Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Umwelthilfe kritisiert Gaskraft-Pläne von Reiche als potenziell rechtswidrig

    09.10.2025 212 mal gelesen 6 Kommentare

    Fossile Energie: Umwelthilfe hält Reiches Gaskraft-Pläne für rechtswidrig

    Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die Pläne von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) für den Bau neuer Gaskraftwerke als möglicherweise nicht mit dem EU-Beihilferecht vereinbar eingestuft. Ein Gutachten, das von der DUH in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass die geplante staatliche Unterstützung für fossile Gaskraftwerke unfaire Wettbewerbsvorteile schaffen könnte.

    Werbung

    Die DUH argumentiert, dass ein tatsächliches Marktversagen, das eine derart massive staatliche Förderung rechtfertigen würde, nicht belegt sei. Zudem gefährde das Vorhaben den Wettbewerb zugunsten klimafreundlicher Alternativen. Reiche plant bis 2030 den Bau neuer Gaskraftwerke mit einer Gesamtkapazität von mindestens 20 und bis zu 36 Gigawatt, die in Zeiten von Dunkelflauten einspringen sollen.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    „Wirtschaftsministerin Reiche darf sich nicht über geltendes EU-Recht hinwegsetzen“, warnte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner.

    Zusammenfassung: Die DUH kritisiert die Gaskraft-Pläne von Ministerin Reiche als potenziell rechtswidrig und fordert eine Überprüfung durch die EU-Kommission.

    Ursula Heinen-Esser ist neue Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie

    Ursula Heinen-Esser wurde zur neuen Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) gewählt und folgt damit auf Dr. Simone Peter, die nach acht Jahren nicht erneut zur Wahl antrat. Heinen-Esser betont, dass die Energiewende eine enorme Chance für Deutschland darstellt, da sie den Standort stärkt und Beschäftigung schafft.

    Sie sieht es als ihre Aufgabe, den BEE als starke Stimme der Erneuerbaren Energiewirtschaft weiter zu etablieren und aktiv Vorschläge zur Ausgestaltung der Energiewende zu unterbreiten. Die scheidende Präsidentin Peter blickt optimistisch in die Zukunft und hebt hervor, dass Erneuerbare Energien mittlerweile die größten Energielieferanten im deutschen Strommix sind.

    „Die Energiewende begleitet meine Arbeit schon seit Jahren, sie ist eine enorme Chance für Deutschland“, sagte Heinen-Esser.

    Zusammenfassung: Ursula Heinen-Esser wurde zur neuen Präsidentin des BEE gewählt und sieht die Energiewende als große Chance für Deutschland.

    Fernwärmepreise der Wien Energie steigen im kommenden Jahr

    Die Wien Energie hat angekündigt, dass die Fernwärmepreise für die kommende Heizperiode steigen werden. Ein durchschnittlicher Haushalt muss mit monatlichen Mehrkosten von 12 Euro rechnen. Die Preiserhöhung betrifft nahezu die Hälfte der Kundinnen und Kunden und ist auf gestiegene Gaspreise sowie höhere Personal- und Baukosten zurückzuführen.

    Die genauen zusätzlichen Kosten hängen vom individuellen Verbrauch ab, jedoch ist der Anstieg der Preise ein deutliches Zeichen für die Herausforderungen, mit denen die Energieversorger konfrontiert sind.

    „Der Preisanstieg betrifft knapp die Hälfte der Kundinnen und Kunden“, so die Wien Energie.

    Zusammenfassung: Die Wien Energie erhöht die Fernwärmepreise, was für einen durchschnittlichen Haushalt monatliche Mehrkosten von 12 Euro bedeutet.

    Erneuerbare Energie: MV verschärft Regeln für neue Windräder in bestehenden Parks

    Mecklenburg-Vorpommern hat neue gesetzliche Regelungen für die Errichtung größerer Windräder in bestehenden Windparks beschlossen. Der Landtag in Schwerin hat ohne Gegenstimme eine Gesetzesänderung verabschiedet, die Mindestabstände von 1.000 Metern zu Kommunen und 800 Metern zu Splittersiedlungen vorschreibt. Diese Regelung schafft Rechtssicherheit für Regionen ohne gültige Ausbau-Planung.

    Energieminister Wolfgang Blank erklärte, dass die Energiewende nur gelingen könne, wenn sie gut gesteuert werde und vor Ort auf Zustimmung stoße. Kritiker bemängeln jedoch das Fehlen einer Übergangsregelung, was dazu führen könnte, dass bereits gestartete Repowering-Projekte scheitern.

    „Das schafft vor Ort größere Gestaltungsspielräume und mehr Flexibilität“, sagte Blank.

    Zusammenfassung: Mecklenburg-Vorpommern hat die Regeln für neue Windräder verschärft, um die Energiewende besser zu steuern und vor Ort Akzeptanz zu schaffen.

    Warum sind Wärmepumpen in Deutschland so teuer? Grund ist wohl staatliche Förderung

    In Deutschland sind Wärmepumpen teuer, was teilweise auf staatliche Förderungen zurückzuführen ist. Kritiker argumentieren, dass diese Förderungen mehr den Herstellern als den Kunden zugutekommen. Die Kosten für eine Wärmepumpe können mehrere Zehntausend Euro betragen, was viele Haushalte vor finanzielle Herausforderungen stellt.

    Die Diskussion über die Preisgestaltung und die Rolle der staatlichen Unterstützung wird zunehmend intensiver, da viele Verbraucher nach kostengünstigen Lösungen für die Heizungsmodernisierung suchen.

    „Der Staat übernimmt davon einen großen Teil“, so Kritiker.

    Zusammenfassung: Die hohen Kosten für Wärmepumpen in Deutschland werden teilweise der staatlichen Förderung zugeschrieben, was zu einer intensiven Debatte über die Preisgestaltung führt.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find die ganze Diskussion über die Gaskraftwerke wirklich komisch. Ich meine, die DUH scheint da ja ganz schön angesäuert zu sein, weil die Reiche neue Pläne will aber ich versteh das nicht ganz. Es gibt doch schon genug kritik an fossilen Brennstoffen, aber wie klar ist das mit den Wettbewerbsvorteilen? Wenn die jetzt Gaswerke bauen, wie wirkt sich das dann genau auf die Erneuerbaren aus? Und das mit der „Dunkelflauten“ klingt irgendwie schräg, woher wissen wir denn, dass die dann wirklich gebraucht werden? Vielleicht kann man die alten Kohlekraftwerke ja nicht gleich dicht machen, da bricht ja dann alles zusammen. Außerdem, wie teuer wird denn das für uns Bürger? Ich hab gehört, alles wird teurer... und außerdem, wenn man die Erneuerbaren richtig nutzen würde, könnte man viel mehr dazu tun, merkt denn das wirklich niemand? Ich schau mir immer die Preise für Wärmepumpen an und die sind ja der Wahnsinn, ein riesen Haufen Geld, das macht’s für mich echt schwer. Irgendwie sind wir da in einem Kreislauf gefangen, oder? Ich kann's nicht ganz glauben, dass in Deutschland alles so viel teurer wird, und jetzt auch die Fernwärmepreise? Das wird bald lustig, wenn wir alle pleite sind, nur um die Welt zu retten, haha. Naja, wollte einfach mal meine Gedanken dazu los werden.
    Also ich kann die Bedenken der DUH total nachvollziehen. Wenn wir jetzt neue Gaskraftwerke fördern, könnte das echt den Erneuerbaren das Wasser abgraben. Klar, Dunkelflauten gibt’s, aber anstatt Kohle und Gas wieder groß zu machen, sollten wir lieber in richtige Lösungen für die Zukunft investieren, oder nicht? Ganz abgesehen von den Kosten, da wird's bald echt schwierig für viele Haushalte.
    Also das mit den Wärmepumpen versteh ich auch nicht, warum die so teuer sind, ich mein wenn wir die Erneuerbaren voranbringen wollen, müsste das doch günstiger werden oder nicht?
    Hey Leute, super interessante Diskussion hier! Ich muss sagen, das Thema der Gaskraftwerke zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Energiepolitik und auch die Sache mit den Preisen für Wärmepumpen geht mir echt auf die Nerven. Wenn ich das so lese, fragt man sich echt, wo das alles hinführen soll. Die DUH hat ja recht, dass da klargemacht werden muss, wie das mit den Subventionen aussieht, weil ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum wir mit Steuergeldern für fossile Brennstoffe unterstützen sollen, wenn wir gleichzeitig versuchen, die Energiewende voranzutreiben.

    Die ganze Diskussion um die Erneuerbaren ist zwar schön und gut, aber gefühlt wird alles immer teurer, und das macht es für viele Familien echt schwer. Was ich mich frage: Wenn die Preise für Wärmepumpen so hoch sind, ist das vielleicht ein Zeichen, dass da was nicht stimmt? Der Markt scheint da irgendwie nicht zu funktionieren, wenn die Förderung nicht den Bürgern, sondern den Herstellern zugutekommt.

