Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Stromsteuer in Deutschland: Expertin kritisiert unsoziale und klimapolitisch falsche Politik

    06.09.2025 134 mal gelesen 6 Kommentare

    Energie: Expertin zerlegt Stromsteuer – unsozial und klimapolitisch falsch

    Die Expertin Claudia Kemfert kritisiert die deutsche Stromsteuerpolitik, die Verbraucher mit über 30 Cent pro Kilowattstunde zu den höchsten Energiekosten in Europa zwingt. Rund 60 Prozent des Strompreises entfallen auf Abgaben, Umlagen und Netzentgelte, während die Kosten für Stromerzeugung, Vertrieb und Beschaffung nur etwa 40 Prozent ausmachen. Diese ungleiche Verteilung führt zu einer massiven sozialen Schieflage, da private Haushalte die volle Stromsteuer von 2,05 Cent pro Kilowattstunde zahlen, während die Industrie nur 0,05 Cent entrichtet.

    Werbung
    „Hohe Strompreise schrecken von Wärmepumpen, Elektromobilität und anderen klimafreundlichen Technologien ab.“ – Claudia Kemfert

    Die angekündigte Entlastung durch die Senkung der Netzentgelte ab 2026, die insgesamt 26 Milliarden Euro bis 2029 betragen soll, könnte für Haushalte eine Ersparnis von bis zu 95 Euro pro Jahr bringen. Allerdings ist die tatsächliche Entlastung laut Vergleichsportalen eher bei 1,6 Cent pro Kilowattstunde zu erwarten, was regional stark variiert. Die Unsicherheit, ob diese Zuschüsse tatsächlich an die Verbraucher weitergegeben werden, bleibt bestehen.

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Zusammenfassung: Die Stromsteuerpolitik in Deutschland belastet vor allem private Haushalte und führt zu einer unsozialen Verteilung der Energiekosten. Die angekündigte Entlastung könnte weniger spürbar sein als erhofft.

    Neue Energie für das Team der Caritas Mutter-Kind-Klinik

    Das Team der Caritas Mutter-Kind-Klinik feierte das Ende der Sommerferien mit einer Betriebsfeier, die von Mitarbeiterin Alexandra Damwerth organisiert wurde. In der Veranstaltung wurde ein internationales Büfett serviert, und als besonderes Highlight gab es frisch zubereitete Crêpes und Eis aus einem Eisfahrrad. Das Team genoss den Abend in fröhlicher Runde und kehrte mit neuer Energie zurück ins Dorf.

    Zusammenfassung: Die Caritas Mutter-Kind-Klinik feierte das Ende der Sommerferien mit einer Betriebsfeier, die dem Team neue Energie für die kommenden Herausforderungen gab.

    Amprion-Chef hält hohe Strompreise im Herbst für möglich – Abschaltungen letztes Mittel

    Christoph Müller, der Chef des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, warnt vor möglichen hohen Strompreisen im kommenden Herbst. Er sieht auch die Möglichkeit von kontrollierten Lastabschaltungen, bei denen bestimmte Verbraucher vorab informiert werden, dass ihr Strom für eine bestimmte Zeit abgeschaltet wird. Diese Maßnahmen könnten notwendig werden, um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten.

    Müller betont, dass die Situation im kommenden Winter beherrschbar bleibt, jedoch rechnet er mit „strubbeligen“ Bedingungen auf dem Strommarkt. Er fordert den schnellen Bau neuer Gaskraftwerke, um die benötigten Kapazitäten zu sichern, da bis 2035 bis zu 22,4 Gigawatt steuerbare Kapazitäten fehlen könnten.

    Zusammenfassung: Amprion-Chef Christoph Müller warnt vor hohen Strompreisen und möglichen Lastabschaltungen im Herbst, fordert jedoch den zügigen Bau neuer Gaskraftwerke zur Sicherstellung der Energieversorgung.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also die Stromsteuer is echt der Hammer, wie kann man nur so viel von uns verlangen?? Ich mein die Industrie zahlt kaum was und wir die einfachen leute dürfen das alles ausbaden. Wärmepumpen und sowas wird echt nix bei diesen Preisen, da gibt's kein Geld mehr für. Das mit der Entlastung klingt ja auch eher nach 'nem Witz, ganze 1,6 Cent, wie viel macht das schon aus?? ?
    Also ich versteh nicht wie die Industrie nur so wenig zahlt und wir dann immer die hohen preise abkriegen, wo bleibt da die gerechte verteilung?
    Ich versteh ja nicht ganz, warum die ganzen hiesigen Politiker da nix machen, ich meine 30 Cent pro kWh is schon heavy! Wenn wir uns dann entscheide für Wärmepumpen, da bleibt einfach nix mehr übrig für die Familien. Ich hab auch gesehn das die Industrie kaum was zahlt, wie kann das denn sein? Die sollten doch genauso zahlen wie wir, die normalen Leute. Da muß doch mal was passieren, sonst bleib ich bei meiner alten Heizung und das is ja auch nicht das Gelbe vom Ei. Und die 1,6 Cent Entlastung, haha, das sind ja peanuts, wo bleib da der echte Unterschied. Ich schau grad auf meinen Stromvertrag und denk mir, so viel Geld für so wenig Strom, das geht nicht gut aus. Was machen wir wenn das alles nicht digbt ist und unsere Nachbarn alle arm sind? Da wirst du ja zum Stromsparer oder was?! Und die ganze Zeit die Rede von Elektromobilität, wie soll man sich das leisten können. Also ich finde, wir brauchen dringend ne Reform, wie bapt das andere Länder da besser hinbekommen? Ich bin verwirrt, echt jetzt!
    Ich kann dem nur zustimmen, die Strompreise sind total ungerecht!! Es is echt verrückt wie wenig die großen Unternehmen zahlen, während wir für jeden kw fast unser ganzes Geld ausgeben. Und die angekündigte Hilfe? 1,6 Cent? Das hilft doch niemandem wirklich! Vielleicht sollten wir uns auch mehr auf andere Quellen konzentrieren, wie Solar oder Wind, statt nur auf diese absurden Steuern zu schauen.
    Ey, ich kann das alles echt nicht verstehn! Wenn ich das lese mit der Stromsteuer, dann wird mir echt übel. Wie kann es sein, dass die Industrie so wenig zahlt? Das ist doch voll ungerecht! Wieso werden wir, die kleinen Leute, wieder mal so abgezockt? Und dann noch die Sache mit den Wärmepumpen, die ja eigentlich super für die Umwelt sein sollen, aber sich für uns, normalos, einfach nicht rechnen! 1,6 Cent Entlastung pro kWh klingt ja fast so, als ob sie uns verarschen wollen, oder? Und was ist mit den ganzen versprochenen Einsparungen? Wer glaubt denn daran, dass das alles auch wirklich zu uns kommt? Ich mein, in den letzten Jahren haben wir die ganzen “Entlastungen” ja auch nicht wirklich spüren können, oder?

    Was mich auch noch total aufregt, ist die Sache mit den Gaskraftwerken! Echt jetzt? Wenn ich höre, dass man noch mehr fossile Brennstoffe braucht, um uns zu versorgen, dreht sich mir der Magen um. Wo bleibt der ganze Klimaschutz? Wir reden hier über eine krasse Zukunft für unsere Kinder und dann sowas? Man sollte doch eher mal an echt gute Sachen wie Wind und Sonne denken, oder nicht? Vielleicht ist es ja auch alles nur ein bisschen Panikmache, weil die Leute immer mehr aus dem Ruder laufen mit all diesen Preisen? Irgendjemand muss doch endlich mal aufhören zu reden und wirklich was tun, anstatt uns nur mit leeren Worten nichts zu sagen. Ich finde, wir sollten uns alle mal richtig zusammentun und gegen diese verrückten Preise was machen!!!
    Man, was für ein Thema! Ich kann den Frust absolut nachvollziehen, den viele hier teilen. Die Strompreise sind echt der Wahnsinn. Ich mein, wir sollen alle umweltfreundlich werden und in Wärmepumpen oder E-Autos investieren, aber wenn die Stromrechnung am Ende so hoch ist, hat man doch gar kein Geld mehr für andere wichtige Dinge. Das mit den 1,6 Cent Entlastung klingt für mich nicht nach viel. Wo bleibt da die Verhältnismäßigkeit?

    Was mich auch richtig stört, ist diese Ungerechtigkeit, die Claudia Kemfert anspricht. Warum zahlen wir als private Haushalte fast das 40-fache von dem, was die Industrie zahlt? Das ist ja wie ein System, das die Reichen reicher und die Armen ärmer macht. Ist ja klar, dass normalsterbliche Leute dann nicht mal über die Anschaffung von klimafreundlichen Geräten nachdenken können, wenn wir schon für den normalen Strom so viel müssen.

    Und dann der Amprion-Chef, der von möglichen Abschaltungen spricht? Das ist doch echt der letzte Ausweg! Irgendwie hat man das Gefühl, dass die großen Entscheidungen immer auf den Schultern der kleinen Leute lastet. Wir müssen da dringends einen anderen Weg finden, denn so kann's nicht weitergehen. Ich hoffe echt, dass sich da bald was tut, denn momentan krieg ich wirklich einen dicken Hals, wenn ich die Stromrechnung sehe.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter