Inhaltsverzeichnis:
Energie aus fallendem Regenwasser
Ein innovatives System zur Stromerzeugung aus Regenwasser wurde von Forschenden der Universität Singapur entwickelt. Das sogenannte Plug-Flow-System nutzt vertikale Röhrchen mit leitfähiger Beschichtung, durch die Regenwasser schubweise fließt. Diese unregelmäßige Bewegung erzeugt mehr Elektrizität als ein gleichmäßiger Wasserfluss. Bereits vier solcher Röhren können genug Strom erzeugen, um zwölf LEDs zum Leuchten zu bringen.
Die Testanlage der Forschenden zeigte, dass das System eine Leistungsdichte von etwa 100 Watt pro Quadratmeter erreichen kann. Dies ist die bislang höchste Ausbeute aller experimentellen Regenwasser-Stromanlagen. Das System ist skalierbar und könnte auf Hausdächern oder in städtischen Gebieten installiert werden, um erneuerbare Energie zu gewinnen.
„Dies ist das erste Mal, dass die Nutzung der konstant getrennten Ladung an der Fest-Flüssig-Grenzfläche eine praktisch nutzbare Stromquelle darstellt“, so Chi Kit Ao und sein Team.
Zusammenfassung: Das Plug-Flow-System bietet eine umweltfreundliche Möglichkeit, Strom aus Regenwasser zu gewinnen, und könnte eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Wasserkraftwerken darstellen. (Quelle: Scinexx)
Heizkosten steigen: Verbraucher unter Druck
Die Heizkosten für Gaskunden in Deutschland sind laut einer Analyse des Vergleichsportals Verivox um rund 23 Prozent gestiegen. Gründe dafür sind kältere Temperaturen und die Rückkehr zum vollen Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent auf Erdgas. Im Winter 2024/2025 betrugen die durchschnittlichen Gaskosten für ein Einfamilienhaus etwa 1.858 Euro, im Vorjahr waren es 1.515 Euro.
Auch Heizölkunden mussten mit einem leichten Anstieg der Kosten rechnen, obwohl die Preise für Heizöl gesunken sind. Der durchschnittliche Heizölverbrauch stieg um 23,6 Prozent, was auf die kälteren Temperaturen und den höheren Wärmebedarf zurückzuführen ist.
Zusammenfassung: Trotz milder Winter steigen die Heizkosten für Gas- und Heizölkunden. Die Rückkehr zum vollen Mehrwertsteuersatz und der erhöhte Energieverbrauch belasten die Haushalte. (Quelle: T-Online)
Stuttgarter Kickers: Mehr Energie gefordert
Die Stuttgarter Kickers, ein Regionalligist, kämpfen mit schwankenden Leistungen. Während sie in Spielen mit hoher Intensität und Leidenschaft punkten, verlieren sie bei mangelnder Energie, wie zuletzt beim 1:2 gegen Fulda. Der fünfte Tabellenplatz spiegelt die inkonstante Leistung wider.
Die Planungen für die nächste Saison laufen bereits, und es gibt Gerüchte über neue Spieler. Die Mannschaft muss jedoch ihre Intensität steigern, um in der Liga erfolgreicher zu sein.
Zusammenfassung: Die Stuttgarter Kickers müssen ihre Energie und Intensität steigern, um konstant erfolgreich zu sein. Die Planungen für die nächste Saison sind im Gange. (Quelle: Stuttgarter Zeitung)
Viraler Tiktok-Hit: Soffie und ihre neue Energie
Die Sängerin Soffie, bekannt durch ihren viralen Hit "Für immer Frühling", veröffentlicht am 25. April ihr erstes Mini-Album "Unterwegs". Mit über 56 Millionen Spotify-Aufrufen ihres Hits hat sie sich in der Musikszene etabliert. Ihr neues Album behandelt persönliche Themen und große Gefühle des Alltags.
In ihren Songs wie "Energie" und "Schalt mich an" thematisiert sie sowohl Erfolge als auch Herausforderungen. Soffie, die in Mannheim lebt, beschreibt ihre Musik als energetisch und ehrlich. Sie plant, ihre Karriere weiter auszubauen und bleibt eine inspirierende Stimme für ihre Fans.
Zusammenfassung: Soffie begeistert mit ihrem neuen Mini-Album und bleibt eine aufstrebende Künstlerin in der deutschen Musikszene. Ihr viraler Erfolg hat ihr den Weg geebnet. (Quelle: STERN.de)
Revolutionäre Solarmodule für urbane Räume
Das Unternehmen Aesolar hat mit dem TerraV-Modul eine innovative Lösung für vertikale Photovoltaikanlagen entwickelt. Diese Module können als Lärmschutzwände, Balkonbrüstungen oder Solarzäune in städtischen Gebieten eingesetzt werden. Sie ermöglichen die Erzeugung sauberer Energie direkt am Verbrauchsort.
Das TerraV-Modul zeichnet sich durch seine robuste Bauweise und Flexibilität aus. Tests haben gezeigt, dass die Bruchwahrscheinlichkeit um 75 Prozent reduziert wurde. Diese Technologie könnte eine Schlüsselrolle im Ausbau von Smart Cities spielen.
Zusammenfassung: Das TerraV-Modul von Aesolar bietet eine innovative Möglichkeit, Solarenergie in urbanen Räumen effizient zu nutzen. Es ist robust, flexibel und ideal für Smart Cities. (Quelle: top agrar)
Quellen:
- Energie aus fallendem Regenwasser
- Verbraucher müssen sich auf höhere Heizkosten einstellen
- Stuttgarter Kickers: Mehr Intensität, mehr Energie – das muss sich bei den Blauen ändern
- Viraler Tiktok-Hit: Soffie singt von neuer Energie und altem Schmerz
- Das Solarmodul, das Photovoltaikanlagen revolutionieren will
- Wieder kämpferisch: Pollings Gemeinderätin Lena Koch hat neue Energie