    Und dann die Fernwärmepreise – das ist auch so ein Ding. Klar, die Wien Energie muss mit den gestiegenen Kosten klarkommen, das ist nachvollziehbar, aber am Ende sind wir als Verbraucher die Gelackmeierten. Wenn alle paar Monate die Ausgaben steigen, wo bleibt da das Geld für andere wichtige Sachen? Man hat das Gefühl, die meisten Menschen sind in einem ständigen Preiskampf gefangen. Und dann kommen diese "Dunkelflauten"-Argumente, die ja auch nur dazu dienen, die fossilen Brennstoffe zu rechtfertigen. Ich meine, wer gibt uns denn die Garantie, dass wir tatsächlich bei Dunkelflauten auf Gaskraftwerke angewiesen sind? Vielleicht gibt’s da ja auch Alternativen, die wir mal näher beleuchten sollten.

    Und mal unter uns, die neue Präsidentin des BEE klingt ja zwar optimistisch, aber wie realistisch ist das? Bei all den Regelungen hinsichtlich Windkraft und Co. sollte man auch sehen, dass die Akzeptanz vor Ort wichtig ist. Aber wenn wir nicht richtig investieren, wird das Ganze doch nichts! Klar, man könnte über den Preis von Wärmepumpen meckern, aber wenn der Staat mir dafür nicht das Geld zurückgibt, was ich für die Energiewende sehe, investiere ich doch lieber in was Sinnvolles. Ich hoffe echt, dass wir nicht noch in einer Situation landen, in der wir alle pleite sind, nur damit die großen Unternehmen gut dastehen. Irgendwie ist der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft immer steiniger geworden.
    Hey, ich hab die ganzen Kommentare durchgelesen und ich muss sagen, dass ich die Diskussion echt verwirrend find. Vor allem das mit dieser Dunkelflauten, ich mein, wie oft passiert das wirklich? Das hat doch auch nichts mit der Realität zu tun, oder? Und überhaupt, die DUH hat recht in dem Punkt, dass wir die erneuerbaren Energien besser nutzen sollten. Ich mein, wenn wir schon so viel Zeit und Geld in fossile Brennstoffe stecken, warum nicht gleich in das grüne Zeug investieren? Das macht doch mehr Sinn!

    Außerdem ist das mit den Wärmepumpen echt ein Rätsel für mich. Ich hab gehört, dass die Hersteller da einen riesen Gewinn machen und die Bürger bezahlen das am Ende. Warum gibt es da keine Lösungen, die für alle machbar sind? Und dann diese Preiserhöhungen bei der Fernwärme, das macht ja alles nicht einfacher. Ich mein, wenn die Preise weiter so steigen, müssen wir bald alle auf dem Sofa sitzen und uns eine Wolldecke teilen, haha.

    Aber mal ganz ehrlich: Die ganze gesellschaftliche Struktur um Energie rum ist total kaputt im Moment. Wir reden immer von den Chancen die die Energiewende haben könnte, aber ich sehe nur Risiken und hohe Kosten. Wer denkt denn an die Leute, die das alles tragen müssen? Ich denke, wir sollten echt umdenken, bevor wir endgültig im Chaos landen. Wo soll das alles hinführen? Ist die Politik da am richtigen Weg oder sind das alles nur leere Versprechungen? Irgendwie frag ich mich das schon lange. Naja, genug gesagt!
    Hey, also ich fand die ganze Diskussion über die Gaskraftwerke echt verrückt. Man fragt sich ja echt, ob das alles so rechtens ist, die DUH hat ja da ein mega Gutachten erstellt, und ich frag mich, wieso die das nicht früher gemacht haben? Ich mein, klar, Fossile Energien sind halt nicht wirklich die Zukunft und dann auch noch die Dunkelflauten. Da hab ich dann mal nachgeforscht und dachte mir, aber was ist, wenn die Gaskraftwerke einfach die Erneuerbaren kaputt machen? Das stimmt schon, die Preise für die Wärmepumpen sind sowieso ein richtiger Hammer, wie soll man das bezahlen? Irgendwie erschafft das ja diese Kettenreaktion, wo alles teurer wird. Ich würde ja gerne auf umweltfreundliche Dinge umsteigen, aber bei diesen Preisen? Das grenzt ja schon an Wahnsinn! Auch die neuen Regeln für die Windräder, was soll ich dazu sagen, klingt ja nach einem Plan, aber wenn man die Dinger so platzieren muss, da kann doch nicht jeder mit einverstanden sein, oder? Hoffentlich wird das was mit der Energiewende, dass wir da nicht am Ende dastehen und der ganze Spaß uns um die Ohren fliegt. Naja, einfach mal meine Gedanken. Vielleicht wäre es ja besser mehr auf die erneuerbaren Sourcen setzen und weniger auf die alten Kamellen. Was denkt ihr?

    Zusammenfassung des Artikels

    Die DUH kritisiert die Gaskraft-Pläne von Ministerin Reiche als potenziell rechtswidrig, während Ursula Heinen-Esser zur neuen Präsidentin des BEE gewählt wurde und die Energiewende als Chance sieht.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter