Inhaltsverzeichnis:
Billie Eilish begeistert mit nachhaltiger Energie und Nähe zum Publikum in Hannover
Billie Eilish eröffnete ihre Deutschland-Tour mit einem energiegeladenen Konzert in Hannover vor rund 12.000 Fans. Die 23-jährige Kalifornierin präsentierte ihr drittes Album "Hit Me Hard and Soft" und setzte dabei auf nachhaltiges Merchandising: Tour-Shirts und Hoodies aus nachhaltigem Material ohne Giftstoffe wurden für bis zu 130 Euro angeboten. Vor dem Konzert informierten sich viele Besucher an Ständen über vegane Lebensweise und Tierschutz, Themen, für die sich Eilish stark macht.
Die Bühne war mittig im Innenraum der ZAG Arena platziert, große Videoleinwände sorgten für freie Sicht. Billie Eilish suchte immer wieder die Nähe zum Publikum, tauchte in die Menge ab und schüttelte Hände. Während der Show wurden sowohl lebhafte als auch ruhige Momente geboten, etwa als sie "When The Party's Over" mit einer Loop-Technik sang und das Publikum andächtig lauschte. Zum Abschluss der knapp zweistündigen Show sorgten Feuerfontänen und Stroboskoplicht für ein spektakuläres Finale. Nach Hannover folgen Auftritte in Berlin (9. Mai) und Köln (29. und 30. Mai), insgesamt sind 35 Konzerte in Europa geplant. (Quelle: NDR)
„Wir sind im Landkreis Hof schon sehr früh in die Energiewende eingestiegen.“ – Wolfgang Degelmann, Bund Naturschutz (BN) in Hof
- 12.000 Fans beim Auftakt in Hannover
- Merchandise bis zu 130 Euro, nachhaltig produziert
- Vier Deutschland-Konzerte, 35 Europa-Termine 2025
Infobox: Billie Eilish setzt auf nachhaltige Materialien und Nähe zum Publikum. Die Tour ist ein Beispiel für moderne Popkultur mit gesellschaftlichem Engagement.
Erstes bayerisches Bürgerwindrad wird Museumsexponat
Das älteste Bürgerwindrad Bayerns aus Selbitz im Landkreis Hof wird abgebaut und ab 2028 im Deutschen Museum in München ausgestellt. Die Windkraftanlage wurde 1995 errichtet und 1996 in Betrieb genommen. Sie entstand durch ein Bürgerbeteiligungsmodell: Menschen aus der Region konnten zwischen 1.000 und 20.000 D-Mark investieren, insgesamt kamen 350.000 Mark Eigenkapital zusammen. Der Freistaat Bayern steuerte 100.000 Mark bei, weitere 900.000 Mark wurden als Kredit aufgenommen.
Die Region Hof hatte früher die schlechteste Luftqualität in Bayern, was den Anstoß für das Projekt gab. Heute gibt es im Landkreis Hof 113 Windräder, mehr als in jedem anderen Landkreis im Freistaat. In Bayern sind inzwischen über 1.000 Windräder in Betrieb. Die Ausstellung im Deutschen Museum wird die Gondel des Windrads zeigen und die Idee des Bürgerwindrads vorstellen. (Quelle: SZ.de)
Jahr | Investition (DM) | Anzahl Windräder (Landkreis Hof) |
---|---|---|
1996 | 350.000 Eigenkapital, 100.000 Zuschuss, 900.000 Kredit | 1 (Start) |
2025 | - | 113 |
Infobox: Das Bürgerwindrad aus Selbitz steht für frühe Bürgerbeteiligung und den erfolgreichen Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern.
Dirk Raufeisen Big Band: Ein Abend voller Energie und Emotionen in Büdingen
Im Büdinger Bürgerhaus sorgte die Dirk Raufeisen Big Band für einen musikalischen Höhepunkt des Jahres. Die Band überzeugte mit Jazz, Blues und einer Prise Pop, wobei Präzision, Dynamik und ein starkes Miteinander im Vordergrund standen. Bandleader Dirk Raufeisen und Sänger Matthias Weinberger eröffneten den Abend mit dem Stück "Dirty Boogie", das Publikum war sofort begeistert.
Das Programm bot stilistische Vielfalt und Raum für Solisten, etwa bei "Pink Panther Theme" oder der "Hommage à Oscar Peterson". Die Besetzung umfasste fünf Saxofone, fünf Trompeten, drei Posaunen, Kontrabass, E-Bass, Schlagzeug, Piano und Gesang. Das Konzert war eine Kooperation des Kulturkreises Büdingen mit dem Magistrat der Stadt und soll den Kulturstandort weiter stärken. (Quelle: fnp.de)
- Stilistische Vielfalt: Jazz, Blues, Pop
- Starke Besetzung: 5 Saxofone, 5 Trompeten, 3 Posaunen, Rhythmusgruppe, Gesang
- Kulturelle Kooperation für Büdingen
Infobox: Die Dirk Raufeisen Big Band begeisterte mit Energie, Emotionen und musikalischer Vielfalt. Das Konzert stärkt Büdingen als Kulturstandort.
Rekordausgaben für Energie bei der Stadt Paderborn
Die Stadt Paderborn hat im vergangenen Jahr gut 3,3 Millionen Euro für Strom ausgegeben. Die ohnehin hohen Ausgaben für Energie sind 2024 nochmals gestiegen. Trotz der Rekordausgaben gibt es positive Entwicklungen beim Erreichen der Klimaschutzziele der Stadt. (Quelle: Neue Westfälische)
Jahr | Stromausgaben (Euro) |
---|---|
2023 | 3.300.000 |
Infobox: Die Stadt Paderborn verzeichnet Rekordausgaben für Energie, arbeitet aber weiter an ihren Klimaschutzzielen.
Solarstromspeicher: Zwei Millionen Anlagen in Deutschland in Betrieb
In Deutschland sind im Frühjahr 2025 laut Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) zwei Millionen Solarstromspeicher in Betrieb. Allein im vergangenen Jahr kamen 600.000 Anlagen hinzu. Die Speicher können insgesamt 20 Gigawattstunden Strom zwischenspeichern, was dem durchschnittlichen Tagesverbrauch von zwei bis vier Millionen Zwei-Personen-Haushalten entspricht. Im ersten Quartal 2025 wurden 1,7 Gigawattstunden Speicherkapazität neu installiert, ein Zuwachs von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Stromspeicher gehören bei neuen Wohnhäusern mittlerweile zum Standard, auch die Nachfrage nach Großspeichern steigt. Der BSW fordert eine Privilegierung von Stromspeichern im Baurecht und sieht bis 2030 einen Bedarf von 100 bis 150 Gigawattstunden Speicherkapazität. (Quelle: UNTERNEHMEN-HEUTE.de)
Jahr | Anzahl Speicher | Speicherkapazität (GWh) |
---|---|---|
2025 | 2.000.000 | 20 |
2024 (Zuwachs) | 600.000 | 1,7 (Q1) |
- 2 Millionen Solarstromspeicher in Deutschland
- 16 % Zuwachs im ersten Quartal 2025
- 20 GWh Speicherkapazität, Bedarf bis 2030: 100–150 GWh
Infobox: Solarstromspeicher sind auf dem Vormarsch und leisten einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Stromsystems in Deutschland.
Enger Aufstiegskampf in der 3. Liga: Energie Cottbus droht Rang 5
Im engen Aufstiegskampf der 3. Liga steht Energie Cottbus vor der Herausforderung, den fünften Tabellenplatz zu verteidigen. Hansa Rostock feierte einen Auswärtssieg in Sandhausen und steht bereits vor der nächsten Auswärtsreise nach Unterhaching. (Quelle: Lausitzer Rundschau)
- Hansa Rostock siegt auswärts in Sandhausen
- Energie Cottbus droht auf Rang 5 abzurutschen
Infobox: Der Aufstiegskampf in der 3. Liga bleibt spannend, Energie Cottbus muss um den fünften Platz kämpfen.
Quellen:
- Nachhaltigkeit und Nähe: Billie Eilish eröffnet Deutschland-Tour in Hannover vor 12.000 Fans
- Ausstellung über Energie - Erstes bayerisches Bürgerwindrad kommt ins Deutsche Museum - Bayern
- Abend voller Energie und Emotionen: Dirk Raufeisen Big Band begeistert in Büdingen
- Teurer Strom, teures Gas: Rekordausgaben für Energie bei der Stadt Paderborn
- Hansa Rostock 3. Liga: Enger Aufstiegskampf – rutscht Energie Cottbus auf Rang 5?
- Energie - Branchenverband: Zwei Millionen Solarstromspeicher in Deutschland in Betrieb