Inhaltsverzeichnis:
Umweltpläne der Energie-Insel schrumpfen
Rund um die Prinzessin-Elisabeth-Insel wurden große Hoffnungen für die Energieversorgung und den Naturschutz geknüpft. Doch neue Details zeigen, dass der Weg zu einer umweltfreundlichen Offshore-Struktur steiniger ist als gedacht. Hinter den Kulissen bröckelt ein Teil jener Idee, die das Projekt zu etwas Besonderem machen sollte, was die Zukunft der Energie-Insel in Frage stellt.
„Auf hoher See sollte ein Vorzeigeprojekt entstehen, das technische Innovation und Naturschutz miteinander verbindet.“
Die Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung der Umweltpläne zeigen, werfen Fragen auf, ob die ursprünglichen Ziele noch erreicht werden können. Die Entwicklung der Infrastruktur wird entscheidend sein, um die angestrebten Umweltstandards zu erfüllen.
Zusammenfassung: Die Umweltpläne rund um die Energie-Insel stehen vor großen Herausforderungen, die die ursprünglichen Ziele gefährden könnten. Technische Innovation und Naturschutz müssen neu gedacht werden.
Star Catcher beamt Energie mit Rekordleistung
Das US-Unternehmen Star Catcher Industries hat einen neuen Rekord in der drahtlosen, optischen Energieübertragung aufgestellt. Bei einem Test am Kennedy Space Center in Florida gelang es, elektrische Energie mit einer Leistung von 1,1 Kilowatt zu übertragen. Dies übertrifft den bisherigen Rekord der DARPA, die im Mai eine Leistung von 800 Watt über eine Distanz von knapp 9 Kilometern übertrug.
Star Catcher plant, Satelliten im All mit dieser Technik zu versorgen. Die Energieübertragung erfolgt durch Laser, die auf handelsübliche Photovoltaikmodule gerichtet werden. Während der Testkampagne wurden insgesamt über 10 Megajoule Energie übertragen.
Zusammenfassung: Star Catcher hat mit 1,1 Kilowatt einen neuen Rekord in der drahtlosen Energieübertragung aufgestellt und plant, Satelliten im All mit dieser Technologie zu versorgen.
Bingen diskutiert: Holz als Energiequelle und Klimaretter?
In Bingen fand eine Diskussion über die Nutzung von Holz als nachhaltige Energiequelle statt. Die Veranstaltung beleuchtete die Herausforderungen, die sich aus der gleichzeitigen Nutzung des Waldes als CO₂-Speicher und Energiequelle ergeben. Experten warnten vor den ökologischen Folgen einer übermäßigen Holznutzung.
Die Debatte verdeutlichte, dass Holz sowohl als Energiequelle als auch als Schutz des Waldes betrachtet werden muss. Die Balance zwischen Energiebedarf und Naturschutz ist entscheidend für die zukünftige Nutzung von Holz.
Zusammenfassung: Die Diskussion in Bingen über Holz als Energiequelle zeigt die Herausforderungen der gleichzeitigen Nutzung als CO₂-Speicher und die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes.
Wie Rippenrohrwärmetauscher Abwärme in Energie verwandeln
Die Nutzung industrieller Abwärme gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Studien das technisch nutzbare Abwärmepotenzial in deutschen Industrieprozessen auf etwa 36 – 69 TWh pro Jahr schätzen. Moderne Wärmetauschertechnologien, wie der Rippenrohrwärmetauscher, ermöglichen es, diese wertvolle Energie zurückzugewinnen und effizient in den Prozess zurückzuführen.
Ein Rippenrohrwärmetauscher funktioniert durch indirekte Wärmeübertragung zwischen zwei Medien. Die Effizienz der Wärmeübertragung hängt von der Temperaturdifferenz zwischen Abgas und Kühlmedium ab, was entscheidend für die Rückgewinnung der Abwärme ist.
Zusammenfassung: Rippenrohrwärmetauscher sind entscheidend für die Rückgewinnung industrieller Abwärme, die ein erhebliches Potenzial zur Energieeinsparung bietet.
Chinas Energiewende global: Die eigentliche Nachricht der COP30
China hat sich als führend in der sauberen Energiewirtschaft etabliert und übertrifft bereits seine eigenen Ziele für die installierte Wind- und Solarkapazität. Ende 2024 erreichte das Land rund 1.400 Gigawatt, was die internationale Energieagentur dazu veranlasst, zu prognostizieren, dass China bis 2030 fast 60 Prozent der weltweit neu installierten erneuerbaren Stromkapazitäten bereitstellen wird.
Diese Entwicklung hat die Kosten für Solarmodule und Windturbinen gesenkt, sodass saubere Energie in vielen Regionen ohne Subventionen wettbewerbsfähig ist. Chinas Vormachtstellung in der Solarproduktion hat auch zu einem Preiswettbewerb geführt, der die größten Solarhersteller des Landes in der ersten Hälfte des Jahres 2025 Verluste von etwa 2,6 Milliarden US-Dollar einbrachte.
Zusammenfassung: China dominiert die globale Energiewende und hat seine Ziele für erneuerbare Energien übertroffen, was erhebliche Auswirkungen auf die weltweiten Energiemärkte hat.
Katja Orlowski vom BSRK 1883 bringt Energie, Struktur und Freude ins Turntraining
Katja Orlowski wurde für ihr Engagement als ehrenamtliche Turn-Trainerin beim BSRK 1883 geehrt. Seit 25 Jahren bringt sie Energie, Struktur und Freude in das Training junger Talente. Ihre Arbeit ist besonders wichtig, da die Abteilung Turnen des Vereins nun Landesstützpunkt für den männlichen Turn-Nachwuchs ist.
Orlowski ist dreimal pro Woche in der Sporthalle und nimmt an bis zu zehn Wettkämpfen im Jahr teil. Ihr Ziel ist es, die jungen Talente optimal auf die Sportschule vorzubereiten.
Zusammenfassung: Katja Orlowski wird für ihr langjähriges Engagement im Turntraining ausgezeichnet und spielt eine entscheidende Rolle in der Ausbildung junger Talente.
Quellen:
- Umweltpläne der Energie-Insel schrumpfen
- Star Catcher beamt Energie mit Rekordleistung
- Bingen diskutiert: Holz als Energiequelle und Klimaretter?
- Wie Rippenrohrwärmetauscher Abwärme in Energie verwandeln
- Chinas Energiewende global: Die eigentliche Nachricht der COP30
- Katja Orlowski vom BSRK 1883 bringt Energie, Struktur und Freude ins Turntraining





















