Inhaltsverzeichnis:
Über 50 Angebote zum Energie-Tag: Mecklenburg-Vorpommern wirbt für die Energiewende
Am 10. Landes-Energie-Tag in Mecklenburg-Vorpommern informieren Energieunternehmen, Kommunen und Vereine über ihre Projekte und Pläne für eine klimagerechte Energieerzeugung und -nutzung. Das Angebot umfasst mehr als 50 Veranstaltungen, was etwas weniger ist als im Vorjahr, wie das Wirtschaftsministerium in Schwerin mitteilte. Die Themen reichen von Offshore-Windparks über Elektromobilität im öffentlichen Personennahverkehr bis hin zu schwimmenden Solaranlagen im Moor.
Wirtschaftsminister Wolfgang Blank betont die Bedeutung des Energie-Tags MV als Gelegenheit, die Kraft der erneuerbaren Energien und die Energiewende vor Ort zu erleben. In Anklam präsentieren mehr als 20 Unternehmen und Institutionen ihre Projekte zu erneuerbaren Energien. Die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim lädt zu Probefahrten im Elektrobus ein, während Iberdrola im Fährhafen Sassnitz-Mukran über Offshore-Windprojekte informiert. Im Solarzentrum Wietow erhalten Hausbesitzer Tipps zur Umrüstung der Heiztechnik und zum Energiesparen. Das kommunale Energieunternehmen Wemag öffnet in Schwerin die Tore zu seinem großen Batteriespeicher, und im Windpark Santow steht die aktuell höchste Windkraft-Anlage Europas.
„Die Energiewende ist eine große Chance für Mecklenburg-Vorpommern. Industrie und Unternehmen werden sich in Zukunft dort ansiedeln, wo die grüne Energie produziert wird – unser Wind und unsere Sonne werden zum Standortvorteil“, so Wirtschaftsminister Wolfgang Blank.
Die Stromerzeugung im Nordosten basiert inzwischen zu über 80 Prozent auf erneuerbaren Energieträgern wie Wind und Sonne. Bundesweit lag der Anteil laut Umweltbundesamt 2024 bei gut 54 Prozent. Mecklenburg-Vorpommern liegt beim Ökostrom-Anteil an der Spitze der Bundesländer, gefolgt von Schleswig-Holstein und Thüringen. Die Landesregierung plant, mit einem neuen Bürger- und Beteiligungsgesetz betroffenen Kommunen und deren Bewohnern spürbare finanzielle Vorteile zu sichern, um Widerstände gegen den Ausbau von Windparks zu begegnen.
- Mehr als 50 Veranstaltungen zum Energie-Tag
- Über 80 Prozent Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern
- Bundesweiter Anteil erneuerbarer Energien 2024: gut 54 Prozent
- Mecklenburg-Vorpommern bundesweit führend beim Ökostrom-Anteil
Infobox: Mecklenburg-Vorpommern setzt mit vielfältigen Projekten und Bürgerbeteiligung auf die Energiewende und ist beim Anteil erneuerbarer Energien bundesweit führend. (Quelle: Zeit Online)
Wellenkraft als neue Energiechance für Europa
Europa steht laut Deutsche Wirtschaftsnachrichten vor einer möglichen Energie-Revolution: Mithilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zu einer bedeutenden Energiequelle werden. Die Rolle der KI wird dabei als entscheidend für die Renaissance der Meeresenergie betrachtet. Der Artikel thematisiert, warum Europa die Wellenkraft bisher vernachlässigt hat und welche geopolitischen Chancen sich durch die Nutzung des Ozeans als Energiequelle ergeben könnten.
- Künstliche Intelligenz soll Wellenkraft zum Durchbruch verhelfen
- Europa könnte durch Meeresenergie geopolitisch profitieren
Infobox: Die Nutzung von Wellenkraft in Verbindung mit KI wird als nächste große Chance für Europas Energieversorgung gesehen. (Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten)
Tour d’Energie 2025: Göttingen im Zeichen des Radsports
Die Region Göttingen steht am Sonntag ganz im Zeichen des Radsports: Tausende Teilnehmer gehen bei der Tour d’Energie 2025 an den Start. Das Ereignis wird mit einem Liveticker begleitet, der Bilder, Videos und Ergebnisse liefert. Besonders herausfordernd ist der Bergsprint auf dem Hohen Hagen, bei dem die Radsportler alles geben müssen.
Das Rahmenprogramm umfasst Zeitpläne, Streckeninformationen und Hinweise zu Sperrungen. Die Veranstaltung zieht nicht nur Sportbegeisterte an, sondern stellt auch Fragen zur Sicherheit der Rennräder in Göttingen, das als Diebstahl-Hochburg gilt.
- Tausende Teilnehmer bei der Tour d’Energie 2025
- Bergsprint auf dem Hohen Hagen als besondere Herausforderung
- Umfangreiches Rahmenprogramm und Sicherheitsaspekte
Infobox: Die Tour d’Energie 2025 bringt Sport, Gemeinschaft und Diskussionen um Sicherheit nach Göttingen. (Quelle: Eichsfelder Tageblatt)
Elsterberg spart Energie und entlastet den Haushalt
Die Stadt Elsterberg hat durch gezielte Energiesparmaßnahmen im Jahr 2024 eine Haushaltsentlastung von knapp 14.000 Euro erreicht. Bei der Wärmeversorgung wurden 70.000 Kilowattstunden eingespart, was einer Reduktion von rund fünf Prozent entspricht. Energiemanager Claus-Peter Grimm und Gebäudemanager Olaf Sommer präsentierten dem Stadtrat einen positiven Bericht über die bisherigen Erfolge.
Elsterberg bewirtschaftet 20 öffentliche Gebäude, darunter Rathaus, Schulzentrum, Kindergärten, Feuerwehrgerätehäuser und Bürgerhäuser. Die monatliche Zählerablesung wurde 2023 eingeführt, um kurzfristig auf Veränderungen reagieren zu können. Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED brachte ebenfalls deutliche Einsparungen. Weitere Projekte wie der Bau von Solaranlagen auf dem Rathausdach und die Veränderung der Warmwasseraufbereitung in der Schule sind geplant, hängen jedoch von Fördermitteln ab.
Einsparung Wärmeversorgung | 70.000 kWh |
---|---|
Haushaltsentlastung 2024 | knapp 14.000 Euro |
Anzahl bewirtschafteter Gebäude | 20 |
Infobox: Elsterberg erzielt durch Energiemanagement und LED-Umrüstung spürbare Einsparungen und plant weitere Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz. (Quelle: Freie Presse)
Digitale Vernetzung erneuerbarer Energien: Tesvolt aus Wittenberg setzt auf innovative Konzepte
Das Wittenberger Unternehmen Tesvolt hat ein neues Geschäftsmodell entwickelt, das die intelligente Vernetzung von Strom, Wärme und Mobilität ermöglicht. Ziel ist es, kleine bis mittlere Batteriespeicher überregional zu vernetzen und direkt an der Strombörse zu handeln. Immer mehr Unternehmen setzen auf erneuerbare Energien, doch erst die digitale Verknüpfung verschiedener Energieverbrauchsbereiche macht die Energiewende wirklich effizient.
Solaranlagen auf Dächern oder Balkonen sind mittlerweile weit verbreitet, auch Unternehmen nutzen sie verstärkt für den Eigenbedarf. Tesvolt setzt darauf, durch Software die Nutzung von Sonnen-, Wind- und Wasserkraft zu optimieren und verschiedene Energiequellen miteinander zu verbinden.
- Vernetzung von Batteriespeichern überregional
- Direkter Handel an der Strombörse
- Effizientere Nutzung erneuerbarer Energien durch digitale Lösungen
Infobox: Tesvolt aus Wittenberg treibt die Digitalisierung und Vernetzung erneuerbarer Energien voran und setzt auf innovative Geschäftsmodelle. (Quelle: Mitteldeutsche Zeitung)
Bis zu 22 neue Windräder in Bayerischen Staatsforsten geplant
In den Bayerischen Staatsforsten ist der Bau von bis zu 22 neuen Windrädern auf den Weg gebracht worden. Für drei Windparks in Oberbayern und Franken wurden Standortsicherungsverträge unterzeichnet. In der Gemeinde Pollenfeld im Landkreis Eichstätt sollen acht Windräder entstehen, die grünen Strom für rund 36.000 Haushalte liefern. In Schlüsselfeld im Landkreis Bamberg sind bis zu fünf Windräder für 25.000 Haushalte geplant, jeweils mit einem Bürgerbeteiligungsmodell von bis zu 100 Prozent. In Ipsheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim sollen bis zu neun Windräder für rund 41.000 Haushalte gebaut werden, mit einem Bürgerbeteiligungsmodell von bis zu 50 Prozent.
Der Vorstandsvorsitzende der Bayerischen Staatsforsten, Martin Neumeyer, lobt die hohe Dynamik beim Ausbau der Windenergie. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht die Staatsforsten auf dem richtigen Weg, um das Ziel von 500 Windrädern im Staatswald bis 2030 zu erreichen. Bisher wurden 101 Windräder auf den Flächen der Staatsforsten gebaut, weitere acht sollen in Kürze in Betrieb gehen. Für rund 30 Anlagen soll der Bau im laufenden Jahr starten, und für bis zu 162 weitere neue Anlagen sind die Voraussetzungen geschaffen.
Projekt | Anzahl Windräder | Haushalte | Bürgerbeteiligung |
---|---|---|---|
Pollenfeld (Eichstätt) | 8 | 36.000 | bis zu 100 % |
Schlüsselfeld (Bamberg) | bis zu 5 | 25.000 | bis zu 100 % |
Ipsheim (Neustadt/Aisch-Bad Windsheim) | bis zu 9 | 41.000 | bis zu 50 % |
- Bisher 101 Windräder auf Staatsforsten-Flächen
- 8 weitere Windräder gehen in Kürze in Betrieb
- Für rund 30 Anlagen Bau im laufenden Jahr geplant
- Bis zu 162 weitere Anlagen in Vorbereitung
Infobox: Der Ausbau der Windenergie in den Bayerischen Staatsforsten schreitet mit neuen Projekten und Bürgerbeteiligung zügig voran. (Quelle: SZ.de)
Quellen:
- Erneuerbare Energien: Werben für Energiewende - über 50 Angebote zum Energie-Tag
- KI treibt Wellenkraft: Europas neue Energiechance
- TDE 2025 live: Tour de Energie Göttingen - alle Infos, Ergebnisse, Bilder, Videos
- Elsterberg spart Energie und entlastet den Haushalt: „Alle haben mitgezogen“
- Grüne Energiekonzepte aus Wittenberg: Tesvolt vernetzt erneuerbare Energie digital
- Erneuerbare Energien - Bis zu 22 neue Windräder in Staatsforsten auf dem Weg - Bayern