Inhaltsverzeichnis:
Faktoren für den Strompreis in Österreich
Grünwelt Energie hat die Hauptkomponenten des Strompreises in Österreich erläutert. Bei einem typischen Wiener Haushalt setzen sich die Kosten wie folgt zusammen: Netzgebühren machen etwa 28% aus, Steuern und Abgaben etwa 25% und der Energiepreis selbst beträgt rund 47%. Diese Anteile können je nach Anbieter und Tarif variieren.
Die Verbraucher haben die Möglichkeit, den Energiepreis durch die Wahl ihres Stromanbieters aktiv zu beeinflussen. Besonders hervorzuheben ist, dass Strom aus erneuerbaren Energien von der Elektrizitätsabgabe befreit ist, was eine nachhaltige Wahl fördert.
„Mit dem Wechsel zu einem Ökostromanbieter tragen Verbraucher dazu bei, Nachfrage und Ausbau erneuerbarer Energien zu erhöhen und damit den Anteil fossiler Energien zu senken.“ - Grünwelt Energie
Zusammenfassung: Der Strompreis in Österreich setzt sich aus Netzgebühren (28%), Steuern und Abgaben (25%) sowie dem Energiepreis (47%) zusammen. Verbraucher können durch die Wahl ihres Anbieters Einfluss auf die Kosten nehmen.
Lieferantenwechsel in 24 Stunden möglich
Mit der in Kraft getretenen EU-Strombinnenmarktrichtlinie 2019/944 wird der Wechsel des Stromanbieters in Österreich künftig innerhalb von 24 Stunden möglich sein. Diese Regelung wird im Rahmen des neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) umgesetzt.
Die Verbraucher profitieren von dieser Neuerung, da sie schneller und einfacher zu einem günstigeren Anbieter wechseln können, was zu einer potenziellen Senkung der Stromkosten führt.
Zusammenfassung: Ab sofort ist der Wechsel des Stromanbieters in Österreich innerhalb von 24 Stunden möglich, was den Verbrauchern mehr Flexibilität und potenzielle Kosteneinsparungen bietet.
Stromausfälle in Albstadt
In Albstadt kam es am Freitag zu einem Stromausfall, der mehrere Ortsnetzstationen betraf. Laut den Albstadtwerken war ein technischer Defekt in einer Ortsnetzstation die Ursache, was zu einer automatischen Abschaltung von insgesamt acht Stationen führte. Die Stromversorgung konnte durch Umschaltmaßnahmen nach etwa 15 Minuten für fünf Stationen wiederhergestellt werden.
Die letzten Stationen erhielten erst gegen 12:50 Uhr wieder Strom, da zusätzliche Schaltmaßnahmen erforderlich waren. Dies ist nicht der erste Vorfall dieser Art, da bereits in der Vorwoche ein ähnlicher Ausfall aufgrund eines technischen Defekts auftrat.
Zusammenfassung: Ein technischer Defekt führte in Albstadt zu einem Stromausfall, der mehrere Ortsnetzstationen betraf. Die Versorgung konnte nach etwa 15 Minuten für die meisten Stationen wiederhergestellt werden.
Energieautarkes Wohnhaus in Niesky
In Niesky wurde das erste energieautarke Mehrfamilienhaus Sachsens eingeweiht. Das Gebäude versorgt sich selbst mit Strom und Wärme, wobei innovative Infrarottechnik zum Einsatz kommt, die die Räume innerhalb von fünf Minuten angenehm warm macht.
Das Bauunternehmen Schur hat mit diesem Projekt ein Wagnis eingegangen, das nun viel Lob erhält. Von den zwölf Wohnungen sind bereits neun belegt, und die Musterwohnung zeigt die Möglichkeiten der energieautarken Bauweise auf.
Zusammenfassung: In Niesky wurde ein energieautarkes Mehrfamilienhaus eingeweiht, das sich selbst mit Strom und Wärme versorgt. Die innovative Bauweise erhält viel positives Feedback.
Quellen:
- Grünwelt Energie erklärt Faktoren für den Strompreis in Österreich
- phoenix parlament: Haushalt 2026: Etat Wirtschaft und Energie - hier anschauen
- Energie in Albstadt: Strom fällt teils länger aus – das ist der Grund
- Niesky: Ein Wohnhaus, das sich selbst mit Energie versorgt
- 3. Fußball-Liga: 5:0-Heimsieg: Energie Cottbus bereit für Rostock-Spiel
- Energie Cottbus - VfB Stuttgart II JETZT live: Hier läuft die 3. Liga heute im TV und Stream





















