Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Wien Energie stärkt erneuerbare Energien durch Erwerb von ImWind und Ausbau der Kapazitäten

    09.11.2025 106 mal gelesen 4 Kommentare

    Wien Energie erwirbt Wind- und Solarparkbetreiber „ImWind“

    Die Stadt Wien hat durch den Erwerb des niederösterreichischen Wind- und Solarparkbetreibers „ImWind“ ihre Kapazitäten im Bereich erneuerbare Energien erheblich ausgebaut. Mit diesem Kauf besitzt Wien nun 52 Windkraftanlagen und vier Photovoltaik-Großanlagen mehr, was die Gesamtzahl auf 526 Photovoltaikanlagen, 145 Windkraftanlagen und 26 Wasserkraftwerke erhöht. Die gesamte Leistung stieg von 570 auf 800 Megawatt, was dem Strombedarf von 900.000 Wiener Durchschnittshaushalten entspricht.

    Werbung

    Die zuständige Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) betont, dass die Wien Energie nun zu einem der größten Windparkbetreiber und dem größten Sonnenstromproduzenten in Österreich aufsteigt. Bis 2030 plant die Wien Energie, gemeinsam mit „ImWind“, an bis zu 200 Standorten in Österreich neue Anlagen zu errichten und die Leistung auf bis zu 1.800 Megawatt zu steigern. Ziel ist es, alle Wiener Haushalte bis dahin mit Ökostrom zu versorgen.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    „Durch den Kauf von „Im Wind“ haben wir jetzt die Möglichkeit, zu sagen, wir investieren dieses Geld nicht in eine veraltete Technologie, sondern in erneuerbare Energien.“ – Ulli Sima

    Die genauen Kosten der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben, jedoch wird die Unabhängigkeit von Gaslieferanten als ein wesentlicher Vorteil hervorgehoben. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) sieht in der Erzeugung von erneuerbaren Energien auch wichtige Impulse für die Wirtschaft.

    Zusammenfassung: Wien Energie hat „ImWind“ erworben, was die Kapazitäten im Bereich erneuerbare Energien erheblich steigert. Bis 2030 sollen alle Wiener Haushalte mit Ökostrom versorgt werden.

    Rückgang beim Bau neuer Solaranlagen in Deutschland

    In Deutschland ist der Bau neuer Solaranlagen im dritten Quartal 2023 deutlich zurückgegangen. Die neu installierte Leistung im Heimsegment betrug maximal 1,15 Gigawatt, was einem Rückgang von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch auf Firmengebäuden wurden mit 0,6 Gigawatt 12 Prozent weniger neue Anlagen installiert. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, Carsten Körnig, führt diesen Rückgang auf die endende Sonderkonjunktur durch Corona und die verschlechterte finanzielle Lage vieler Haushalte zurück.

    Obwohl die Zahlen rückläufig sind, könnte es im vierten Quartal zu einem Anstieg kommen, da Kunden möglicherweise ihre Kaufpläne vorziehen, um von der aktuellen Förderung zu profitieren. Bei Freiflächensolaranlagen hingegen gab es einen Anstieg um 89 Prozent auf 2,41 Gigawatt, was auf endende Meldefristen und gewachsene Ausschreibungsvolumina zurückzuführen ist.

    Zusammenfassung: Der Bau neuer Solaranlagen in Deutschland ist im dritten Quartal 2023 um 22 Prozent zurückgegangen, während Freiflächensolaranlagen einen Anstieg um 89 Prozent verzeichneten.

    Deutschland als zukünftiges Energie-Drehkreuz Europas

    Deutschland strebt an, sich als Energie-Drehkreuz Europas zu etablieren, unterstützt durch die USA. Diese Entwicklung könnte durch die verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen erneuerbare Energien und Infrastruktur gefördert werden. Die strategische Lage Deutschlands und die vorhandenen Ressourcen bieten eine solide Grundlage für diese Ambitionen.

    Die Initiative könnte nicht nur die Energieversorgung in Deutschland verbessern, sondern auch die gesamte europäische Energiepolitik beeinflussen. Die USA haben bereits ihre Unterstützung signalisiert, was die Chancen für Deutschland erhöht, eine führende Rolle im europäischen Energiemarkt zu übernehmen.

    Zusammenfassung: Deutschland plant, sich als Energie-Drehkreuz Europas zu positionieren, unterstützt durch die USA, was die europäische Energiepolitik erheblich beeinflussen könnte.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finds echt cool das Wien jetzt so viele neue Wind und Solar anlagen hat, aber ich frag mich warum da die kosten nicht gesagt werden weil das doch wichtig ist um zu verstehn wieviel das alles eig kostet und ob das auch wirklich was bringt fer die umwelt oder ob das nur geldmacherei is.
    Also ich finds echt super, dass Wien jetzt mehr Wind und Solar hat und so, aber ich muss da mal wieder anmerken, dass die ganzen Kosten ja nie wirklich klar sind, oder? Ich mein, was bringt das alles wenn die Stadt da viel geld ausgibt, ohne zu sagen wie viel das ist? Ich wills ja nicht schlecht reden, aber mir kommt vor das ist oft irgendwie undurchsichtig. Was denken die sich eigentlich? Investieren die da nur um gut dazustehen oder gehts da wirklich um die Umwelt? Können die uns versprechen, dass das die Umwelt nicht nur schädigt sondern wirklich nützt? Und die Ulli Sima sagt ja auch das ist mega wichtig für die wirtschaft, aber keine ahnung ob das für alle die leute konkret was bringt. Vielleicht gibt’s ja mehr jobs durch solche Anlagen aber das muss man mal konkret nachschauen.

    Und dann dieser Rückgang in Deutschland, ganz komisch oder? Ich dacht immer Solaranlagen müsstn boomen, vorallem nach dem ganze klimawandel ding. Aber wenn mans sich überlegt, vielleicht haben die Leute einfach kein Geld mehr für solche Anlagen, weil alles so teuer ist. Und jetzt mit der Förderung könnte das ja wieder ansteigen, aber da muss man auch aufpassen. Ich frag mich, ob das alles wirklich nachhaltig ist oder ob wir nur auf eine blinde Hoffnung setzen. Es ist ja alles sehr miteinander verknüpft, Strompreise, Förderungen und die ganze Wirtschaft, ich hab da oft das Gefühl wir drehen uns im Kreis.

    Ich hoffe wirklich, dass Wien das gut umgesetzt kriegt und die Leute da auch von profitieren können. Ich glaube für die Zukunft ists wichtig, dass die Menschen dahinterstehen und nicht nur die Politiker. Wo bleibt denn die Transparenz?
    Hey Leute, ich finds echt spannend was Wien da macht mit den erneuerbaren Energien, aber ich frag mich auch, ob das mit dem ganzen ImWind Zeug wirklich so einfach ist. Ich mein, mehr Windkraft und Solar ist ja schön und gut, aber was ist mit den kosten? Wie viele Steuerzahler müssen da draufzahlen? Das ist doch wichtig, wenn wir schon von Umwelt reden! Da steht, dass wir jetzt 526 Photovoltaikanlagen haben, wow, aber ich frage mich was die Leute in Deutschland denken die keine neuen Solaranlagen mehr bauen. Vielleicht sind die ja neidisch? Und wie kann Deutschland ein Energie-Drehkreuz werden wenn die nicht mal genug Anlagen installieren können? Es ist alles ein bisschen verwirrend, oder?! Und ich hoffe wirklich das das Geld der Stadt nicht einfach so verbrannt wird, ich meine, wir brauchen das alles wirklich aber nicht um jeden Preis. Was denkt ihr darüber?
    Finde es auch spannend, wie Wien die erneuerbaren Energien vorantreibt! Der Umstieg auf Wind und Solar ist echt wichtig, aber ich seh das auch wie du, die Kosten sollten echt mal transparenter gemacht werden. Nur mit tollen Zahlen und Ankündigungen ist es nicht getan, die Leute müssen auch verstehen, wo ihr Geld hingeht und ob das nachhaltig ist oder nicht.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter