Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    UBA-Erweiterungsbau in Dessau erreicht Plus-Energie-Standard und setzt Maßstäbe

    30.10.2025 77 mal gelesen 3 Kommentare

    UBA-Erweiterungsbau Dessau erreicht Plus-Energie-Standard

    Der Erweiterungsbau des Umweltbundesamtes (UBA) in Dessau-Roßlau wurde im Herbst 2023 in Betrieb genommen und hat das Ziel eines klimaneutral betriebenen Bürogebäudes mit Plus-Energie-Standard erreicht. Laut dem Energie-Monitoring, das insgesamt 2.500 Messpunkte umfasst, erzeugt das Gebäude über das Jahr gesehen mehr Energie, als es selbst verbraucht.

    Werbung

    Die Energiegewinnung erfolgt durch zahlreiche Photovoltaik-Elemente an der Fassade und auf dem Dach, eine Wärmepumpe mit Erdsonden sowie einem klimafreundlichen Kältemittel Propan. Zudem sorgt eine automatisierte Nachtauskühlung über Fenster und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für einen niedrigen Energiebedarf.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    „Das innovative Bauprojekt dient als Blaupause für künftige Bauvorhaben nicht nur des Bundes.“ - Umweltbundesamt

    Zusammenfassung: Der UBA-Erweiterungsbau in Dessau hat erfolgreich den Plus-Energie-Standard erreicht und produziert mehr Energie, als er verbraucht, was durch moderne Technologien ermöglicht wird.

    Energie: Glasindustrie hat Energieverbrauch deutlich gesenkt

    Die Thüringer Glasindustrie hat ihren Energieverbrauch im vergangenen Jahr um 14,6 Prozent gesenkt, was auf die Suche nach Alternativen zum Erdgas zurückzuführen ist. Diese Branche, die vor allem um Ilmenau und Jena angesiedelt ist, gehört zu den größten Energieverbrauchern in der Thüringer Industrie und hat einen Anteil von rund 44 Prozent am Gesamtverbrauch.

    Im Jahr 2024 betrug der Energieverbrauch der Thüringer Industrie 58,0 Millionen Gigajoule, was einen Rückgang von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der Anteil von Strom am Gesamtverbrauch lag bei knapp einem Drittel, während erneuerbare Energien rund 23 Prozent ausmachten.

    „Die Glasherstellung hat in Thüringen eine lange Tradition und ist nach wie vor energieintensiv.“ - STERN.de

    Zusammenfassung: Die Thüringer Glasindustrie hat ihren Energieverbrauch signifikant gesenkt, was auf die Suche nach alternativen Energiequellen zurückzuführen ist, und zeigt damit eine positive Entwicklung in der Branche.

    Selenskyj kündigt Schaffung von Energie-Koalition an

    Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die Gründung einer Koalition zur Unterstützung des Energiesektors angekündigt, um die Energiesicherheit der Ukrainer nach den massiven Angriffen auf die Infrastruktur zu gewährleisten. Bei einem Treffen mit dem niederländischen Außenminister David van Weel wurde ein Hilfspaket in Höhe von 15 Millionen Euro zur Unterstützung des Energiesektors angekündigt.

    Selenskyj betonte die Notwendigkeit, zusätzliche Ausrüstung für Stromerzeugungsanlagen zu beschaffen, um die Auswirkungen erneuter russischer Angriffe abzufedern. Der Präsident führt derzeit Verhandlungen mit verschiedenen europäischen Staatsoberhäuptern über die Unterstützung des Energiesektors.

    „Wir müssen die Energiesicherheit der Ukrainer gewährleisten.“ - Wolodymyr Selenskyj

    Zusammenfassung: Präsident Selenskyj hat die Gründung einer Energie-Koalition zur Stärkung der Energiesicherheit in der Ukraine angekündigt und ein Hilfspaket von 15 Millionen Euro erhalten.

    Status quo: Neue Energie-Zentrale in Bad Tölz ist fast fertig

    Die neue Wärme-Energie-Zentrale in Bad Tölz ist fast fertiggestellt und versorgt bereits einen größeren Wohnkomplex. Die Stadtwerke Bad Tölz setzen auf saubere Fernwärme und haben das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden. Die neue Zentrale erzeugt bereits 75 Prozent der Wärme regenerativ.

    Das 30-Millionen-Euro-Projekt nutzt unter anderem 16 Luft-Wärmepumpen, die 30 Prozent des Netzbedarfs abdecken. Zudem wird überschüssiger Strom aus Photovoltaikanlagen in Heizwasser umgewandelt und gespeichert, um die Versorgung auch in Zeiten geringer Sonnenenergie sicherzustellen.

    „Wir sind kommunal führend im Fernwärmeausbau.“ - Wolfgang Stahl, Stadtwerke Bad Tölz

    Zusammenfassung: Die neue Wärme-Energie-Zentrale in Bad Tölz ist fast fertig und setzt auf regenerative Energiequellen, um die Klimaziele der Stadt zu erreichen.

    Rekordverdächtig: Zweite MVV-Flusswärmepumpe kommt

    Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie hat den Bau einer zweiten Flusswärmepumpe auf dem Gelände des Großkraftwerks Mannheim in Auftrag gegeben. Dieses Projekt hat ein Gesamtinvestitionsvolumen von bis zu 200 Millionen Euro und soll die Transformation des Energiesystems in der Region Rhein-Neckar weiter vorantreiben.

    Die neue Flusswärmepumpe wird dazu beitragen, die Energieeffizienz zu steigern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. MVV Energie setzt damit auf innovative Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien.

    „Wir wollen die Transformation des Energiesystems in der Region weiter vorantreiben.“ - MVV Energie

    Zusammenfassung: MVV Energie investiert in eine zweite Flusswärmepumpe, um die Energieeffizienz zu steigern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

    Energie- und Wärmewende: Saar-Mosel-Werke statt VG-Werke für Wasser und Energie in Konz

    Die Saar-Mosel-Werke übernehmen ab dem 1. November die Aufgaben der Verbandsgemeindewerke in Konz. Für die Bürger ändert sich an der Versorgungssicherheit nichts, jedoch wird die neue Firma als offizieller Versorger für Wasser und Energie fungieren.

    Die Umstellung auf die Saar-Mosel-Werke soll die Effizienz und die Qualität der Energieversorgung verbessern. Die Bürger werden in Zukunft Briefe mit dem neuen Logo der SMW erhalten, was eine positive Veränderung in der Energieversorgung darstellt.

    „Die Versorgungssicherheit bleibt für die Bürger gewährleistet.“ - Volksfreund

    Zusammenfassung: Die Saar-Mosel-Werke übernehmen die Aufgaben der Verbandsgemeindewerke in Konz und garantieren eine weiterhin sichere Energieversorgung für die Bürger.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Wow das mit dem UBA Erweiterungsbau klingt richtig cool mit der Plus-Energie sache, aber ich wette das es auch viele probleme gibt beim umsetzen und ich frag mich ob die das alles durchhalten können, oder ob da wieder was schief geht wie bei anderen projekten mit erneuerbaren Energien!
    Finde es echt spannend, was da in Dessau passiert, hoffe nur, dass die Umsetzung wirklich so glatt läuft wie angekündigt und wir nicht wieder mit wunderschönen Worten abgespeist werden und die Realität ganz anders aussieht!
    Also ich find das mit der Energiezentrale in Bad Tölz ja auch echt spannend, aber was ich mich frag is, ob die wirklich 75 Prozent regenerativ schaffen können? Das klingt ja gut, aber manchmal wird ja mehr versprochen als gehalten! Und was is mit der Glasindustrie, senken die 14 prozent, aber das ist immer noch viel zu viel verbrauch! Wo bleibt da die echte Wende? ?

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter