Inhaltsverzeichnis:
Tennet: „Wir können nicht alle vier Jahre einen Richtungswechsel gebrauchen“
Die WirtschaftsWoche berichtet über die Herausforderungen, vor denen der Netzbetreiber Tennet steht. Der Artikel mit dem Titel „Wir können nicht alle vier Jahre einen Richtungswechsel gebrauchen“ beleuchtet die Notwendigkeit einer stabilen und langfristigen Energiepolitik. Leider enthält der Artikel keine weiteren Details, da der Inhalt nicht verfügbar ist. Weitere Informationen finden Sie unter: WirtschaftsWoche.
Energie für 24.500 Seemeilen
Das Magazin float beschreibt die innovativen Energiequellen, die bei der Vendée Globe, einer der härtesten Segelregatten der Welt, zum Einsatz kommen. Die Imoca-Yachten nutzen eine Kombination aus Dieselgeneratoren, Photovoltaik und Hydrogeneratoren, um elektrische Energie zu erzeugen. Fabrice Amedeo, ein Teilnehmer, berichtete, dass er dank seiner 2.000 Watt starken Solaranlage bisher keinen Motor zur Energieerzeugung einsetzen musste. Der Artikel hebt hervor, dass die Geschwindigkeit der Boote entscheidend für die Effizienz der Hydrogeneratoren ist. Weitere Details finden Sie unter: float.
Grünwelt Energie zeigt, wie Ökostrom mit konventioneller Energie preislich mithalten kann
Grünwelt Energie, ein führender Anbieter von Ökostrom, zeigt, dass nachhaltige Energie nicht teurer sein muss als konventioneller Strom. Laut Presseportal.de sind gesunkene Erzeugungskosten für Wind- und Solarenergie sowie staatliche Förderungen entscheidende Faktoren. Grünwelt bietet Tarife mit einer 12-monatigen Preisgarantie und lockt Neukunden mit Boni. Der Anbieter wurde zudem als Preissieger 2024 ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie unter: Presseportal.de.
Kommunale Wärmeplanung: Jede Menge Energie-Ideen
Die Gemeinde Herrsching arbeitet an einer kommunalen Wärmeplanung, wie Merkur.de berichtet. Eine Bestandsanalyse ergab, dass 77 Prozent der Gebäude mit fossilen Energien beheizt werden, während erneuerbare Energien nur 0,1 Prozent ausmachen. Potenziale sieht die Gemeinde in Geothermie, Solarthermie und Dachflächen-Photovoltaik. Ein Vorschlag ist die Gründung einer gemeindeeigenen Energiegenossenschaft, um die Finanzierung zu sichern. Weitere Details finden Sie unter: Merkur.de.
Angebote der Stadt Rheda-Wiedenbrück zum Thema Energie
Die Glocke berichtet über die Energieberatungsangebote der Stadt Rheda-Wiedenbrück. Bürger können weiterhin kostenlose Beratungen in Anspruch nehmen, um beispielsweise die Eignung ihres Hauses für Wärmepumpen zu prüfen. Zudem können Thermografiekameras in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden, um energetische Schwachstellen zu identifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter: Die Glocke.
„Lebensmittel und Energie haben Vorrang“ – für Möbel bleibt weniger Geld
Das Handelsblatt thematisiert die Prioritäten der Verbraucher in Zeiten steigender Energie- und Lebensmittelpreise. Leider enthält der Artikel keine weiteren Details, da der Inhalt nicht verfügbar ist. Weitere Informationen finden Sie unter: Handelsblatt.
Quellen:
- Tennet: „Wir können nicht alle vier Jahre einen Richtungswechsel gebrauchen“
- Energie für 24.500 Seemeilen
- Grünwelt Energie zeigt, wie Ökostrom mit konventioneller Energie preislich mithalten kann
- Kommunale Wärmeplanung: Jede Menge Energie-Ideen
- Angebote der Stadt Rheda-Wiedenbrück zum Thema Energie
- „Lebensmittel und Energie haben Vorrang“ – für Möbel bleibt weniger Geld