Inhaltsverzeichnis:
Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke im ersten Halbjahr
Die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland ist im ersten Halbjahr um mehr als 220.000 gestiegen. Mit Stand 30. Juni waren bei der Bundesnetzagentur 1.009.390 dieser Anlagen in Betrieb gemeldet. Die tatsächliche Zahl dürfte noch etwas höher sein, da es eine einmonatige Frist für Nachmeldungen gibt und trotz Pflicht nicht alle Anlagen angemeldet werden.
Das Wachstum im ersten Halbjahr liegt damit in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Carsten Körnig vom Bundesverband Solarwirtschaft betont: „Steckersolargeräte erfreuen sich nach wie vor größter Beliebtheit. Wir rechnen mit einer anhaltend hohen Nachfrage.“ Treiber sind vor allem die rechtlichen Erleichterungen, die noch unter der letzten Bundesregierung beschlossen wurden, sowie die inzwischen gefallenen Preise für die Anlagen. Zudem führen immer mehr bekannte Handelsunternehmen die Geräte in ihrem Sortiment, was die Wahrnehmung in der Gesellschaft stärkt.
Bundesland | Anlagen gesamt | Anlagen pro 1.000 Haushalte |
---|---|---|
Nordrhein-Westfalen | gut 200.000 | gut 23 |
Bayern | gut 150.000 | knapp 24 |
Niedersachsen | k.A. | knapp 34 |
Rheinland-Pfalz | k.A. | knapp 31 |
Brandenburg | k.A. | gut 28 |
Schleswig-Holstein | k.A. | mehr als 27 |
Hamburg | k.A. | knapp 8 |
Die niedrigsten Dichten finden sich in den Stadtstaaten, wobei Hamburg mit knapp 8 pro 1.000 Haushalte das Schlusslicht ist. Unter den Flächenländern schneiden NRW und Bayern mit gut 23 beziehungsweise knapp 24 Anlagen pro 1.000 Haushalten schlechter ab als andere Bundesländer. (Quelle: SZ.de)
- Wachstum im ersten Halbjahr: +220.000 Anlagen
- Bestand am 30. Juni: 1.009.390 Balkonkraftwerke
- Bundesweiter Durchschnitt: knapp 25 Anlagen pro 1.000 Haushalte
Infobox: Der Boom bei Balkonkraftwerken hält an, getrieben durch rechtliche Erleichterungen, gesunkene Preise und eine breitere Verfügbarkeit im Handel. (Quelle: SZ.de)
Hamburg bei Balkonkraftwerken bundesweit Schlusslicht
In Hamburg ist die Zahl der Balkonkraftwerke im ersten Halbjahr um rund 1.800 gestiegen. Mit Stand 30. Juni waren bei der Bundesnetzagentur 7.491 dieser Anlagen in Betrieb gemeldet. Auch hier dürfte die tatsächliche Zahl etwas höher liegen, da es eine Nachmeldefrist gibt und nicht alle Anlagen gemeldet werden.
Setzt man die Zahl der Balkonkraftwerke ins Verhältnis zur Zahl der Haushalte, zeigt sich, dass Hamburg mit knapp 8 Anlagen pro 1.000 Haushalte bundesweit das Schlusslicht ist. Die Struktur des Gebäudebestands wird als entscheidender negativer Faktor genannt. Bundesweit liegt der Wert bei 24,6 Anlagen pro 1.000 Haushalte. (Quelle: SZ.de)
- Hamburg: 7.491 Balkonkraftwerke (Stand 30. Juni)
- Zuwachs im ersten Halbjahr: rund 1.800 Anlagen
- Dichte: knapp 8 Anlagen pro 1.000 Haushalte
- Bundesweiter Durchschnitt: 24,6 Anlagen pro 1.000 Haushalte
Infobox: Hamburg bleibt trotz Zuwachs das Schlusslicht bei der Verbreitung von Balkonkraftwerken, was vor allem auf die Gebäudestruktur zurückgeführt wird. (Quelle: SZ.de)
Balkonkraftwerke boomen in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz sind Balkonkraftwerke besonders beliebt. Mit Stand 30. Juni entfielen laut Bundesnetzagentur auf 1.000 Haushalte knapp 31 Anlagen, was im deutschlandweiten Vergleich Platz zwei hinter Niedersachsen bedeutet. In Niedersachsen waren es 34, der bundesweite Durchschnitt lag bei knapp 25.
Insgesamt kommt Rheinland-Pfalz auf knapp 60.400 Balkonkraftwerke, was einem Plus im ersten Halbjahr von mehr als 32 Prozent entspricht. Treiber der Entwicklung sind rechtliche Erleichterungen, gesunkene Preise und die zunehmende Unterstützung durch Kommunen. Immer mehr Handelsunternehmen führen die Geräte, was die Nachfrage weiter ankurbelt. (Quelle: SZ.de)
- Rheinland-Pfalz: knapp 60.400 Balkonkraftwerke (Ende Juni)
- Zuwachs im ersten Halbjahr: mehr als 32 Prozent
- Dichte: knapp 31 Anlagen pro 1.000 Haushalte
- Platz 2 im Bundesvergleich
Infobox: Rheinland-Pfalz verzeichnet einen starken Boom bei Balkonkraftwerken und liegt bei der Dichte bundesweit auf Platz zwei. (Quelle: SZ.de)
Fast 9.000 neue Balkonkraftwerke in Schleswig-Holstein im ersten Halbjahr
Die Zahl der Balkonkraftwerke in Schleswig-Holstein ist im ersten Halbjahr um 8.833 gestiegen. Mit Stand 30. Juni waren bei der Bundesnetzagentur 42.521 dieser Anlagen in Betrieb gemeldet. Auch hier dürfte die tatsächliche Zahl etwas höher sein, da es eine Nachmeldefrist gibt und nicht alle Anlagen gemeldet werden.
Schleswig-Holstein schneidet im Bundesvergleich überdurchschnittlich ab: Das Land kommt auf 27,5 Anlagen pro 1.000 Haushalte, während der bundesweite Wert bei 24,6 liegt. Deutschlandweit waren 1.009.390 Balkonkraftwerke gemeldet, was einen Zuwachs von mehr als 220.000 innerhalb von sechs Monaten bedeutet. (Quelle: DIE ZEIT)
- Schleswig-Holstein: 42.521 Balkonkraftwerke (Stand 30. Juni)
- Zuwachs im ersten Halbjahr: 8.833 Anlagen
- Dichte: 27,5 Anlagen pro 1.000 Haushalte
- Bundesweiter Durchschnitt: 24,6 Anlagen pro 1.000 Haushalte
Infobox: Schleswig-Holstein liegt bei der Dichte von Balkonkraftwerken deutlich über dem Bundesdurchschnitt und verzeichnet einen starken Zuwachs. (Quelle: DIE ZEIT)
Quellen:
- Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke im ersten Halbjahr
- Hamburg bei Balkonkraftwerken bundesweit Schlusslicht
- Balkonkraftwerke boomen in Rheinland-Pfalz
- Energie: So steuert CDU-Ministerin Reiche die Energiewende um
- Energie: Merz stellt Lösung bei Stromsteuer in Aussicht
- Energie: Fast 9.000 neue Balkonkraftwerke im ersten Halbjahr