Inhaltsverzeichnis:
Landes-Energie-Tag Mecklenburg-Vorpommern: Über 50 Angebote zur Energiewende
Beim 10. Landes-Energie-Tag in Mecklenburg-Vorpommern informierten Energieunternehmen, Kommunen und Vereine über ihre Projekte und Pläne für eine klimagerechte Energieerzeugung und -nutzung. Das Angebot umfasste mehr als 50 Veranstaltungen, darunter Besichtigungen von Windparks auf See, Probefahrten mit Elektrobussen und Einblicke in Batteriespeicher. Im Windpark Santow bei Grevesmühlen steht laut Betreiber die aktuell höchste Windkraft-Anlage Europas. Das kommunale Energieunternehmen Wemag öffnete in Schwerin die Tore zu seinem großen Batteriespeicher, während Iberdrola im Fährhafen Sassnitz-Mukran auf Rügen über Offshore-Windprojekte informierte.
Wirtschaftsminister Wolfgang Blank betonte die Bedeutung der Energiewende als Standortvorteil für Mecklenburg-Vorpommern und hob hervor, dass Industrie und Unternehmen sich künftig dort ansiedeln werden, wo grüne Energie produziert wird. Die Stromerzeugung im Nordosten basiert inzwischen zu über 80 Prozent auf erneuerbaren Energieträgern wie Wind und Sonne. Bundesweit lag der Anteil laut Umweltbundesamt 2024 bei gut 54 Prozent. Mecklenburg-Vorpommern führt beim Ökostrom-Anteil im Bundesländervergleich, gefolgt von Schleswig-Holstein und Thüringen. Die Landesregierung plant, mit einem neuen Bürger- und Beteiligungsgesetz betroffenen Kommunen und deren Bewohnern spürbare finanzielle Vorteile zu sichern, um Widerstände gegen Windparks zu begegnen.
Region | Ökostrom-Anteil |
---|---|
Mecklenburg-Vorpommern | über 80 % |
Deutschland (2024, bundesweit) | gut 54 % |
Infobox: Der Landes-Energie-Tag bietet Bürgern die Möglichkeit, erneuerbare Energien hautnah zu erleben. Mecklenburg-Vorpommern ist Spitzenreiter beim Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung. (Quelle: SZ.de)
Heiligenhaus: Energie- und Klimatag mit Fokus auf Wärmeplanung
In Heiligenhaus wird der nächste Energie- und Klimatag am 30. August in der Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums stattfinden. Im Mittelpunkt steht die kommunale Wärmeplanung, die eine nachhaltige und zukunftssichere Wärmeversorgung gewährleisten soll. Die Stadt plant, ihren finalen Wärmeplan bereits im Sommer 2025 vorzulegen – noch vor Ende der gesetzlichen Frist. Ziel ist es, bis 2030 klimaneutral zu wirtschaften.
Der Klimatag bietet lokalen Handwerksbetrieben die Möglichkeit, Lösungen für energetische Sanierung, Heizungsmodernisierung und den Einsatz erneuerbarer Energien zu präsentieren. Für Hausbesitzer besonders relevant: Seit 2024 müssen neu eingebaute Heizungen laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) langfristig mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen können. Die Veranstaltung verzichtet diesmal auf Themen wie Mobilität und Umwelt und konzentriert sich auf die Wärmeversorgung.
- Vorstellung des finalen kommunalen Wärmeplans
- Präsentation moderner Heiztechnologien und energetischer Sanierung
- Neue Vorgaben für Heizungstausch: mind. 65 % erneuerbare Energien
- Ziel: Klimaneutralität bis 2030
Infobox: Heiligenhaus setzt auf eine gebündelte Informationsveranstaltung zur Wärmeplanung und will bereits 2025 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. (Quelle: RP Online)
Strom aus Regen: Neue Ansätze für nachhaltige Energiegewinnung
Forscher der National University of Singapore haben ein Miniatur-Kraftwerk entwickelt, das mithilfe von Regen Strom erzeugen kann. Das Prinzip basiert auf der sogenannten Pfropfenströmung: Wasser und Luftblasen fließen abwechselnd durch ein zwei Millimeter breites Röhrchen, was den Energieertrag im Vergleich zu kontinuierlich fließendem Wasser erheblich steigert. Im Labor erreichte das System einen Wirkungsgrad von mehr als zehn Prozent.
Die Technik funktioniert, indem an der Kontaktlinie zwischen Wasser und Luft Ladungstrennung stattfindet. Bei Versuchen reichten 20 Sekunden Pfropfenströmung in vier Röhrchen aus, um zwölf LED-Lampen ebenso lang leuchten zu lassen. Im Vergleich: In einem Röhrchen mit einem Millimeter Durchmesser und kontinuierlicher Strömung wurden nur 0,0016 Mikrowatt erzeugt, während bei der Pfropfenströmung in einem zwei-Millimeter-Rohr 170,8 Mikrowatt erreicht wurden. Der Wirkungsgrad konnte durch Optimierungen von 4,03 Prozent auf 10,4 Prozent gesteigert werden.
Strömungsart | Leistung | Wirkungsgrad |
---|---|---|
Kontinuierliche Strömung (1 mm Rohr) | 0,0016 Mikrowatt | - |
Pfropfenströmung (2 mm Rohr) | 170,8 Mikrowatt | 4,03 % (optimiert: 10,4 %) |
„Dieses Pfropfenströmungsmuster könnte die Nutzung von Regen-Energie zur Erzeugung sauberer und erneuerbarer Elektrizität ermöglichen“, so Siowling Soh, National University of Singapore.
Infobox: Die Pfropfenströmung bietet eine neue, effektive Möglichkeit, aus Regen saubere Energie zu gewinnen. Die Technik ist einfach und könnte künftig auch auf Hausdächern eingesetzt werden. (Quelle: WELT)
Schweiz: Energie-Senioren spüren Stromfresser im Haushalt auf
Der neue Obwaldner Verein „Energy Seniors“ setzt pensionierte Energie-Profis und Quereinsteiger ein, um in Privathaushalten Stromspar-Potenziale zu identifizieren. Die Mitglieder des Vereins führen einen rund 90-minütigen Stromspar-Check durch, bei dem alle Geräte und deren Nutzung erfasst werden. Ein eigens entwickeltes Programm gleicht den theoretischen Energieverbrauch mit den tatsächlichen Stromrechnungen ab.
Ein Beispiel: In einem Einfamilienhaus mit Einleger-Wohnung wurden jährlich 5900 Franken für Strom gezahlt, wovon 47 Prozent auf den Warmwasser-Verbrauch entfielen. Nach der Umstellung des Boilers von Notstrom auf Normalbetrieb halbierte sich die Stromrechnung. Die „Energy Seniors“ geben an, dass jeder Haushalt ein Drittel seines Stromverbrauchs einsparen kann, wenn die Schwachstellen bekannt sind. Zehn Stromspartipps für Haushaltsgeräte, wie das Vermeiden von Stand-by-Betrieb oder das richtige Einstellen von Kühlschrank und Tiefkühler, können laut Energie Schweiz 200 bis 300 Franken pro Jahr einsparen.
- 200 Beratungen wurden bereits durchgeführt
- 47 % der Stromkosten im Beispiel entfielen auf Warmwasser
- 200 bis 300 Franken Einsparpotenzial pro Jahr durch einfache Maßnahmen
Infobox: Der Verein „Energy Seniors“ hilft Haushalten, Stromfresser zu identifizieren und so bis zu ein Drittel des Stromverbrauchs einzusparen. (Quelle: Schweizer Radio und Fernsehen)
Bürgerbegehren gegen Energie-Park Rickling
In Rickling werden derzeit Unterschriften für ein Bürgerbegehren gegen den geplanten Energie-Park gesammelt. Die Initiative richtet sich gegen die Errichtung von Windkraftanlagen und Photovoltaikflächen in der Gemeinde. Die Gegner des Projekts befürchten negative Auswirkungen auf das Landschaftsbild und die Lebensqualität vor Ort.
Die Initiatoren des Bürgerbegehrens betonen, dass sie nicht grundsätzlich gegen erneuerbare Energien sind, sondern sich gegen die geplante Dimension und die Standortwahl des Energie-Parks wenden. Sie fordern eine stärkere Einbindung der Bürger in die Entscheidungsprozesse und eine transparente Information über die Auswirkungen des Projekts.
- Unterschriftensammlung für Bürgerbegehren gestartet
- Kritik an Dimension und Standort des Energie-Parks
- Forderung nach mehr Bürgerbeteiligung und Transparenz
Infobox: In Rickling formiert sich Widerstand gegen den geplanten Energie-Park. Die Bürgerinitiative fordert mehr Mitsprache und Transparenz bei der Planung von Wind- und Solarprojekten. (Quelle: shz.de)
Quellen:
- Erneuerbare Energien - Werben für Energiewende - über 50 Angebote zum Energie-Tag - Politik
- Energie: RWE stoppt Offshore-Wind-Aktivitäten in den USA
- Thema „Wärmeplanung“ in Heiligenhaus: Energie- und Klimatag: Neues Konzept für Auflage 2025
- Saubere Energie: Wie man mithilfe von Regen nachhaltig Strom erzeugen kann
- Energie sparen: Neuer Verein macht Stromfresser ausfindig
- Energie-Park Rickling: Jetzt werden Unterschriften fürs Bürgerbegehren gesammelt