Inhaltsverzeichnis:
Deutschland: Erzeugerpreise sinken überraschend - Energie deutlich günstiger
Die Erzeugerpreise in Deutschland sind im letzten Monat unerwartet gesunken. Besonders auffällig ist der Rückgang der Energiepreise, die einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtentwicklung hatten. Laut boerse.de ist dies ein positives Signal für die Wirtschaft, da niedrigere Energiepreise die Produktionskosten vieler Unternehmen senken können.
Die Entwicklung der Erzeugerpreise wird von Experten als Indikator für die zukünftige Inflation betrachtet. Der Rückgang könnte somit auch Auswirkungen auf die Verbraucherpreise haben, was insbesondere in Zeiten hoher Inflation von Bedeutung ist.
„Die sinkenden Energiepreise sind ein Lichtblick für die deutsche Wirtschaft und könnten die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken“, so ein Branchenexperte.
Zusammenfassung: Die Erzeugerpreise in Deutschland sind gesunken, insbesondere durch niedrigere Energiepreise. Dies könnte positive Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Verbraucherpreise haben. (Quelle: boerse.de)
Neander Energie: Stadtwerke kaufen Erkrather Anteile
Die Neander Energie GmbH, ein regionaler Anbieter für Strom und Gas, hat eine Veränderung in ihrer Gesellschafterstruktur bekannt gegeben. Die Stadtwerke Erkrath haben ihre Anteile verkauft, um sich auf das Fernwärmegeschäft zu konzentrieren. Die Stadtwerke Heiligenhaus und Wülfrath halten nun jeweils 50 Prozent der Anteile.
Die Versorgung der rund 11.000 Haushalte und Unternehmen in der Region bleibt unverändert. Zukünftig sollen erneuerbare Energien stärker in den Fokus rücken, darunter gemeinsame Projekte für Fotovoltaik-Anlagen und der Ausbau von Ladesäulen für E-Mobilität.
Zusammenfassung: Die Stadtwerke Heiligenhaus und Wülfrath übernehmen die Anteile der Stadtwerke Erkrath an der Neander Energie GmbH. Der Fokus liegt künftig auf erneuerbaren Energien und der E-Mobilität. (Quelle: RP Online)
Schleswig-Holstein fördert kommunale Energie- und Effizienzprojekte
Das Land Schleswig-Holstein unterstützt Kommunen bei der Umsetzung von Wärme- und Effizienzprojekten. Ab Mai können Förderungen von bis zu 300.000 Euro beantragt werden, um die Startphase solcher Projekte zu erleichtern. Zu den förderfähigen Maßnahmen gehören Machbarkeitsstudien, Standortanalysen und Umweltverträglichkeitsprüfungen.
Die Förderung zielt darauf ab, den Übergang zu erneuerbaren Energien und energieeffizienten Lösungen zu beschleunigen. Die bereitgestellten Mittel müssen nach erfolgreicher Projektfinanzierung zurückgezahlt werden.
Zusammenfassung: Schleswig-Holstein fördert kommunale Energieprojekte mit bis zu 300.000 Euro, um den Einstieg in erneuerbare Energien und Effizienzmaßnahmen zu erleichtern. (Quelle: Hamburger Abendblatt)
Faktencheck Energie: Sachsens Stromproduktion im Wandel
Die Energieversorgung in Sachsen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion ist gestiegen, während fossile Brennstoffe wie Braunkohle zurückgefahren werden. Der Ausstieg aus der Kernkraft wurde 2023 abgeschlossen, und Deutschland importiert mittlerweile mehr Strom, als es exportiert.
Die Preise für Strom und Erdgas sind nach den Turbulenzen des Jahres 2022 wieder gesunken, bleiben jedoch auf einem höheren Niveau als vor der Energiekrise. In Sachsen wird weiterhin an der Umstellung auf nachhaltige Energiequellen gearbeitet, um die Klimaziele zu erreichen.
Zusammenfassung: Sachsen setzt verstärkt auf erneuerbare Energien, während fossile Brennstoffe und Kernkraft zurückgefahren werden. Die Energiepreise haben sich stabilisiert, bleiben aber hoch. (Quelle: LVZ - Leipziger Volkszeitung)
Thüringer verbrauchen weniger Gas und setzen auf Wärmepumpen
In Thüringen ist der Gasverbrauch seit Beginn des Ukrainekriegs um 13 Prozent gesunken. Dies ist auf die gestiegenen Preise und den bewussteren Umgang mit Energie zurückzuführen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Wärmepumpen, insbesondere bei Neubauten, wo ihr Anteil mittlerweile bei 62 Prozent liegt.
Die Thüringer Energie AG plant, die Gasversorgung noch mindestens 15 Jahre aufrechtzuerhalten, während Stadtwerke wie in Jena an der Umstellung auf erneuerbare Energien arbeiten. Die Entwicklung zeigt einen klaren Trend hin zu klimafreundlicheren Heizsystemen.
Zusammenfassung: Thüringen verzeichnet einen Rückgang des Gasverbrauchs und einen Anstieg bei der Nutzung von Wärmepumpen. Die Umstellung auf erneuerbare Energien schreitet voran. (Quelle: MDR)
Quellen:
- Deutschland: Erzeugerpreise sinken überraschend - Energie deutlich günstiger - boerse.de
- Heiligenhaus und Wülfrath tragen GmbH gemeinsam: Neander Energie: Stadtwerke kaufen Erkrather Anteile
- Land fördert kommunale Energie- und Effizienzprojekte
- Porträt von Rana Adib
- Faktencheck Energie: So entsteht Sachsens Strom
- Thüringer verbrauchen weniger Gas - und bauen mehr Wärmepumpen ein