Inhaltsverzeichnis:
Das will die Koalition in Sachen Energie
Die neue Koalition hat im Bereich Energie und Klimaschutz ambitionierte Pläne. Laut einer Analyse von Michael Sterner, einem Experten der TH Regensburg, bleibt der Kohleausstieg bis 2038 bestehen. Der Ausbau erneuerbarer Energien wird vorangetrieben, jedoch ohne das Ziel von 2 % Windenergie bis 2032. Der Netzausbau wird auf Freileitungen fokussiert, und die Stromgebotszone bleibt erhalten.
Wasserstofftechnologien und Speicherlösungen wie H2, Batterien und Pumpspeicher werden gefördert. Das Heizungsgesetz wird erneuert, und die Gasinfrastruktur wird für Wasserstoff angepasst. Zudem wird die Grüngasquote eingeführt, und die CO2-Bepreisung erweitert. CCS-Technologien sollen auch an Gaskraftwerken eingesetzt werden.
„Die Energiewende wird nicht neu gestartet, sie läuft bereits“, so die Analyse von Michael Sterner.
Zusammenfassung: Die Koalition setzt auf den Ausbau erneuerbarer Energien, Wasserstofftechnologien und eine Anpassung der Gasinfrastruktur. Der Kohleausstieg bleibt bis 2038 bestehen.
Jugendliche als Energie-Scouts im Rhein-Kreis Neuss
Im Rahmen des Projekts „Energie-Scouts+“ haben 33 Auszubildende aus dem Bezirk der IHK Mittlerer Niederrhein innovative Projekte zu Klimaschutz und Energieeffizienz entwickelt. Besonders hervorgehoben wurden die Arbeiten der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH und der Bönders GmbH aus Krefeld. Die Teilnehmer präsentierten ihre Ergebnisse einer Jury und erhielten Schulungen zu Themen wie CO2-Bilanzierung und Messtechniken.
Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK, betonte, dass solche Projekte Unternehmen helfen, sich nachhaltiger aufzustellen und gleichzeitig junge Talente anzuziehen. Die Workshops beinhalteten auch Betriebsbesichtigungen und Projektmanagement-Schulungen.
Zusammenfassung: Das Projekt „Energie-Scouts+“ fördert nachhaltige Ideen von Auszubildenden und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Bereich Klimaschutz.
Energie- und Klimaforum in Steinen
Die Gemeinde Steinen veranstaltet am 26. April ein Energie- und Klimaforum auf dem Cornimontplatz. Bürger können sich über Themen wie Nahwärme, Balkonkraftwerke und Photovoltaik informieren. Lokale Initiativen und Unternehmen präsentieren ihre Projekte, darunter die Elektrizitätswerke Schönau und die Klima AG von Steinen im Wandel.
Ein Highlight der Veranstaltung ist die Verlosung eines Balkonsolarkraftwerks. Bürgermeister Gunther Braun betonte, dass die Gemeinde bereits erste Erfolge im Klimaschutz verzeichnen kann, wie die Produktion von eigenem Strom.
Zusammenfassung: Das Energie- und Klimaforum in Steinen bietet Bürgern die Möglichkeit, sich über nachhaltige Energielösungen zu informieren und ein Balkonkraftwerk zu gewinnen.
Stuttgart verabschiedet sich von der Kohle
Die Energie Baden-Württemberg (EnBW) hat in Stuttgart-Münster zwei wasserstofffähige Gasturbinen in Betrieb genommen. Diese sollen in wenigen Jahren mit grünem Wasserstoff betrieben werden. Das neue Kraftwerk ersetzt die bisherigen Kohlekessel und ist Teil eines Fernwärme-Verbunds, der über 28.500 Wohnungen und 1.400 Firmen versorgt.
Die Investitionen für den Umbau dreier Standorte belaufen sich auf 1,6 Milliarden Euro. Stuttgart wird damit eine der ersten kohlefreien Städte in Deutschland. Oberbürgermeister Frank Nopper bezeichnete dies als wichtigen Schritt zur klimaneutralen Wärmeversorgung.
Zusammenfassung: Stuttgart setzt mit wasserstofffähigen Gasturbinen auf eine klimaneutrale Zukunft und wird eine der ersten kohlefreien Städte Deutschlands.
Energie- und Klimabeirat in Lahnau
Am 22. April tagt der Energie- und Klimaschutzbeirat in Lahnau. Themen sind unter anderem die Abschaltung der Straßenbeleuchtung, die kommunale Wärmeplanung und die Installation einer PV-Anlage für das Gemeinschaftshaus in Dorlar. Auch das Klimageld und die Weihnachtsbaumverbrennung stehen auf der Agenda.
Zusammenfassung: Der Energie- und Klimabeirat in Lahnau diskutiert wichtige lokale Maßnahmen zur Förderung von Klimaschutz und Energieeffizienz.
Quellen:
- Das will die Koalition in Sachen Energie – kurz und knapp
- Auch Beiträge aus dem Rhein-Kreis Neuss: Jugendliche werden zu Energie-Scouts
- Steinen organisiert ein Energie- und Klimaforum auf dem Cornimontplatz
- Großinvestition der Energie Baden-Württemberg: Stuttgart läutet Abschied von der Kohle ein
- Energie- und Klimabeirat tagt
- Energie: EnBW nimmt erstes wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Betrieb