Inhaltsverzeichnis:
Zoll-Abkommen zwischen USA und EU: Auswirkungen auf das Klima
Das geplante Zollabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA unter Präsident Donald Trump sieht eine Vervierfachung der bisherigen Importe von Kohle, Öl und Gas aus den USA vor. Laut Deutschlandfunk wird damit die fossile Agenda Trumps weiterverfolgt, was erhebliche Auswirkungen auf die Klimaziele der EU haben könnte.
Im Rahmen der Verhandlungen hat die EU trotz der Ankündigung neuer US-Zölle auf alle EU-Importe weiterverhandelt. Die wirtschaftlichen Schäden durch den Handelskonflikt steigen laut Deutschlandfunk in die Milliarden. Experten wie Constantin Zerger bezeichnen den Zolldeal als "totale Katastrophe" für den Klimaschutz. Ökonom Jens Südekum betont, dass Europa in die eigene Stärke investieren müsse, um die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern.
Aspekt | Details |
---|---|
Importe fossiler Energien | Vervierfachung aus den USA |
Wirtschaftliche Schäden | Milliardenhöhe |
Infobox: Das Abkommen könnte die EU-Klimaziele gefährden und die Abhängigkeit von fossilen Energien verstärken. (Quelle: Deutschlandfunk)
Geothermie-Projekt Grünwald: Klimafreundliche Energie für München
Die Gemeinde Grünwald im Süden Münchens plant, die Stadt München mit klimafreundlicher Erdwärme zu versorgen. Laut SZ.de könnten durch den Ausbau der Geothermie bis zu 100.000 Haushalte mit Energie beliefert werden. Die Arbeiten an der Geothermie-Baustelle Laufzorn II schreiten voran, wobei Bohrungen bis in 4.000 Meter Tiefe durchgeführt werden.
Die Initiative ist Teil der regionalen Energiewende und soll einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten. Die routinierte Betriebsamkeit auf der Baustelle zeigt, dass die Umsetzung des Projekts bereits in vollem Gange ist.
- Versorgungspotenzial: 100.000 Haushalte
- Bohrtiefe: 4.000 Meter
Infobox: Grünwald positioniert sich als wichtiger Lieferant klimafreundlicher Energie für München. (Quelle: SZ.de)
Künstliche Intelligenz spart Energie im Schwalm-Eder-Kreis
Im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen wird ein innovatives Projekt zur Energieeinsparung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) umgesetzt. Wie hessenschau.de berichtet, sollen in fünf Kommunen – Bad Zwesten, Borken, Jesberg, Neuental und Wabern – Gebäude wie Kindergärten, Rathäuser und Schwimmbäder künftig bedarfsgerecht beheizt und beleuchtet werden. Die KI wertet CO2-Messungen aus, um die Anzahl der Personen im Raum zu bestimmen und die Heizung entsprechend zu regulieren.
Für das Projekt stehen 1,2 Millionen Euro aus einem Förderprogramm der Hessischen Landesregierung zur Verfügung. Bereits durch erste Maßnahmen ohne KI konnten in einer Veranstaltungshalle etwa 10.000 Euro Energiekosten pro Jahr eingespart werden. Die Erfahrungen aus dem Schwalm-Eder-Kreis sollen als Vorbild für ganz Hessen dienen.
Fakten | Details |
---|---|
Fördersumme | 1,2 Millionen Euro |
Kommunen | 5 (Bad Zwesten, Borken, Jesberg, Neuental, Wabern) |
Einwohner | 30.000 in 43 Ortsteilen |
Einsparung (Beispiel) | 10.000 Euro/Jahr |
Infobox: Das KI-Projekt im Schwalm-Eder-Kreis zeigt, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu finanziellen Vorteilen führen können. (Quelle: hessenschau.de)
Neuer Investor bei Energie-Unicorn 1Komma5°
Das Energie-Startup 1Komma5° hat mit Sabanci Climate Ventures einen neuen Investor gewonnen und damit seine vorbörsliche Finanzierungsrunde aus Dezember 2024 erweitert. Wie Business Insider Deutschland berichtet, hatte sich das Unternehmen im Dezember 2024 bereits 150 Millionen Euro gesichert. Die Sabanci-Gruppe ist eine der einflussreichsten Unternehmerfamilien in der Türkei und investiert unter anderem in innovative Energietechnologien.
1Komma5° hat bisher fast 400 Millionen Euro Eigenkapital aufgenommen und ist weiterhin schuldenfrei. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 520 Millionen Euro, was eine Steigerung um 70 Millionen Euro gegenüber 2023 (458 Millionen Euro) bedeutet. Mit dem neuen Kapital plant das Startup, sein organisches Wachstum voranzutreiben und die Energiemanagement-Plattform Heartbeat AI weiter auszubauen. Bis 2027 sollen mehr als 100 Millionen Euro in das Software-Geschäft investiert werden.
Jahr | Umsatz |
---|---|
2023 | 458 Millionen Euro |
2024 | 520 Millionen Euro |
- Eigenkapital: fast 400 Millionen Euro
- Investition in Heartbeat AI bis 2027: über 100 Millionen Euro
Infobox: 1Komma5° setzt auf Wachstum und Digitalisierung im Energiemarkt und bleibt trotz Rezession profitabel. (Quelle: Business Insider Deutschland)
Verein Energie-Wende bei Staatsempfang in München
Der Verein Energie-Wende – Mehr Kaufkraft für die Region – Landkreis Cham e.V. ist seit dem 6. Februar offizielles Mitglied im Team Energiewende Bayern. Wie die Mittelbayerische Zeitung berichtet, war der Verein mit seinen Mitgliedern Sönke Siebold, Willi Bauer, Markus Hackl und Johann Christl beim Staatsempfang anlässlich „Fünf Jahre Team Energiewende Bayern“ im Kaisersaal der Residenz in München vertreten. Staatsminister Hubert Aiwanger betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung der Energiewende für Bayern.
Der Verein engagiert sich für die regionale Energiewende und setzt sich für mehr Kaufkraft in der Region ein. Die Teilnahme am Staatsempfang unterstreicht die Rolle des Vereins als Unterstützer der bayerischen Energiewende.
- Mitgliedschaft seit: 6. Februar
- Vertreter beim Empfang: Sönke Siebold, Willi Bauer, Markus Hackl, Johann Christl
Infobox: Der Verein Energie-Wende Cham ist aktiver Unterstützer der bayerischen Energiewende und wurde beim Staatsempfang in München gewürdigt. (Quelle: Mittelbayerische Zeitung)
Quellen:
- Warum erzeugt man mit überschüssigem Ökostrom keinen Wasserstoff?
- Zoll-Abkommen mit Trump: Schlechter Deal fürs Klima?
- Grünwald will München mit klimafreundlicher Erdwärme-Energie versorgen
- Licht, Heizung und Luft: Schwalm-Eder-Kreis will mit KI Energie sparen
- Neuer Investor steigt bei Energie-Unicorn 1Komma5° ein
- Verein Energie-Wende bei Staatsempfang