Inhaltsverzeichnis:
Stromausfall im Westerwald: Ursache bleibt unklar
In der Nacht kam es in den Gemeinden Bad Marienberg, Großseifen und Hardt im Westerwald zu einem Stromausfall. Nach Angaben der Polizei in Hachenburg war die Störung nach wenigen Stunden in zahlreichen Haushalten wieder behoben. Die genaue Ursache des Ausfalls ist bislang nicht bekannt, Hinweise auf Fremdeinwirkung liegen laut einem Polizeisprecher nicht vor. Die Meldung wurde sowohl von Zeit Online als auch von STERN.de veröffentlicht und basiert auf Informationen der Deutschen Presse-Agentur (dpa).
„Die womöglich technische Ursache dafür war zunächst unklar, Hinweise auf Fremdeinwirkung gab es laut einem Polizeisprecher nicht.“ (STERN.de)
- Betroffene Orte: Bad Marienberg, Großseifen, Hardt
- Störung nach wenigen Stunden behoben
- Keine Hinweise auf Fremdeinwirkung
Infobox: Im Westerwald kam es zu einem nächtlichen Stromausfall, der nach kurzer Zeit behoben werden konnte. Die Ursache bleibt weiterhin ungeklärt. (Quellen: Zeit Online, STERN.de)
„Energie Bottwartal“: Neue Gesellschaft für umweltfreundliche Energieversorgung
Die Stadt Großbottwar hat gemeinsam mit der Energie Calw GmbH (ENCW) die Gesellschaft „Energie Bottwartal“ gegründet. Ziel ist es, die Region mit umweltfreundlichem Strom und Gas zu versorgen und innovative Energielösungen auszubauen. Geschäftsführer sind Oliver Kämpf von der Stadtverwaltung Großbottwar und Christian Flack, Leiter Beteiligungsmanagement der ENCW-Gruppe. Die neue Gesellschaft soll die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern stärken und langfristig stabile Energiepreise sichern.
„Mit der Energie Bottwartal gehen wir einen wesentlichen Schritt in Richtung Standortstärkung und Transformation. Die nachhaltige Entwicklung unserer Energieversorgung ist ein zentraler Baustein für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt und Region.“ (Oliver Kämpf, Ludwigsburger Kreiszeitung)
- Bereitstellung von erneuerbarer Energie für Privatpersonen und Unternehmen
- Stärkung der regionalen Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern
- Langfristige Sicherung stabiler Energiepreise
- Unterstützung durch Stadtwerke Calw und EnBW
Infobox: Die Gründung der „Energie Bottwartal“ markiert einen wichtigen Schritt für die nachhaltige Energieversorgung in der Region Großbottwar. (Quelle: Ludwigsburger Kreiszeitung)
Energie-Atlas im Kreis Neustadt/Aisch: Rekord bei Selbstversorgung
Der Energie-Atlas 2023 weist für den Landkreis Neustadt/Aisch einen Selbstversorgungsgrad von 181 Prozent aus. Insgesamt wurden 828 Gigawattstunden Strom mit Hilfe von Wind, Sonne und Biomasse erzeugt. Diese Werte stellen laut Bericht absolute Spitzenwerte für die Region dar.
Selbstversorgungsgrad | Erzeugte Strommenge | Erzeugungsquellen |
---|---|---|
181 % | 828 GWh | Wind, Sonne, Biomasse |
Infobox: Der Landkreis Neustadt/Aisch erreicht mit 181 Prozent Selbstversorgungsgrad und 828 GWh erzeugtem Strom aus erneuerbaren Quellen einen neuen Höchstwert. (Quelle: FLZ.de)
Zweierlei Energie: Astronomische Perspektiven
Im Beitrag „Zweierlei Energie“ von Spektrum der Wissenschaft wird ein astronomisches Bild vorgestellt, das im Rahmen der Leserbildgalerie „Wunder des Weltalls“ präsentiert wird. Der Artikel lädt dazu ein, eigene Motive einzureichen und thematisiert die Vielfalt der Energieformen im Universum. Weitere inhaltliche Details zum Bild oder zu wissenschaftlichen Hintergründen werden im Artikel nicht genannt.
Infobox: Die Rubrik „Wunder des Weltalls“ von Spektrum der Wissenschaft bietet eine Plattform für astronomische Leserbilder und thematisiert verschiedene Energieformen im All. (Quelle: Spektrum der Wissenschaft)
Quellen:
- Energie: Netzagentur will Millionen-Vergütung für Kraftwerksbetreiber abschaffen
- Energie: Stromausfall im Westerwald
- „Energie Bottwartal“ soll umweltfreundlichen Strom und Gas liefern
- Zweierlei Energie
- Energie-Atlas im Kreis Neustadt/Aisch: So viel Selbstversorgung wie nie
- Energie: Stromausfall im Westerwald