Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Energiewende 2025: Sachsen-Anhalt, Balkonkraftwerke und neue Förderungen im Fokus

    30.04.2025 120 mal gelesen 4 Kommentare

    Energiepolitik in Sachsen-Anhalt: Heizungsförderung und Wärmewende im Fokus

    Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (SPD) rechnet weiterhin mit einer finanziellen Unterstützung für nachhaltige Heizsysteme wie Wärmepumpen. Laut Willingmann gebe es im Koalitionsvertrag der möglichen schwarz-roten Bundesregierung deutliche Hinweise auf eine Fortführung der Heizungsförderung. Einen "Rollback" bei der Wärmewende schließt der Minister aus, betont jedoch, dass Eigentümer und Mieter finanziell nicht überfordert werden dürfen.

    Werbung

    Der Großteil der Haushalte in Sachsen-Anhalt heizt nach wie vor mit fossilen Energieträgern wie Gas und Öl. Bei Neubauprojekten hingegen dominiert bereits die Nutzung von Wärmepumpen und anderer nachhaltiger Heiztechnik. Mit einem Landesgesetz sollen die Kommunen verpflichtet werden, bis spätestens 2028 Wärmepläne zu erstellen. Halle und Magdeburg müssen ihren Wärmeplan bis zum 30. Juni 2026 vorlegen, während Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohnern bis zum 30. Juni 2028 Zeit haben.

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Für Verbraucher könnten künftig Vorgaben bezüglich der Heizungsoptionen entstehen, basierend auf den kommunalen Wärmeplänen. Bestandsheizungen dürfen weiterhin betrieben und repariert werden, doch bei einem Austausch sollen die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes greifen: Neue Heizanlagen müssen dann zu mindestens 65 Prozent aus erneuerbaren Energien betrieben werden.

    Willingmann setzt zudem auf den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur und lehnt Forderungen nach einer Rückkehr zu russischem Gas ab. Die Abhängigkeit von Russland habe Deutschland in große Sorgen gestürzt, so der Minister. Ziel sei es, die Wettbewerbsfähigkeit ohne russisches Gas zu erreichen.

    "Alles, was noch repariert werden kann, kann auch repariert werden – und das soll auch weiterhin so sein", betonte Willingmann.
    • Heizungsförderung bleibt laut Koalitionsvertrag wahrscheinlich bestehen
    • Kommunen müssen bis spätestens 2028 Wärmepläne vorlegen
    • Neue Heizungen sollen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden
    • Fokus auf Wasserstoffinfrastruktur, keine Rückkehr zu russischem Gas

    Infobox: Sachsen-Anhalt setzt auf nachhaltige Heizsysteme, kommunale Wärmeplanung und den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur. Die Heizungsförderung bleibt ein zentrales Thema. (Quelle: STERN.de)

    Balkonkraftwerke 2025: Drei Modelle im Vergleich

    Im Jahr 2025 sind Balkonkraftwerke eine beliebte Möglichkeit, die eigene Stromversorgung nachhaltig zu gestalten. Laut Statista waren im ersten Quartal 2025 rund 866.000 Balkonkraftwerke in Deutschland in Betrieb. Im Jahresverlauf 2024 hatte sich die Anzahl im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt – der stärkste Zuwachs seit 2018. N-TV stellt drei empfehlenswerte Modelle vor, die sich 2025 besonders lohnen.

    Modell Leistung Besonderheiten
    Kleines Kraftwerk – Duo Gitterbalkon 500–625 Watt Peak pro Modul Bifaziale Full-Black-Solarmodule, Halterungen "Made in Germany", einfache Installation
    Anker Solix RS40P 890 Watt (gesamt) Inklusive Solarbank E1600 (1.600 Wh Speicher), App-Steuerung, schnelle Einrichtung
    Sunniva mit Ecoflow S 1.700 Watt (gesamt, 4 Module) Ecoflow-Wechselrichter, vielfältige Montagemöglichkeiten, Komplett-Set

    Das Modell von Kleines Kraftwerk punktet mit einfacher Montage und effizienter Nutzung, während das Anker Solix RS40P durch die Kombination mit einem Stromspeicher überzeugt. Das Sunniva-Set bietet mit vier Modulen eine hohe Gesamtleistung und flexible Einsatzmöglichkeiten. Die Preise sind volatil und können sich nach Veröffentlichung des Artikels ändern.

    • Im ersten Quartal 2025: 866.000 Balkonkraftwerke in Deutschland gemeldet
    • Stärkster Zuwachs seit 2018
    • Modelle bieten zwischen 500 und 1.700 Watt Leistung
    • Optionale Stromspeicher ermöglichen Nutzung auch bei Bewölkung

    Infobox: Balkonkraftwerke sind 2025 eine lohnende Investition mit hoher Effizienz und einfacher Handhabung. Die Auswahl reicht von kompakten Lösungen bis zu leistungsstarken Komplett-Sets. (Quelle: N-TV)

    Hallenberg zieht Beteiligung an Energie-GmbH zurück

    Die Stadt Hallenberg im Sauerland hat ihre Investition in die „Erneuerbare Energien Hochsauerlandkreis GmbH“ vorerst gestoppt. Als Grund wird eine fehlende Risiko-Streuung genannt. Die Entscheidung bedeutet, dass Hallenberg sich zunächst nicht an der regionalen Energiegesellschaft beteiligt.

    Die Stadt reagiert damit auf Bedenken hinsichtlich der finanziellen Sicherheit und der Verteilung von Risiken bei der Investition in erneuerbare Energien. Weitere Details zu den Hintergründen oder möglichen Alternativen wurden nicht genannt.

    • Hallenberg stoppt Investition in regionale Energie-GmbH
    • Begründung: Fehlende Risiko-Streuung

    Infobox: Die Stadt Hallenberg zieht sich aus der Beteiligung an einer regionalen Energiegesellschaft zurück, um Risiken zu minimieren. (Quelle: wp.de)

    Wasserkraft: Vergessene Energie mit großem Potenzial

    Wasserkraftwerke an Flüssen könnten in Deutschland eine bedeutende Rolle bei der Erschließung erneuerbarer Energiequellen spielen. Durch die Kombination von technologischen Innovationen und strengen Umweltschutzmaßnahmen soll die Nutzung dieser traditionellen Energieform wieder attraktiver werden.

    Laut CHIP hat Wasserkraft in Deutschland ein riesiges Potenzial, das mit der Leistung von fünf Atomkraftwerken vergleichbar ist. Die gezielte Förderung und Modernisierung bestehender Anlagen könnte einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.

    • Wasserkraftwerke bieten großes Potenzial für erneuerbare Energie
    • Leistung vergleichbar mit fünf Atomkraftwerken
    • Kombination aus Innovation und Umweltschutz notwendig

    Infobox: Wasserkraft kann durch Innovation und Umweltschutzmaßnahmen einen erheblichen Beitrag zur deutschen Energieversorgung leisten. (Quelle: CHIP)

    Erneuerbare Energie in Sulz: Sportverein Hopfau profitiert von UEFA-Klimafonds

    Der Sportverein Hopfau in Sulz kann dank eines Fördertopfes der UEFA nun fast 19.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr selbst erzeugen. Die UEFA hatte zur Fußball-Europameisterschaft 2024 einen Klimafonds in Höhe von sieben Millionen Euro aufgelegt, um die CO₂-Emissionen des Großevents zu kompensieren. Vereine aus ganz Deutschland konnten sich mit Projekten bewerben.

    Die Idee aus Hopfau: Eine Photovoltaikanlage samt Batteriespeicher, um Flutlicht, Warmwasser und Kühlgeräte mit eigenem Strom zu betreiben. Die Kosten für die Anlage werden zu 90 Prozent von der UEFA getragen. Das Verfahren zur Förderung war laut Sportvorstand Jan Mutschler niedrigschwellig und unbürokratisch. Durch die Anlage kann der Verein rund neun Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen und seine Energiekosten deutlich senken.

    „Dank der EM können wir jetzt fast 19 000 Kilowattstunden Strom erzeugen“, erklärt Sportvorstand Jan Mutschler.
    • Photovoltaikanlage erzeugt fast 19.000 kWh Strom pro Jahr
    • 90 Prozent der Kosten werden von der UEFA übernommen
    • Rund neun Tonnen CO₂-Einsparung jährlich
    • Fördertopf der UEFA: sieben Millionen Euro

    Infobox: Der Sportverein Hopfau profitiert von einer UEFA-Förderung und kann nun einen Großteil seines Energiebedarfs selbst decken und CO₂ einsparen. (Quelle: schwarzwaelder-bote.de)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Die Erfahrungen vom Sportverein Hopfau mit der schnellen und unkomplizierten Förderung zeigen doch ganz gut, wie viel mehr machbar wäre, wenn solche Prozesse überall so laufen würden und nicht immer so bürokratisch wie sonst oft in Deutschland.
    Ich finde es echt spannend, dass immer noch Städte wie Hallenberg bei erneuerbaren Energien wegen den Risiken auf die Bremse treten, während woanders Balkonkraftwerke und Förderungen so durch die Decke gehen.
    lol also ich mus sagn zu dem mit Hallenberg is ja schon ziemlich komisch, da ziehn die sich einfach raus aus so ner Energie gmbh weil angeblich risiko so hoch?? aber eigentlich dacht ich immer das solche Energy proverdrs ja gerade für gemeinden gemacht sind, also kein ahnung warum die jetzt plötzlich schiss habn, vllt ham die nen schpzialen insider info zu strommarkt die wir nicht kriegen... oder wieder nur panik und sparen, wie immer im Sauerland, lol. Finde sollte mehr drüber aufklären wer jetzt dann von dem energy geld eigendlich profitiert wenn kommunen aussteign, dann kriegen das am ende nur die großen anbieter oder wars das dann für erneuerbare da?? Kapier des net so richtig mit Risiko verteiln, am end gehts eh wieder nur um geld sparen und nicht um energie für leute vor ort oder um klima... ausserdem zieht das in nachbarnkommuns sicher auch mit, dann macht keiner mehr richtig mit, und dann jammert am ende wieder alle das nix voran geht oder keine Energiewende kommt. voll kreisverkehr das alles. Von hallenberg hört man eh selten was, jetzt aufeinmal sind se dabei dann wieder nicht, komishc.
    Also ich kapier das nisch so ganz warum jetzt In Hallenberg die sich quasi wieder rausnehmen aus der Energie GMBH. Wär doch eigentlich total sinvoll gewesen mit zu machen, da kann man doch später noch richtig Strom sparen denk ich? Aber vllt ham die keingeld oder die Bürgermeisterin hat was gegen Solaranlage, das steht ja alles garnicht wirklich da im Text, nur das mit Risiko, aber Risiko gibts doch bei jedem Projekt am Ende irgendwie... Man kann doch auch nich immer alles 5mal versichern das dann garnichts mehr passiert.

    Finds halt komisch das man überall in den Artikeln liest wie krass Balkonkraftwerke jetzt zunehmen und wie gut das auch klappt mit Förderung – und dann gibts Orte die bremsen direkt wieder. Vielleicht muss man einfach mal durchziehen und erlich auf erneuerbare setzen statt so rum zu zuckeln, dann gibts auch am Schluss mehr Städte wie Hopfau wo die alle jetzt schon eigenen Strom machen und weniger zahlen müssen an der Stromrechnung und so. Wär schick wenns da mal ein bischen mehr Mut geben würd und vorallem auch klare Worte warum nich gemacht wird. Sonst steigert sich das nie und man dreht sich nur im Kreis.

    Zusammenfassung des Artikels

    Sachsen-Anhalt setzt auf nachhaltige Heizsysteme, kommunale Wärmeplanung und Wasserstoffinfrastruktur; Balkonkraftwerke boomen 2025 mit hoher Effizienz. Hallenberg stoppt eine Energie-Investition aus Risikogründen, Wasserkraft bietet großes Potenzial für die Energiewende und ein Sportverein profitiert von UEFA-Förderung für Photovoltaik.

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter