränität (Zendis) wurden ins Leben gerufen, um europäische Alternativen zu schaffen. Doch Fortschritte sind begrenzt, und viele Unternehmen setzen weiterhin auf US-Cloudanbieter wie Microsoft und Google. Die Abhängigkeit könnte sich als kostspielig erweisen, insbesondere wenn politische Spannungen zunehmen.
„Sicherheit kostet Geld, das Prinzip Hoffnung ist naiv und unverantwortlich“, heißt es im Artikel der Süddeutschen Zeitung.
Zusammenfassung: Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas und US-amerikanischen digitalen Diensten zeigt die Notwendigkeit, in unabhängige und nachhaltige Alternativen zu investieren. Initiativen wie Gaia-X müssen stärker gefördert werden. (Quelle: SZ.de)
ARBERLAND Energie GmbH: Lokale Energiewende im Bayerischen Wald
Im Landkreis Regen wurde die ARBERLAND Energie GmbH gegründet, um die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Gesellschaft, die im Januar 2025 ihre Arbeit aufnahm, plant unter anderem Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger nicht nur mit sauberer Energie zu versorgen, sondern ihnen auch die Möglichkeit zu geben, sich finanziell an den Projekten zu beteiligen.
Die Initiative wird von 18 Kommunen unterstützt und soll die Klimaziele der Bayerischen Staatsregierung auf lokaler Ebene umsetzen. Markus Ritzinger, Geschäftsführer der ARBERLAND Energie GmbH, betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Bürgern, um die Energiewende voranzutreiben.
Zusammenfassung: Die ARBERLAND Energie GmbH treibt die Energiewende im Landkreis Regen voran, mit Fokus auf erneuerbare Energien und Bürgerbeteiligung. (Quelle: Landkreis Regen)
Havelberg: Energie-Kommune des Monats April
Die Stadt Havelberg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats April 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt die bisherigen Aktivitäten der Stadt im Bereich erneuerbare Energien sowie die Pläne für einen Energiepark. Bürgermeister Mathias Bölt zeigte sich erfreut über die Anerkennung und betonte die Bedeutung der Projekte für die Region.
Die Stadt plant, ihre Vorreiterrolle weiter auszubauen, obwohl es auch kritische Stimmen gibt. Die Auszeichnung unterstreicht jedoch die Fortschritte, die Havelberg in der Nutzung erneuerbarer Energien gemacht hat.
Zusammenfassung: Havelberg wurde für seine Bemühungen im Bereich erneuerbare Energien ausgezeichnet und plant, diese weiter auszubauen. (Quelle: Volksstimme)
Quellen:
- Energie aus kühlem Nordseewasser: Auf dieser Insel können Wohnungen klimaneutral geheizt werden
- Deutschlands Abhängigkeit von Energie und digitalen Diensten
- Energiegesellschaft ARBERLAND Energie GmbH
- Erneuerbare Energien: Darum ist Havelberg Energie-Kommune des Monats April
- Energie Cottbus vs. Viktoria Köln heute live im Free-TV sehen: Welcher Sender zeigt / überträgt die 3. Liga am Samstag im TV und Livestream?
- Energie Cottbus gegen Viktoria Köln: Übertragung der 3. Liga heute live im TV und Stream