Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Türkei unter Druck: Reduziert Ankara seine Abhängigkeit von russischer Energie?

    06.10.2025 220 mal gelesen 6 Kommentare

    Erdogans Balanceakt: Kann die Türkei ohne russische Energie?

    Die Türkei steht unter Druck, ihre Energieimporte aus Russland zu reduzieren, nachdem die G7-Staaten und die USA einen Importstopp für russisches Öl und Gas forderten. Laut der türkischen Regulierungsbehörde für Energiemärkte (EPDK) stammten im vergangenen Jahr 66 Prozent der türkischen Erdölimporte aus Russland. Diese Abhängigkeit ist eine direkte Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, da Russland aufgrund von EU-Sanktionen sein Erdöl zeitweise bis zu 15 Prozent unter den internationalen Marktpreisen anbietet.

    Werbung
    „Die Türkei ist ein souveräner Staat, der seine eigenen Entscheidungen hinsichtlich der Zusammenarbeit mit uns trifft“, sagte Kremlsprecher Dimitri Peskow.

    Die Türkei bezieht auch 41 Prozent ihrer Erdgasimporte aus Russland, hauptsächlich über die Pipelines Blue Stream und Turk Stream. Um ihre Energiesicherheit zu erhöhen, hat die Türkei langfristige Verträge mit US-amerikanischen Firmen unterzeichnet, um ihre Bezugsquellen für Erdgas zu diversifizieren.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Zusammenfassung: Die Türkei ist stark von russischer Energie abhängig, was durch die aktuellen geopolitischen Spannungen verstärkt wird. Die Diversifizierung der Energiequellen ist eine strategische Notwendigkeit für Ankara.

    Quelle: DW

    Frauenpower - Energien nutzen: Arbeiten im Menstruationszyklus

    Der Menstruationszyklus kann die Arbeitsweise von Frauen erheblich beeinflussen. Mandy Jochmann, Autorin eines Buches über zyklusorientiertes Arbeiten, betont, dass Frauen in der ersten Zyklushälfte oft mehr Energie haben und strategischer arbeiten können. Diese Phase eignet sich besonders gut für den Start neuer Projekte und selbstbewusste Auftritte in Meetings.

    In der zweiten Zyklushälfte hingegen wird die Kreativität gefördert, was für Brainstorming-Sitzungen genutzt werden kann. Jochmann empfiehlt, ein Zyklus-Tagebuch zu führen, um die eigene Energie und Bedürfnisse besser zu verstehen und die Arbeit entsprechend zu planen.

    Zusammenfassung: Zyklusorientiertes Arbeiten kann Frauen helfen, ihre Energie besser zu nutzen und ihre Produktivität zu steigern, indem sie ihre Aufgaben an die verschiedenen Phasen ihres Menstruationszyklus anpassen.

    Quelle: SZ.de

    Vorbereitung zu einer Gründung: Bürger-Energie-Genossenschaft Viersen lädt zum Info-Abend ein

    In Viersen wird die Gründung einer Bürger-Energie-Genossenschaft vorbereitet. Die Initiative um Tim Kröber lädt alle interessierten Bürger zu einem Informationsabend am 9. Oktober ein. Ziel der Genossenschaft ist es, das Engagement für die lokale Energiewende zu bündeln und den Ausbau erneuerbarer Energien in Bürgerhand voranzutreiben.

    Reiner Rohlfs, Mitglied der Gründungsinitiative, betont, dass die Genossenschaft allen Bürgern die Möglichkeit bieten soll, aktiv an der Energiewende teilzuhaben, unabhängig davon, ob sie ein eigenes Hausdach besitzen oder zur Miete wohnen. Der Eintritt zum Informationsabend ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Zusammenfassung: Die Bürger-Energie-Genossenschaft in Viersen möchte die lokale Energiewende vorantreiben und lädt interessierte Bürger zu einem Informationsabend ein, um die Gründung aktiv zu unterstützen.

    Quelle: RP Online

    Energie: Opec+ behält Kurs bei - mehr Öl im Markt

    Das Ölkartell Opec+ hat beschlossen, die Förderung im November um täglich 137.000 Barrel zu erhöhen. Diese Entscheidung wurde während einer Online-Sitzung getroffen und zeigt, dass die Gruppe ihren Kurs der vergangenen Monate beibehält, indem sie frühere Kürzungen der Tagesproduktion schrittweise zurücknimmt. Die Opec+ begründet diesen Schritt mit stabilen globalen Wirtschaftsaussichten und niedrigen Öl-Lagerständen.

    Analysten vermuten, dass Saudi-Arabien weniger auf einen hohen Ölpreis setzt, sondern vielmehr Marktanteile zurückgewinnen möchte. Die nächste Sitzung zur Förderpolitik ist für den 2. November angesetzt.

    Zusammenfassung: Opec+ plant eine Erhöhung der Ölproduktion, um auf stabile wirtschaftliche Bedingungen zu reagieren und Marktanteile zurückzugewinnen.

    Quelle: STERN.de

    Leserfragen zur Stromrechnung: Strompreis sinkt, mein Teilzahlungsbetrag aber nicht: Warum ist das so?

    Die Senkung der Stromtarife in Österreich hat zu vielen Fragen geführt, insbesondere zu den Teilzahlungsbeträgen. Trotz der gesenkten Tarife müssen Bestandskunden der Energie Steiermark aktiv zustimmen und einen neuen Vertrag abschließen, was zu einem Anstieg der Hotline-Anrufe geführt hat. Viele Haushalte fragen sich, warum ihre Teilzahlungsbeträge nicht gesenkt wurden, obwohl die Tarife gesenkt wurden.

    Der Konzernsprecher der Energie Steiermark, Urs Harnik, hat auf diese häufigen Anfragen reagiert und erklärt, dass die Teilzahlungsbeträge oft auf den bisherigen Verbrauch basieren und nicht sofort angepasst werden können.

    Zusammenfassung: Trotz der Senkung der Stromtarife in Österreich bleiben die Teilzahlungsbeträge für viele Haushalte unverändert, was zu Verwirrung führt.

    Quelle: Kleine Zeitung

    Bio-Tiefkühlgemüse aus Dithmarschen – mit eigener Energie

    Das Unternehmen Westhof Bio in Friedrichsgabekoog produziert Bio-Tiefkühlgemüse und sorgt selbst für Strom und Wärme, um seine Frosterei zu betreiben. Diese nachhaltige Praxis ermöglicht es dem Unternehmen, umweltfreundlich zu arbeiten und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.

    Die Verwendung eigener Energiequellen ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Lebensmittelproduktion und zeigt, wie Unternehmen in der Landwirtschaft innovative Lösungen zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks finden können.

    Zusammenfassung: Westhof Bio nutzt eigene Energiequellen zur Produktion von Bio-Tiefkühlgemüse, was die Nachhaltigkeit und Effizienz des Unternehmens erhöht.

    Quelle: NDR.de

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Hey also ich find das Thema echt spannend, aber ich frage mich ob die Türkei wirklich ohne russische Energie klarkommt. Ich mein, 66 Prozent von irgendwas ist echt viel oder? Vielleicht sollten die einfach mehr Windräder aufstellen oder so. Die anderen Länder haben ja auch geschafft, weniger von Russland abhängig zu sein, oder? ?
    Ich finds auch komisch wie die Türkei sich trotzdem auf andere Quellen verlassen kann, ich mein wenn die mal ne große Krise haben, dann stehen sie echt blöd da, oder?
    Ich finde die idee mit mehr Windrädern gut, aber ob das wirklich reicht? 66 Prozent iss schon echt viel. Vielleicht könnten die Türkei auch mehr solarenergie nutzen oder so, die Sonne scheint doch viel da. ich mein, es gibt doch genug Platz für die Windräder, oder nicht?
    Also, ich find das echt krass, wie sehr die Türkei von Russland abhängig ist. 66 Prozent der Erdölimporte sind wirklich eine Hausnummer! Wenn ich mir das so überlege, wie viel Öl da ins Land strömt, und dann diese ganzen geopolitischen Spannungen – das ist echt ein Drahtseilakt für Erdogan. Ich mein, die müssen sich ja auch was dabei denken, wenn sie langfristige Verträge mit den US-Firmen abschließen. Irgendwie klingt das nach einem Plan B, der aber auch nicht unbedingt die beste Lösung ist. Klar, mehr Windräder wären auch ein Ansatz, aber sind wir mal ehrlich, der Ausbau von erneuerbaren Energien dauert auch seine Zeit und braucht auch n gescheites Investment.

    Und dann sieht man in euren Artikeln auch, wie andere Länder es geschafft haben, weniger abhängig zu sein. Mich interessiert schon, wie die Türkei das konkret umsetzen will, denn ganz ohne Russland kann ich mir das ehrlich gesagt kaum vorstellen. Die brauchen eine solide Strategie, um diese Lücke zu füllen. Und dann stellen sich mir auch Fragen wie: Was könnte der Markt hier noch für Alternativen bieten? Werden die Preise steigen, wenn die Türkei anfängt, andere Quellen aufzubauen und was bedeutet das für die Bürger?

    Zu der Gründung der Bürger-Energie-Genossenschaft in Viersen: Das ist ja cool, dass sich da die Leute zusammenschließen und was bewegen wollen! Ich hoffe, sowas kommt auch bald in größeren Städten. Mich würde interessieren, wie das Ganze dann konkret abläuft und welche Rolle da die Bürger wirklich spielen. Also ich bin gespannt, wie das mit der Energie in der Türkei weitergeht und ob sich die Lage da wirklich entspannt!
    Also ich finds ja echt krass wie abhängig die Türkei von Russen Energi is, 66 Prozent von so nem tollen Kram is schon heftig! Ich mein, die könnten doch auch mehr auf erneuerbare Enegien setzen, oder? Aber ich glaub, das braucht alles Zeit und viel Geld, was viele Länder nicht haben. Auch die Verträge mit den USA klingen vielversprechend aber woher nehmen die das Gas? So viele Fragen, so wenig Antworten!
    Also ich finds irgendwie interessant, dass die Türkei nach Alternativen sucht, aber mal ehrlich, so einfach wie das klingt ist das doch auch nicht, die ganzen Infrastrukturen müssen ja erstmal aufgebaut werden!

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter