Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Wärmepumpen überholen Gasheizungen: Trend zu umweltfreundlichem Heizen in Deutschland

    10.11.2025 141 mal gelesen 6 Kommentare

    Günstigeres Heizen: Der stille Siegeszug der Wärmepumpe

    In Deutschland wurden im ersten Halbjahr 2025 erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft. Die Verkaufszahlen stiegen von 90.000 im Vorjahreshalbjahr auf fast 140.000 Einheiten. Dies zeigt einen klaren Trend hin zu umweltfreundlicheren Heizlösungen, auch wenn die politische Diskussion um die Wärmepumpe in den letzten Monaten abgenommen hat. Thomas Hummelsbeck, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft Rheinwohnungsbau, berichtet von der Umrüstung von 776 Wohnungen in Duisburg, wo Wärmepumpen und Solaranlagen installiert werden.

    Werbung

    Die Umrüstung bringt für die Mieter eine monatliche Erhöhung der Nebenkosten um etwa einen Euro pro Quadratmeter, jedoch sinken die Wärmekosten im Vergleich zur vorherigen Gasversorgung. Hummelsbeck ist überzeugt, dass sich die Investition langfristig für alle Beteiligten auszahlen wird. Die Wärmepumpe benötigt eine niedrigere Vorlauftemperatur, was in schlecht isolierten Gebäuden Anpassungen erfordert, wie den Austausch von Heizkörpern.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    „Gleichzeitig reduziert sich aber auch das, was sie an Wärmekosten haben gegenüber der früheren Versorgung mit Gas“, sagt Geschäftsführer Hummelsbeck.

    Zusammenfassung: Der Verkauf von Wärmepumpen in Deutschland hat einen neuen Rekord erreicht, was auf einen Trend zu umweltfreundlicheren Heizlösungen hinweist. Die Umrüstung von Mietwohnungen zeigt sowohl Herausforderungen als auch langfristige Einsparungen für Mieter.

    Eintracht-Sieg in Wolfsburg: Mit "brutaler Energie" zum ersten Ausrufezeichen

    Die Frauenmannschaft von Eintracht Frankfurt hat am Samstag einen beeindruckenden 3:2-Sieg gegen den VfL Wolfsburg errungen, trotz einer langen Unterzahl. Trainer Niko Arnautis lobte die Mannschaft für ihre „brutale Energie“ und die Fähigkeit, sich von einem frühen Rückstand und einer Roten Karte nicht entmutigen zu lassen. Kapitänin Laura Freigang betonte, dass die Mannschaft ab dem Elfmeter eine klare Mission hatte und als Team zusammenhielt.

    Rebecka Blomqvist, die in der Schlussphase als Einwechselspielerin zum 3:1 traf, war entscheidend für den Sieg. Der Erfolg bringt die Eintracht in der Tabelle auf Platz drei, nur drei Punkte hinter dem VfL Wolfsburg. Die Mannschaft hat nun die Möglichkeit, ihr neu gewonnenes Selbstvertrauen in den kommenden Wettbewerben, einschließlich des Europacups und des DFB-Pokals, zu nutzen.

    „Sie müssen sich immer wieder mal was anhören und das war heute eine gute Antwort“, so Arnautis nach dem Sieg in Wolfsburg.

    Zusammenfassung: Eintracht Frankfurt Frauen zeigen mit ihrem Sieg gegen Wolfsburg eine starke Teamleistung und verbessern ihre Position in der Tabelle. Der Sieg könnte als Wendepunkt in der Saison dienen.

    Ausdehnung des Universums verlangsamt sich

    Eine neue Studie von koreanischen Forschern legt nahe, dass die Ausdehnung des Universums nicht mehr beschleunigt, sondern bereits in eine Phase der Abbremsung übergegangen ist. Dies könnte einen bedeutenden Paradigmenwechsel in der Kosmologie darstellen. Studienleiter Young-Wook Lee von der Yonsei Universität Seoul erklärt, dass die Dunkle Energie, die bisher als konstant galt, sich im Laufe der Zeit verändert hat.

    Die Forscher untersuchten Supernovae in 300 Galaxien und fanden einen Zusammenhang zwischen der Helligkeit der Explosionen und dem Alter der Sterne. Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Gravitation die Oberhand über die Dunkle Energie gewonnen hat, was die bisherigen Annahmen über die kosmische Expansion in Frage stellt.

    „Wenn unsere Ergebnisse sich bestätigen, bedeutet das einen bedeutenden Paradigmenwechsel in der Kosmologie“, erläutert Studienleiter Young-Wook Lee.

    Zusammenfassung: Die Forschung zur Ausdehnung des Universums zeigt, dass sich die Dunkle Energie verändert und die Expansion des Kosmos verlangsamt. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums haben.

    "Energie einer Hiroshima-Bombe pro Sekunde": Extremsegler Boris Herrmann alarmiert

    Boris Herrmann, ein bekannter deutscher Extremsegler, warnt vor den gravierenden Folgen der Ozeanerwärmung. Er erklärt, dass die Ozeane seit der Industrialisierung um etwa 1,3 Grad erwärmt wurden und 90 Prozent der zusätzlichen Wärmeenergie speichern, was der Energie einer Hiroshima-Bombe pro Sekunde entspricht. Diese Erwärmung hat tiefgreifende Auswirkungen auf chemische Prozesse und bedroht Ökosysteme weltweit.

    Herrmann wird an einer Antarktis-Expedition teilnehmen, um ein neu geschaffenes Schutzgebiet zu betreuen und wissenschaftliche Daten zu sammeln. Er betont die Notwendigkeit einer weltweiten Energiewende und sieht die Solarenergie als die günstigste Form der Stromerzeugung an. Seine Erfahrungen auf See haben ihn zu einem Klimaaktivisten gemacht, der die Bedeutung der Ozeane für das Klima hervorhebt.

    „Die Erwärmung der Ozeane ist der größte Eingriff des Menschen in das Leben auf diesem Planeten“, warnt Herrmann.

    Zusammenfassung: Boris Herrmann hebt die alarmierenden Auswirkungen der Ozeanerwärmung hervor und fordert eine weltweite Energiewende. Seine bevorstehende Antarktis-Expedition soll wichtige wissenschaftliche Daten liefern.

    Würzburg: Müde im Winter? Diese 8 Tipps für mehr Energie hat ein Würzburger Sportwissenschaftler

    Dr. Andreas Petko, ein Sport- und Gesundheitswissenschaftler von der Universität Würzburg, gibt praktische Tipps, um die Müdigkeit im Winter zu bekämpfen. Er empfiehlt unter anderem einen 10-minütigen Spaziergang am Morgen, 45-Sekunden-Kniebeugen und Eiswasser-Kicks, um die Energie zu steigern. Diese einfachen Tricks sollen helfen, die Antriebslosigkeit, die viele Menschen nach der Zeitumstellung empfinden, zu überwinden.

    Petko, der auch im Gesundheitsmanagement der Universität tätig ist, betont die Bedeutung von Bewegung und frischer Luft, um die Wintermüdigkeit zu bekämpfen. Seine Tipps sind leicht umsetzbar und können in den Alltag integriert werden, um das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

    „Morgens im Dunkeln zur Arbeit, abends im Dunkeln nach Hause: Nach der Zeitumstellung fühlen sich viele Menschen müde und antriebslos“, erklärt Dr. Petko.

    Zusammenfassung: Dr. Andreas Petko bietet einfache Tipps zur Bekämpfung der Wintermüdigkeit an, die leicht in den Alltag integriert werden können. Bewegung und frische Luft sind entscheidend für mehr Energie.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Finde es echt spannend, wie die Wärmepumpe langsam die Gasheizung überholt – vielleicht geht der Umstieg auf umweltfreundliches Heizen doch schneller als gedacht!
    Finde es echt cool, dass so viele jetzt auf Wärmepumpen umsteigen, hoffe das zieht sich auch in anderen Bereichen durch!
    Hey, ich finde das Thema Wärmepumpen echt spannend! Es ist echt krass, dass die Verkaufszahlen so durch die Decke gehen – zeigt, dass die Leute anscheinend auf umweltfreundliche Heizlösungen umsteigen wollen. Mich würde mal interessieren, wie das genau in der Umsetzung aussieht, besonders in alten Häusern, die nicht so gut isoliert sind.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass der Austausch von Heizkörpern und die ganze Umstellung eine Menge stressen kann, aber auf lange Sicht ist es ja bestimmt eine lohnenswerte Investition, vor allem wenn auch die Wärmekosten sinken. Ein Euro mehr Nebenkosten pro Quadratmeter klingt im ersten Moment vielleicht viel, aber wenn das was man am Ende für Wärme bezahlt, stark runtergeht, macht sich das bestimmt schnell bezahlt.

    Aber was mir noch einfällt: Wie sieht's aus mit dem nötigen Platz für die Wärmepumpen? Bei vielen im Viertel stehen die Heizungen in der alten Kohlenkammer oder so – ob das da immer praktikabel ist? Vielleicht könnten die Städte da auch bei der Planung helfen, damit der Umstieg nicht zum großen Chaos wird. So oder so, ich bin echt gespannt, wie sich das weiterentwickelt und ob andere Städte dem Beispiel folgen!
    Ich finds echt krass wie schnell die Wärmepumpen die Gasheizungen überholen, man dacht immer das dauert ewig oder so, labber labber. Ich mein, 140.000 Wärmepumpen verkauft? Voll die Zahl! Und das mit dem Umstieg is ja auch wichtig für die Umwelt, aber haben die Leute auch wirklich dafür die Kohle? Ich mein ein Euro pro Quadratmeter mehr Nebenkosten klingt ja erstmal viel, aber wenn die Wärmekosten dabei günstiger werden, is das ja eigentlich ok oder?

    Aber was mich echt interessiert, was ist mit den Heizkörpern? Braucht man die dann größtenteils neu, weil die Wärmepumpen anders arbeiten als Gas? Ist das nicht voll der Aufwand? Und kann das auch in älteren Gebäuden klappen, wo alles schon älter ist? Ich hab da so meine Zweifel, weil ich find das klingt super, aber auch mega kompliziert wenn ich das so höre.

    Ich frag mich auch, ob das für Vermieter nicht ein großer Stress is, noch mehr umzustellen und Geld auszugeben. Viell. gibts ja auch noch andere Möglichkeiten um zu heizen, ich erinnere mich an diese Pelletanlagen, die waren mal voll im Trend. Aber da hat man ja auch n Risiko wegen der Holzpreise und ob das immer genug da ist. Bei dem Artikel über die Eintracht fand ich cool dass die das gegen Wolfsburg geschafft haben, so in Unterzahl.

    Aber zurück zu den Heizungen, ich hoffe die Leute sind bereit für die Veränderung. Aber hvernig können sich die das leisten, wenn die schon kaum über die Runden kommen mit Mieten? Wär interessant zu wissen was passiert, wenn die Gaspreisen weiter gegen die Decke gehen und viele dann umschwenken müssen. Tja, mal schauen wie sich das alles entwickelt!
    Ich glaub nicht das Wärmepumpen soo toll sind wie viele sagen, wie werden die den in altn Häusern echt verbaut? Und was ist mit Strom, ich mein genau, wenn alle aufwärmepumpen gehen dann steigt doch auch der Strompreis, oder? Das ganze System klingt für mich ein bisschen komplizierter als nur einfach austauschen.
    Ich must sagen, die Umrüstung auf Wärmepumpen klingt ganz toll und so. Aber ich frag mich, ob nicht viele Leute in alten Häusern damit Probleme haben werden, weil die nicht so gut isoliert sind. Das mit den Nebenkosten find ich auch komisch, ein Euro ist ja nicht viel, aber was ist mit den anderen Kosten die noch kommen könn? So ganz ohne Angst ist man dabei bestimmt nicht.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter