Inhaltsverzeichnis:
Verunsicherung in der Solarbranche: Gibt es künftig noch Förderung?
Die Solarbranche steht vor einer ungewissen Zukunft, nachdem Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche angekündigt hat, die Einspeisevergütung für neue, kleine Photovoltaikanlagen abschaffen zu wollen. Diese Aussage hat in der Branche für große Verunsicherung gesorgt, wie Jochen Gebhardt, Geschäftsführer des Unternehmens Energie-Insel, berichtet. Er betont, dass die Unsicherheit bei den Kunden spürbar ist und viele Fragen aufgeworfen werden.
Die Einspeisevergütung, die bei einer Durchschnittsanlage etwa 250 Euro pro Jahr beträgt, ist für viele Anlagenbesitzer nicht der Hauptgrund für die Entscheidung, eine PV-Anlage zu installieren. Dennoch wird die Abschaffung als negatives Signal wahrgenommen. Gebhardt und andere Unternehmer fordern stattdessen eine Förderung technischer Neuerungen, um die Branche zu stärken.
„Die Idee der Ministerin sei aber 'falsch verkauft worden'. Es gebe schlauere Konzepte, um Photovoltaikanlagen wieder zu fördern“, so Gebhardt.
Zusammenfassung: Die Ankündigung der Ministerin zur Abschaffung der Einspeisevergütung sorgt für Verunsicherung in der Solarbranche. Unternehmer fordern stattdessen eine Förderung technischer Innovationen.
Erneuerbare Energie: Stromversorgung nach Atomkraft-Aus löst in Taiwan Sorgen aus
Nach dem Ausstieg aus der Atomkraft sieht sich Taiwan mit erheblichen Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien konfrontiert. Der Anteil von Ökostrom lag im Jahr 2024 bei lediglich 11 Prozent, was für eine Industrienation wie Taiwan unzureichend ist. Die Anti-Atomkraft-Bewegung, die nach dem Fukushima-Unglück entstand, hat dazu geführt, dass alle Atomkraftwerke im Land abgeschaltet wurden, was die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verstärkt hat.
Die aktuelle Energieversorgung basiert überwiegend auf fossilen Energieträgern, die importiert werden müssen. Dies stellt eine erhebliche Sicherheitsbedrohung dar, insbesondere angesichts der geopolitischen Spannungen mit China. Experten warnen, dass Taiwan für den Ausstieg aus der Atomkraft schlecht gerüstet ist und fordern eine schnellere Entwicklung der erneuerbaren Energien.
„Taiwan war lange der Darling der Offshore-Industrie im Asien-Pazifik-Raum“, sagt Raoul Kubitschek, Vorsitzender der Taiwan Renewable Energy Alliance.
Zusammenfassung: Taiwan steht nach dem Ausstieg aus der Atomkraft vor großen Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien, da der Anteil von Ökostrom nur 11 Prozent beträgt.
badenova stärkt Kerngeschäft und übergibt Biogasbereich an Avrio Energie
Die badenova AG hat beschlossen, ihre beiden Biogasanlagen in Eschbach und Neuried an Avrio Energie zu verkaufen, um sich stärker auf die Kernbereiche Windkraft, Photovoltaik, Geothermie und grüne Fernwärme zu konzentrieren. Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, die Investitionskraft in den Bereichen erneuerbare Energien zu erhöhen und bis 2035 klimaneutral zu werden.
Mit der Übernahme verdoppelt Avrio Energie ihre Biomethan-Kapazität auf über 200 GWh pro Jahr. Die Anlage in Eschbach zählt zu den größten ihrer Art in der Region und speist jährlich bis zu 60 GWh Biogas ins Erdgasnetz ein. Die Übernahme sichert auch die Arbeitsplätze der Mitarbeiter an beiden Standorten.
„Die Übergabe der Biogasanlagen an Avrio Energie ist ein strategischer Schritt in diesem Prozess“, erklärt Vorstand Dirk Sattur.
Zusammenfassung: badenova übergibt ihre Biogasanlagen an Avrio Energie, um sich auf Windkraft und Photovoltaik zu konzentrieren und bis 2035 klimaneutral zu werden.
Zehn Jahre Forum: Mit neuer Energie in die Zukunft
Das Einkaufszentrum Forum in Gummersbach feiert sein zehnjähriges Bestehen mit verschiedenen Aktionen, um die Besucherzahlen zu steigern. Der neue Centermanager Alireza Eftekhari hat bereits mehrere Veranstaltungen organisiert, darunter eine Dino-Ausstellung und einen Besuch von Basketball-Superstar Dennis Schröder. Diese Aktionen sollen die Attraktivität des Zentrums erhöhen und die Innenstadt stärken.
Obwohl das Forum mit Leerständen zu kämpfen hat, wird eine Vermietungsquote von 95 Prozent erreicht. Neue Mieter wie Deichmann und Tedi bringen frischen Wind in das Einkaufszentrum. Für die Zukunft sind Investitionen im siebenstelligen Bereich geplant, um neue Ankermieter zu gewinnen und die Attraktivität des Standorts weiter zu steigern.
„Stillstand ist jedenfalls keine Option“, betont Eftekhari.
Zusammenfassung: Das Forum in Gummersbach feiert sein zehnjähriges Bestehen mit Aktionen zur Steigerung der Besucherzahlen und plant Investitionen zur Verbesserung des Standorts.
Quellen:
- Verunsicherung in der Solarbranche: Gibt es künftig noch Förderung?
- Erneuerbarer Energie: Stromversorgung nach Atomkraft-Aus löst in Taiwan Sorgen aus
- Energie: Grünen-Politiker warnt vor Rückschritten bei Energiewende
- Gepardenbabys im Metro Richmond Zoo zeigen, wie viel Energie sie haben
- badenova-Pressemeldung: badenova stärkt Kerngeschäft und übergibt Biogasbereich an Avrio Energie
- Zehn Jahre Forum: Mit neuer Energie in die Zukunft





















