Inhaltsverzeichnis:
Pressespiegel: Aktuelle Entwicklungen in der Energie- und Sportwelt
FC Energie Cottbus: Wichtiger Sieg gegen Viktoria Köln
Der FC Energie Cottbus hat am 34. Spieltag der 3. Liga einen wichtigen Sieg gegen Viktoria Köln errungen. Mit einem 1:0-Erfolg, erzielt durch Timmy Thiele in der 47. Minute, konnte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz nach drei Niederlagen in Folge wieder punkten. Dieser Sieg bringt die Lausitzer auf den Relegationsplatz und hält sie im Rennen um den Aufstieg.
Das Spiel begann mit einer dominanten Phase der Gäste, doch Cottbus fand nach und nach ins Spiel. In der zweiten Halbzeit nutzte Thiele eine Vorlage von Tolcay Cigerci und Yannik Möker, um den entscheidenden Treffer zu erzielen. Trotz einer starken Schlussphase der Kölner verteidigte Cottbus die Führung souverän. Vor dem Spiel protestierten Fans gegen Verbandsstrafen für Pyrotechnik, was erneut die Diskussion um diese Maßnahmen anheizte.
„Das war eine geschlossene Mannschaft. Man hat mit dem 1:0 gemerkt, dass wir dann auch wieder unsere fußballerische Überzeugung hatten.“ – Claus-Dieter Wollitz, Trainer Energie Cottbus
Zusammenfassung: Energie Cottbus sichert sich mit einem knappen 1:0-Sieg gegen Viktoria Köln wichtige Punkte im Aufstiegsrennen der 3. Liga. Der Relegationsplatz ist vorerst gesichert.
Färöer Inseln: Unterwasser-Flugzeug als Energiequelle
Die Färöer Inseln setzen auf innovative Technologien, um ihre Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. Der Entwickler Minesto testet derzeit ein Unterwasser-Flugzeug, das durch die Strömungen zwischen den Inseln Energie erzeugt. Dieses Projekt soll die Abhängigkeit von Windkraft und Ölimporten reduzieren und die Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien ermöglichen.
Das Testprojekt umfasst zwei kleinere und einen großen „Drachen“, die derzeit ausgewertet und gewartet werden. Die Färöer Inseln, bestehend aus 18 Inseln, sehen in der Nutzung der starken Wasserströmungen eine Schlüsseltechnologie für ihre Energiezukunft.
Zusammenfassung: Mit einem innovativen Unterwasser-Flugzeug will Minesto die Energieversorgung der Färöer Inseln revolutionieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beenden.
Sachsen-Energie: Neuer Netzknoten für Solarenergie
In Sachsen plant der Energieversorger Sachsen-Energie den Bau eines neuen Netzknotens zwischen Niesky und Horka. Dieser soll die Einspeisung von Solar- und Windenergie erleichtern und die Stromnetze im Kreis Görlitz entlasten. Die Bauarbeiten sollen im Sommer beginnen, nachdem die Baugenehmigung im Mai 2024 erteilt wurde.
Der Netzknoten wird auf einer Fläche errichtet, die nicht mehr für das Pfingstfest des örtlichen Reit- und Fahrvereins genutzt wird. Dies konnte durch Verhandlungen mit der Gemeinde und dem Verein erreicht werden. Der neue Knotenpunkt ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Infrastruktur für erneuerbare Energien in der Region.
Zusammenfassung: Sachsen-Energie plant einen Netzknoten, um die Einspeisung von Solar- und Windenergie zu optimieren. Der Bau soll im Sommer 2024 starten.
Quellen:
- Eingegrenzt
- Energiewende: KI statt Kohle – Griechenland plant Giga-Rechenzentrum
- Färöer Inseln: Unterwasser-Flugzeug soll Stromkraftwerke ersetzen
- Energie Cottbus bricht mit Thiele-Tor gegen Viktoria Köln den Pleitefluch
- Energie Cottbus 3. Liga: Neue Zuversicht – das macht Hoffnung für den Aufstieg
- Solarenergie: Sachsen-Energie plant Bau von Netzknoten zwischen Niesky und Horka