Elektromobilität weltweit: Ein Überblick
Die Elektromobilität nimmt auf der ganzen Welt rasant zu und zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Es ist ein Thema, das sowohl in öffentlichen Diskursen als auch auf politischer Ebene viel Aufmerksamkeit erlangt hat. Dieser kontinuierliche Aufschwung ist großenteils auf das gesteigerte Umweltbewusstsein und die damit einhergehenden Bemühungen um eine Reduzierung von Treibhausgasemissionen zurückzuführen. Elektrofahrzeuge (EVs), die durch Batterien angetrieben werden und somit keine direkten Emissionen freisetzen, sind zu einem zentralen Element der globalen Energiewende geworden.
Eine Vielzahl von Faktoren treibt diese Entwicklung voran. Dazu gehören Fortschritte in der Technologie, insbesondere in der Batterieleistung und -lebensdauer, staatliche Subventionen und die Schaffung einer immer besser ausgebauten Ladeinfrastruktur. Diese Fortschritte erleichtern es Verbrauchern, den Wechsel zu elektrischen Alternativen zu vollziehen. Ebenso spielen Internationalität und Vernetzung eine bedeutende Rolle, da Hersteller und Verbraucher aus verschiedenen Ländern zunehmend zusammenarbeiten und voneinander lernen.
Die globale Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt auch aufgrund des wachsenden Angebots und der Vielfalt an Optionen. Neue Modelle werden in verschiedenen Preissegmenten eingeführt, was EVs für eine breitere Käuferschaft erreichbar macht. Länder übertreffen sich gegenseitig in Bezug auf Verkäufe und Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen, wobei auch aufstrebende Märkte ihre Positionen festigen und das weltweite Wachstum antrieben.
Die Tatsache, dass der Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtmarkt kontinuierlich steigt, deutet darauf hin, dass wir auf dem besten Weg sind, eine nachhaltigere und sauberere Mobilitätszukunft zu schaffen. Der globale Vormarsch der Elektromobilität unterstreicht das Engagement vieler Nationen, nachhaltige und umweltfreundliche Fortbewegungsarten zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Die Elektromobilität weltweit ist somit nicht nur ein Trend, sondern eine Bewegung, die das Potential hat, das Gesicht unserer Städte und des Verkehrs nachhaltig zu verändern.
Die beeindruckende Statistik der Elektromobilität
Die wachsende Bedeutung der Elektromobilität spiegelt sich eindrucksvoll in den Verkaufszahlen und Statistiken wider. Im Jahr 2022 wurden weltweit rund 12 Millionen Elektroautos neu auf den Markt gebracht. Dies entspricht einem Anstieg von 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was die steigende Nachfrage nach umweltfreundlicheren Transportmitteln deutlich macht.
In jedem sechsten weltweit verkauften Pkw findet sich nun ein elektrischer Antrieb. Dabei dominieren rein batteriebetriebene Fahrzeuge (BEVs) den Markt und machen 73 Prozent der verkauften Elektroautos aus. Plug-In Hybride (PHEVs) und Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEVs) teilen sich den verbleibenden Anteil.
"Die Elektromobilität erfährt weltweit einen beeindruckenden Auftrieb. Sie stellt einen Eckpfeiler der Energiewende dar und trägt maßgeblich zu einer Reduktion der CO2-Emissionen bei.“
Die Stärke der Elektromobilität wird auch durch die Tatsache untermauert, dass im ersten Quartal des Jahres 2023 über 2,3 Millionen E-Autos verkauft wurden. Für das gesamte Jahr 2023 wird ein Wachstum auf 14 Millionen neue Elektroautos erwartet, was einen Anstieg von 35 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 bedeutet.
Zudem zeigt die Verteilung der Elektroautos auf den Straßen das globale Ausmaß dieser Bewegung. Ende 2022 zählte man über 26 Millionen Elektrofahrzeuge weltweit, was einem Anstieg von 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht und den fünffachen Bestand von 2018 markiert.
Vor- und Nachteile der zunehmenden Elektromobilität
Pro Elektromobilität | Contra Elektromobilität |
---|---|
Reduzierung von CO2-Emissionen | Begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen |
Weniger Lärm- und Luftverschmutzung | Lange Ladezeiten |
Geringere Betriebskosten | Hohe Anschaffungskosten |
Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen | Unzureichende Ladeinfrastruktur |
Innovation und technologischer Fortschritt | Problematik der Batterieentsorgung und -recycling |
Förderungen und Steuervorteile in vielen Ländern | Abhängigkeit von seltenen Erden und Metallen |
Wachstumstrends bei Elektroautos: Zahlen und Fakten
Die Wachstumstrends bei Elektroautos können anhand eindeutiger Zahlen und Fakten nachvollzogen werden. Erhebungen zeigen, dass Elektrofahrzeuge einen beständigen Zuwachs im globalen Automobilmarkt erleben. Experten prognostizieren, dass der Anteil elektrisch angetriebener Autos am Gesamtmarkt weiterhin steigen wird, angeführt von Ländern und Regionen, die gezielte Investitionen in die Elektromobilität tätigen.
Die Verkaufszahlen im Segment der Elektromobilität steigen nicht nur, sondern diese Fahrzeuge nehmen auch einen immer größeren Marktanteil ein. Im Jahr 2022 waren 14 Prozent aller weltweit verkauften Fahrzeuge elektrisch, und es wird erwartet, dass dieser Anteil bis Ende 2023 auf 18 Prozent ansteigen wird. In Europa ist der Trend besonders deutlich, hier wurde im selben Jahr ein Anstieg der verkauften E-Autos um 15 Prozent verzeichnet.
Interessant ist zudem die Verteilung von Ladestationen. Zum Ende des Jahres 2022 hin verfügte die Welt über 2,7 Millionen öffentliche Ladepunkte, von denen innerhalb eines Jahres fast 900.000 hinzugekommen sind. Dies entspricht einer Wachstumsrate von 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und verdeutlicht den raschen Infrastrukturausbau. Der Großteil der neuen Ladepunkte sind dabei Normalladepunkte bis 22 kW, die das Laden über längere Zeiträume, wie beispielsweise nachts oder während der Arbeit, ermöglichen.
Deutschland hebt sich mit einem beachtlichen Anteil an Schnellladestationen hervor. Mit über 12.000 dieser Ladepunkte wird der Wechsel zur Elektromobilität zusätzlich attraktiv gemacht, indem längere Reisen mit kurzen Ladezeiten realisierbar sind.
Die Zahlen zeigen klar, dass die Elektromobilität kein Randphänomen mehr ist, sondern eine tragende Säule der weltweiten Mobilitätskultur geworden ist. Der Trend zu elektrischen Antrieben steht in direktem Zusammenhang mit dem veränderten Bewusstsein für nachhaltige und emissionsfreie Fortbewegung. Mit kontinuierlicher Unterstützung durch Regierungen und Marktanpassungen ist das Wachstum in diesem Bereich unaufhaltsam.
China als Vorreiter im E-Auto-Markt
China steckt als weltweite Führungskraft tief in der Entwicklung und Vermarktung von Elektroautos und prägt somit den globalen Trend für Elektromobilität. Im Jahr 2022 positionierte sich das asiatische Land mit einem Zuwachs an E-Auto-Verkäufen von 94 Prozent gegenüber dem Vorjahr an der Spitze des Marktes. Mit 6,55 Millionen verkauften Einheiten konnte China einen Anteil von 28,2 Prozent an allen Verkäufen verbuchen, wodurch die führende Rolle des Landes im Sektor der Elektromobilität untermauert wird.
China hat sich nicht nur als größter Markt für Elektro-Pkw etabliert, sondern prägt auch den technologischen Fortschritt in diesem Sektor. Die Regierung unterstützt die Elektromobilität durch umfangreiche Fördersysteme, die sowohl den Ausbau der Infrastruktur als auch die Forschung und Entwicklung von neuen Technologien vorantreiben.
Die hohe Zahl der öffentlichen Ladestationen, insbesondere der Schnellladestationen, ist ein weiterer Indikator dafür, dass in China der Wechsel zur Elektromobilität aktiv vorangetrieben wird. Mehr als die Hälfte aller weltweit neu errichteten Ladepunkte wurden hier installiert, was zeigt, dass eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur als Grundstein für den Erfolg von Elektroautos angesehen wird.
Chinas Vormachtstellung im Bereich der E-Mobilität gibt dem Land zudem eine starke Position in internationalen Verhandlungen und lässt es als Vorbild für andere Nationen erscheinen, die ähnliche Maßnahmen zur Förderung sauberer Transportmittel einführen wollen.
MIt einem beeindruckenden Volumen an verkauften Elektroautos und einer vorbildlichen Infrastruktur für Ladestationen setzt China neue Maßstäbe in Sachen Elektromobilität weltweit.
Die USA und Deutschland im Rennen um Elektromobilität
Die USA und Deutschland nehmen im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle im rasch wachsenden Markt der Elektromobilität ein. Beide Nationen verzeichnen steigende Verkaufszahlen und arbeiten intensiv an der Erweiterung ihrer Infrastrukturen, um den Bedürfnissen von Elektrofahrzeugbesitzern gerecht zu werden.
In den USA hat sich die Nachfrage nach Elektroautos im Jahr 2022 mit einem Zuwachs von 45 Prozent deutlich verstärkt, was zu 923.600 Neuzulassungen führte. Damit stellen Elektrofahrzeuge nun 6,7 Prozent der gesamten Pkw-Verkäufe in Amerika dar. Diese Entwicklung wird durch strategische Investitionen der Regierung angetrieben, welche die Forschung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze im Bereich der Elektromobilität fördern.
Deutschland behauptet sich als der größte europäische Markt für Elektroautos. Mit einer beeindruckenden Zahl von 833.500 in 2022 neu zugelassenen E-Fahrzeugen, was einem Anstieg von 22 Prozent entspricht, hat Deutschland einen Elektroanteil an den Gesamtverkäufen von 31,4 Prozent erreicht. Dies übertrifft sogar den Anteil der Diesel-Pkw-Neuzulassungen.
Die Rolle der staatlichen Anreize darf dabei nicht unterschätzt werden. Trotz der im Jahr 2022 vorgenommenen Einstellung der staatlichen PHEV-Förderung und der Reduzierung der BEV-Incentives in Deutschland, bleibt der Trend zur Elektromobilität ungebrochen. Die Bereitstellung öffentlicher finanzieller Anreize hat in der Vergangenheit erheblich dazu beigetragen, den Markt für Elektrofahrzeuge zu stimulieren und wird auch zukünftig ein wichtiger Faktor in seiner Weiterentwicklung sein.
Beide Länder zeigen, dass die Elektromobilität weltweit kein Nischenmarkt mehr ist, sondern ein wesentlicher Teil des Automobilgeschäfts geworden ist. Während die USA insbesondere in der Forschung und Entwicklung fortschrittlicher Elektroauto-Technologien voranschreiten, setzt Deutschland wesentliche Akzente in der Förderung der Infrastruktur und umweltfreundlicher Antriebssysteme.
Förderungen und Anreize für Elektrofahrzeuge
Staatliche Förderungen und Anreize spielen eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung des Umstiegs auf Elektrofahrzeuge. Sie dienen als wichtige Triebkräfte, um die Adoption von umweltfreundlichen Mobilitätslösungen zu erhöhen und den Markt für Elektromobilität zu erweitern.
Um den Kauf von Elektrofahrzeugen attraktiver zu machen, bieten zahlreiche Regierungen weltweit unterschiedliche Anreize. Diese beinhalten oftmals direkte Kaufprämien oder Steuervergünstigungen, die dazu führen sollen, die höheren Anschaffungskosten von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennerfahrzeugen auszugleichen.
Zu diesen Anreizen zählen beispielsweise die Senkung der Mehrwertsteuer für Elektroautos, eine Verringerung der jährlichen Kraftfahrzeugsteuer oder sogar Befreiungen von bestimmten Abgaben und Gebühren. In einigen Fällen werden auch Vorteile beim Parken oder die Nutzung besonderer Spuren im Straßenverkehr gewährt. All diese Maßnahmen sollen Anreize schaffen, sich für ein Elektrofahrzeug zu entscheiden.
Die Wirkung dieser staatlichen Förderpolitik lässt sich direkt an den Verkaufszahlen ablesen. Regionen mit starken Anreizen und gut ausgebauten Ladeinfrastrukturen verzeichnen oft auch die höchsten Zuwachsraten bei Elektrofahrzeugen. Hierdurch wird deutlich, wie staatliche Interventionen den Markt positiv beeinflussen und den Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität unterstützen können.
Die Förderungen sind jedoch einem ständigen Wandel unterworfen und müssen gegebenenfalls angepasst werden, um den technologischen Fortschritten und Marktveränderungen gerecht zu werden. Langfristig gesehen tragen die Anreize und Förderungen wesentlich dazu bei, den Weg für eine breitere Akzeptanz der Elektromobilität zu ebnen und den Weg für eine grünere und nachhaltigere Zukunft zu ebnen.
Rekordverkäufe und Marktprognosen für Elektroautos
Die Elektromobilität erreicht kontinuierlich neue Meilensteine, welche sich in Rekordverkäufen von Elektroautos widerspiegeln. Besonders beispielhaft ist hier das Jahr 2022, in dem trotz eines allgemeinen Rückgangs im Fahrzeugverkauf um 3 Prozent die Verkaufszahlen für batteriebetriebene Fahrzeuge neue Höchstwerte erreichten. Zu den beeindruckendsten Zuwächsen zählte hierbei das erste Quartal des Jahres 2023, in dem die Elektroautoverkäufe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25 Prozent anstiegen.
Die Marktprognosen für Elektroautos bleiben auch in den kommenden Jahren außerordentlich positiv. Der sich abzeichnende Trend lässt darauf schließen, dass bis zum Ende des Jahres 2023 ein weiterer Anstieg auf bis zu 14 Millionen neue Elektroautos zu erwarten ist. Dies würde einem Zuwachs von 35 Prozent gegenüber den Verkaufszahlen des Jahres 2022 entsprechen.
In Anbetracht der konstanten Wachstumsraten ist die Aussicht auf die Zukunft der Elektromobilität in Hinblick auf Marktanteile und Akzeptanz bei Endverbrauchern sehr vielversprechend. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass Elektrofahrzeuge nicht mehr als Zukunftsmusik gelten, sondern bereits heute eine tragfähige und zunehmend bevorzugte Option im Bereich der individuellen Mobilität darstellen.
Die steigende Nachfrage nach Elektroautos spiegelt sich nicht zuletzt in der Fachwelt wider, wo sich Forschung und Entwicklung mit großem Engagement dem stetig verbesserten Angebot an Fahrzeugmodellen und der technologischen Weiterentwicklung widmen. So konkretisiert sich das Bild einer umweltfreundlicheren und technologisch fortschrittlichen Mobilitätslandschaft nicht mehr nur in theoretischen Modellen, sondern wird zunehmend alltagspraktische Realität.
Die Zukunft der Elektromobilität: Was erwartet uns?
Die Zukunft der Elektromobilität sieht vielversprechend aus, mit zahlreichen Entwicklungen, die bereits heute den Weg für morgen ebnen. Die kontinuierliche Verbesserung von Batterietechnologien wird voraussichtlich für längere Reichweiten und kürzere Ladezeiten sorgen, was die Attraktivität von Elektrofahrzeugen weiter steigert.
Des Weiteren wird die zunehmende Integration von erneuerbaren Energien in das Stromnetz dafür sorgen, dass der Betrieb von Elektroautos noch nachhaltiger wird. Dies stellt eine wichtige Komponente für den Umweltschutz dar, da die Elektromobilität dann nicht nur lokal emissionsfrei ist, sondern auch im Gesamtkontext der Energieerzeugung an Umweltfreundlichkeit gewinnt.
Im Hinblick auf Infrastruktur ist mit einer fortschreitenden Dichte und Verfügbarkeit von Ladestationen zu rechnen. Innovative Konzepte wie induktives Laden oder Ladestationen, die in die öffentliche Infrastruktur integriert sind, dürften das Laden von Elektroautos einfacher und komfortabler machen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind politische Rahmenbedingungen, die sich voraussichtlich noch stärker auf die Unterstützung von Elektrofahrzeugen ausrichten werden. Die Gesetzgebung wird dabei helfen, die Weichen für eine ökologischere Mobilität zu stellen, indem sie Anreize für Hersteller und Verbraucher schafft und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen begleitet.
Schließlich wird die Elektromobilität zunehmend in intelligente Verkehrssysteme eingebunden werden. Vernetzte und autonom fahrende Elektrofahrzeuge könnten den Straßenverkehr sicherer, effizienter und benutzerfreundlicher gestalten. Die Elektromobilität wird so Teil eines weitreichenden Wandels der Mobilität, der Aspekte wie Shared Mobility und Smart Cities umfasst und die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, grundlegend verändern wird.
Ladestationen und Infrastruktur für Elektrofahrzeuge
Die Verfügbarkeit von Ladestationen und die entsprechende Infrastruktur sind essenzielle Komponenten für die Nutzbarkeit und Akzeptanz von Elektrofahrzeugen. Angesichts des rasanten Wachstums des E-Auto-Marktes wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur weltweit vorangetrieben.
Eine flächendeckende und zugängliche Ladeinfrastruktur ist einer der Schlüssel für die durchgängige Nutzbarkeit von Elektroautos im Alltag. In urbanen Zentren sowie entlang von Hauptverkehrsachsen werden daher vermehrt Ladepunkte installiert, die das schnelle Aufladen der Batterien ermöglichen und somit eine längere Reichweite garantieren.
Um die Nutzung von Elektrofahrzeugen attraktiver zu machen, setzen Städte und Gemeinden auf das Konzept der Ladestationen im öffentlichen Raum, die oft in bestehende Parkflächen integriert werden. Durch die Kooperation von Staat, Kommunen und privaten Anbietern entstehen zudem innovative Geschäftsmodelle, die Investitionen in die Ladeinfrastruktur antreiben.
Die technologische Entwicklung in diesem Bereich schreitet ebenfalls voran. Innovative Lösungen, wie High-Power-Charging (HPC) für extrem schnelles Laden, verbessern das Nutzungserlebnis und verkürzen die Verweildauer an der Ladestation erheblich. Mit der vermehrten Einführung solcher Technologien wird das Laden von Elektroautos zunehmend bequemer und zeiteffizienter.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit der fortschreitenden Entwicklung der Ladestationen und Infrastruktur für Elektrofahrzeuge die Elektromobilität einen immer größeren Stellenwert im Bereich der persönlichen Mobilität einnehmen wird. Diese Fortschritte sind entscheidend, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Verkehrswelt zu realisieren und den Nutzern von Elektroautos ein Höchstmaß an Komfort und Zuverlässigkeit zu bieten.
Umweltauswirkungen: Wie Elektroautos den Planeten schützen
Die positiven Umweltauswirkungen von Elektroautos sind ein zentraler Faktor für ihren globalen Aufschwung. Durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen wird eine deutliche Verringerung der Luftverschmutzung erzielt, da sie im Betrieb keine schädlichen Emissionen wie Stickoxide oder Feinstaub freisetzen.
Ein besonderer Umweltvorteil besteht darin, dass E-Autos dazu beitragen, den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen zu reduzieren. Beispielsweise haben Elektroautos im Jahr 2022 rund 110 Terawattstunden elektrische Energie verbraucht und damit etwa 700.000 Barrel Öl pro Tag ersetzt. Dies führte zu einer Einsparung von etwa 80 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent an Treibhausgas-Emissionen.
Darüber hinaus ergibt sich ein weiterer Umweltschutzaspekt durch die Integration von Elektroautos in moderne Energiemanagementsysteme. So können die Batterien der Fahrzeuge als dezentrale Energiespeicher dienen, was die Einbindung von volatilen, erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft und Solarenergie in das Stromnetz unterstützt.
Obwohl die Herstellung von Elektroautos und die Gewinnung der benötigten Rohstoffe für Batterien ebenfalls umweltrelevante Auswirkungen haben, arbeitet die Industrie an der Optimierung der Lebenszyklen von E-Fahrzeugen und an nachhaltigen Gewinnungsmethoden. Recyclingverfahren für Batterien sind ein wichtiger Forschungsbereich, der zur Minimierung der Umweltbelastung beiträgt.
Letztlich ist die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen ein wesentlicher Bestandteil der Lösung, um die Ziele des Klimaschutzes zu erreichen und den Planeten für zukünftige Generationen zu bewahren. Mit fortschreitender technischer Entwicklung und der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien wird die Elektromobilität weiterhin eine Schlüsselrolle im Umweltschutz spielen.
Fazit: Warum Elektromobilität die Zukunft der Fortbewegung ist
Abschließend lässt sich feststellen, dass die Elektromobilität eine zentrale Rolle in der Entwicklung unserer Fortbewegungsmittel spielt und sich als fester Bestandteil der Mobilitätszukunft etabliert hat. Der Übergang zu E-Fahrzeugen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und trägt entscheidend dazu bei, die Klimaziele zu erreichen und die Lebensqualität in unseren Städten zu verbessern.
Die Einführung von Elektrofahrzeugen geht mit einer Vielzahl von Vorteilen einher, darunter die Reduzierung von Treibhausgasen und die Verbesserung der Luftqualität. Darüber hinaus unterstützt die Elektromobilität durch das Potenzial der Vernetzung und die Nutzung digitaler Technologien einen effizienteren und intelligenteren Verkehr.
Die weltweit steigenden Verkaufszahlen, die laufenden Investitionen in die Infrastruktur und die fortlaufenden technologischen Fortschritte unterstreichen das Engagement von Regierungen, Herstellern und Verbrauchern für Elektrofahrzeuge. Die klaren Wachstumstrends und Marktprognosen sprechen eine deutliche Sprache: Elektrofahrzeuge sind mehr als nur eine Alternative – sie sind eine Notwendigkeit für eine nachhaltige Zukunft.
Die umfassenden Bemühungen um die Förderung der Elektromobilität zeigen, dass es sich um einen strategischen und wohlüberlegten Prozess handelt, der auf ein langfristiges Ziel ausgerichtet ist: die Transformation unseres Mobilitätssystems in ein umweltfreundliches und ressourcenschonendes Gesamtkonzept.
Somit ist klar: Die Elektromobilität stellt die Zukunft der Fortbewegung dar, nicht nur aufgrund ihres Beitrags zum Umweltschutz und zur Verbesserung der Luftqualität, sondern auch dank der Förderung von innovativer, sauberer und effizienter Technologie, die unser alltägliches Leben verbessert.
Nützliche Links zum Thema
- Die Elektromobilität weltweit auf dem Vormarsch - VDA
- Elektromobilität weltweit - Statista
- Die Zukunft der Elektromobilität - Die Prognosen der IEA - Virta
Häufig gestellte Fragen zur globalen Entwicklung der Elektromobilität
Wie ist das weltweite Wachstum von Elektromobilität im Jahr 2022 zu bewerten?
Im Jahr 2022 wurden weltweit etwa 12 Millionen Elektroautos abgesetzt, was einem Wachstum von 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Jedes sechste weltweit verkaufte Pkw ist elektrisch angetrieben, wobei reine Batteriefahrzeuge den größten Anteil haben. Diese Zahlen verdeutlichen das rapide Wachstum der Elektromobilität auf globaler Ebene.
Welcher Markt dominiert den globalen Absatz von Elektroautos?
China dominiert mit 6,55 Millionen verkauften Elektro-Pkw im Jahr 2022 und einem Wachstum von 94 Prozent gegenüber dem Vorjahr den weltweiten Markt. Der Anteil an den Verkäufen liegt bei 28,2 Prozent, was die starke Position und die führende Rolle Chinas im Bereich Elektromobilität unterstreicht.
Wie entwickeln sich die Verkaufszahlen von E-Autos in den USA und Deutschland?
Die USA erreichten 2022 mit einem Anstieg von 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 923.600 Neuzulassungen und einen Anteil an Gesamtverkäufen von 6,7 Prozent. Deutschland verzeichnete im selben Zeitraum 833.500 E-Pkw-Neuzulassungen, was einem Wachstum von 22 Prozent entspricht. Dabei betrug der Elektroanteil 31,4 Prozent der Gesamtverkäufe, was höher ist als der Anteil von Diesel-Pkw.
Wie viele E-Autos werden voraussichtlich 2023 verkauft?
Für 2023 wird ein Zuwachs an neuen E-Autos auf 14 Millionen prognostiziert, was einem Anstieg um 35 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Dies zeigt den kontinuierlichen Aufwärtstrend in der Branche der Elektrofahrzeuge.
Wie hat sich die Ladeinfrastruktur für Elektroautos entwickelt?
Ende 2022 gab es weltweit 2,7 Millionen öffentliche Ladepunkte, ein Zuwachs von 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zwei Drittel davon waren Normalladepunkte bis 22 kW. In China und Europa wurde ein Großteil dieser neuen Ladestationen installiert, mit Deutschland als führendem europäischem Markt für die Anzahl an Schnellladestationen.