Strom sparen durch das Rausziehen der Sicherung: Sinnvoll oder nicht?

22.12.2023 08:33 445 mal gelesen Lesezeit: 7 Minuten 0 Kommentare

Thema in Kurzform

  • Das Herausziehen der Sicherung trennt komplett die Stromzufuhr und verhindert somit jeglichen Standby-Verbrauch.
  • Es ist nicht immer praktikabel, da beim Wiedereinschalten der Sicherung alle Einstellungen an Geräten neu konfiguriert werden müssen.
  • Für Geräte, die selten genutzt werden oder einen hohen Standby-Verbrauch haben, kann es eine effektive Methode sein, um Energie zu sparen.

War diese Information für Sie hilfreich?

 Ja  Nein

Strom sparen durch Sicherung raus: Mythos oder Wahrheit?

Viele Menschen fragen sich, ob es sinnvoll ist, zum Strom sparen die Sicherung ihrer elektrischen Geräte herauszunehmen. Der Gedanke dahinter ist einfach: Kein Stromfluss, keine Stromkosten. Doch ist diese Methode in der modernen Haushaltsführung noch zeitgemäß oder handelt es sich dabei um einen hartnäckigen Mythos? Die Antwort ist nicht ganz so einfach, denn sie hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Bei älteren Geräten, die keinen Standby-Modus haben oder bei denen dieser viel Strom verbraucht, kann das Herausnehmen der Sicherung durchaus Energie einsparen. Doch bei neueren Geräten ist der Standby-Verbrauch häufig so gering, dass das regelmäßige Rausnehmen der Sicherung im Verhältnis zum gesparten Strom zu umständlich sein kann. Zudem gibt es intelligente Stromspargeräte, die bei Nichtgebrauch automatisch abschalten und somit effektiver sind als das manuelle Rausziehen der Sicherung.

Ein weiterer Punkt ist die Sicherheit. Bei manchen Geräten kann ein häufiges Herausnehmen und Wiedereinsetzen der Sicherung langfristig zu Schäden am Gerät oder der elektrischen Anlage führen. Außerdem sollte bedacht werden, dass bestimmte Sicherungen auch für wichtige Haushaltsfunktionen wie Rauchmelder oder Kühlschränke zuständig sind. Diese sollten nicht ohne weiteres abgeschaltet werden.

Ein sinnvoller Ansatz ist daher, individuell zu prüfen, bei welchen Geräten sich das Abschalten wirklich lohnt und wo alternative Stromsparmethoden effizienter sind. Das Herausnehmen der Sicherung sollte also nicht als Allheilmittel gesehen werden, sondern als eine von vielen Optionen, um das Energiebudget zu schonen.

Die Wirkung des Sicherung-Ziehens auf den Stromverbrauch

Das Herausnehmen der Sicherung unterbricht den Stromkreis vollständig, was zur Folge hat, dass elektrische Geräte nicht mehr im Standby-Modus sein können. Gerade ältere Modelle haben oft einen hohen Standby-Verbrauch, und hier kann das Sicherung-Ziehen einen deutlich geringeren Stromverbrauch bewirken.

Allerdings ist das Ziehen der Sicherungen nicht bei jedem Gerät praktikabel oder nötig. Moderne Elektrogeräte sind oft mit energiesparenden Standby-Funktionen ausgestattet. Diese können so gestaltet sein, dass sie kaum Energie verbrauchen, sodass das Abschalten der gesamten Stromzufuhr über die Sicherung minimale Auswirkungen hätte. Zudem ist es bei einer Vielzahl von Geräten nicht nur umständlich, sondern auch unnötig, da der Energieverbrauch im Ruhezustand verschwindend gering ist.

Um den tatsächlichen Effekt auf den Stromverbrauch zu messen, empfiehlt es sich, ein Energiekostenmessgerät zu verwenden. Mit diesem kann man den genauen Verbrauch im Standby-Modus feststellen und besser einschätzen, bei welchen Geräten das Herausnehmen der Sicherung einen nennenswerten Unterschied machen würde.

Wichtig ist dabei auch, zwischen kurzfristigen Abschaltungen und solchen zu unterscheiden, die über einen längeren Zeitraum anhalten, wie zum Beispiel während eines Urlaubs. Hier kann das Abschalten bestimmter Stromkreise über die Sicherung zur deutlichen Reduzierung des Energieverbrauchs führen und somit zu einer merklichen Kosteneinsparung beitragen.

Strom sparen im Haushalt: Effektive Maßnahmen

Um effektiv Strom zu sparen gibt es neben dem Herausnehmen der Sicherung diverse weitere Maßnahmen, die leicht umsetzbar sind und einen großen Unterschied machen können. Eine Maßnahme ist die Verwendung von Mehrfachsteckdosen mit Kippschaltern. Sie erlauben es, mehrere Geräte gleichzeitig vom Netz zu trennen, ohne dass jede einzelne Sicherung entfernt werden muss.

Des Weiteren lohnt sich die Investition in energieeffiziente Elektrogeräte. Moderne Waschmaschinen, Kühlschränke oder Fernseher haben oft einen wesentlich geringeren Energieverbrauch als ältere Modelle. Auch die Beleuchtung spielt eine Rolle: Das Umsteigen auf LED-Lampen kann den Energieverbrauch für Licht wesentlich reduzieren.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Nutzerverhalten. Dazu gehört das Abgewöhnen von Gewohnheiten wie das Verlassen von Räumen ohne das Licht auszuschalten oder das permanente Laufenlassen von Geräten wie PC und Fernseher im Hintergrund. Durch einfache Änderungen im Alltag kann viel Strom eingespart werden.

Letztlich kann auch die Art der Stromerzeugung zu einer Reduktion der Stromkosten und des CO2-Fußabdrucks beitragen. Wer die Möglichkeit hat, sollte über die Installation einer Solaranlage nachdenken oder zu einem Ökostromanbieter wechseln, um nachhaltiger zu leben und langfristig finanziell zu profitieren.

Standby-Verluste: Wie viel Strom verbrauchen Ihre Geräte wirklich?

Standby-Verluste bezeichnen den Energieverbrauch elektronischer Geräte, wenn sie ausgeschaltet sind, aber dennoch Energie ziehen. Dieser verborgene Verbrauch kann unbemerkt die Stromrechnung in die Höhe treiben. Es ist daher wichtig, das Bewusstsein für diesen versteckten Energieverzehr zu schärfen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Geräteart Durchschnittlicher Standby-Verbrauch Mögliche Einsparungen pro Jahr
TV-Geräte 1-3 Watt bis zu 10 Euro
Sound-Systeme 5-10 Watt bis zu 30 Euro
PC & Monitor 2-10 Watt bis zu 25 Euro
Ladegeräte (ohne Last) 0,1-1 Watt bis zu 5 Euro

Diese Beispiele zeigen, wie sich kleine Verbraucher summieren und signifikante Kosten verursachen können. Die effektivste Maßnahme, um Standby-Verluste zu vermeiden, ist es, Geräte vollständig vom Netz zu trennen, wenn sie nicht benutzt werden. Dies kann manuell geschehen oder durch schaltbare Steckdosenleisten, die mehrere Geräte mit einem einzigen Handgriff vom Netz nehmen.

Sicherheitshinweise beim Strom sparen durch Sicherung raus

Das Abschalten der Stromzufuhr durch das Herausziehen der Sicherung kann Risiken mit sich bringen, die man vorher bedenken sollte. Sicherheit steht an erster Stelle, wenn es darum geht, Energie zu sparen, und einige Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten.

  1. Informieren Sie sich genau, welche Geräte an die betreffende Sicherung angeschlossen sind. Sicherheitsrelevante Geräte wie Rauchmelder oder Tiefkühlgeräte sollten niemals vom Netz genommen werden.
  2. Bei längeren Abwesenheiten ist das Abschalten des Boilers oder der Heizung sinnvoll, doch seien Sie sich der Gefahr bewusst, dass eine Stagnation des Wassers zu einer erhöhten Legionellen-Gefahr führen kann. Deshalb ist es ratsam, das Wasser vor der Wiederinbetriebnahme kurz durchlaufen zu lassen.
  3. Beachten Sie zudem, dass auch Alarmanlagen oder automatisierte Bewässerungssysteme auf die Stromzufuhr angewiesen sein können. Ein unbedachtes Herausnehmen der Sicherungen könnte die Funktionsweise dieser Systeme beeinträchtigen.
  4. Auch bei Geräten mit integrierten Akkus oder Uhren kann das vollständige Ausschalten dazu führen, dass Einstellungen oder gespeicherte Informationen verloren gehen.

Es ist daher anzuraten, eine detaillierte Prüfung des Haushalts durchzuführen und gegebenenfalls eine Fachkraft zu Rate zu ziehen, bevor man zur Reduktion des Energieverbrauchs bestimmte Sicherungen herausnimmt.

Strom sparen im Urlaub: Tipps für eine sorgenfreie Abreise

Die Zeit des Urlaubs sollte eine Zeit ohne Sorgen sein – auch wenn es um den Stromverbrauch zu Hause geht. Mit diesen Tipps können Sie vor der Abreise Strom sparen und beruhigt die Reise antreten.

  • Ziehen Sie die Stecker von Geräten, die nicht benötigt werden, wie Fernseher, Computer oder HiFi-Anlagen, um Standby-Verluste zu vermeiden.
  • Leeren Sie den Kühlschrank und lassen Sie ihn abtauen. Falls möglich, schalten Sie ihn komplett aus. So verhindern Sie unnötigen Energieverbrauch und beugen gleichzeitig Schimmelbildung vor.
  • Verwenden Sie Zeitschaltuhren für Lichter, um Anwesenheit zu simulieren, und wählen Sie LED-Lampen für zusätzliche Energieeinsparung.
  • Wasserboiler können in der Regel ausgeschaltet werden. Nach der Rückkehr ist es empfehlenswert, das heiße Wasser kurz laufen zu lassen, um die Bildung von Legionellen zu verhindern.
  • Prüfen Sie, ob Geräte wie der Router während Ihrer Abwesenheit wirklich eingeschaltet sein müssen. Oft ist es unnötig, dass diese Geräte durchgehend laufen.

Diese einfachen Handlungen sorgen nicht nur für eine Reduktion des Stromverbrauchs, sondern auch für ein gutes Gefühl während der Urlaubszeit, da Sie wissen, dass zu Hause alles im grünen Bereich ist.

Energieberatung nutzen: Expertentipps für den Alltag

Eine professionelle Energieberatung kann Ihnen dabei helfen, Ihren Stromverbrauch effizient zu senken und somit Kosten zu sparen. Experten bieten wertvolle Einblicke und maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Haushalt an. Hier sind einige Vorteile der Nutzung von Energieberatungsdiensten:

  • Eine Energieberatung analysiert den individuellen Verbrauch und identifiziert die größten Stromfresser in Ihrem Zuhause.
  • Die Berater geben konkrete Empfehlungen, wie Sie Energie einsparen können, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen.
  • Sie erhalten Informationen zu staatlichen Förderprogrammen und Zuschüssen, die beim Kauf von sparsamen Haushaltsgeräten oder beim Umbau zur Energieeffizienz helfen können.
  • Erfahrene Energieberater können Ihnen auch Tipps geben, wie Sie Ihr Heim besser isolieren und dadurch Heizkosten sparen.

Die Bundesregierung unterstützt Energieberatungen, weshalb diese oft kostenlos oder zu einem geringen Preis angeboten werden. Es lohnt sich also, diese Expertise in Anspruch zu nehmen und durch gezielte Maßnahmen Ihren Energieverbrauch zu minimieren.

Fazit: Lohnt sich das Rausziehen der Sicherung zum Stromsparen?

Nach eingehender Betrachtung der verschiedenen Aspekte rund um das Thema "Strom sparen durch Sicherung raus" lässt sich feststellen, dass diese Methode in bestimmten Fällen sinnvoll sein kann. Es hängt jedoch stark von der Art der Geräte und der Dauer ihrer Nichtnutzung ab. Für den alltäglichen Gebrauch sind andere Maßnahmen wie Ausschalten oder Verwenden von Steckdosenleisten mit Schaltern meist praktikabler und sicherer.

Für längere Abwesenheiten, wie etwa im Urlaub, kann das Abschalten einzelner Stromkreise sinnvoll sein und zu einer spürbaren Kosteneinsparung führen. Wichtig ist dabei, das korrekte Vorgehen zu beachten und sicherheitsrelevante sowie dauerhaft benötigte Systeme nicht abzuschalten.

Letztlich zeigt sich, dass bewusstes Energieverhalten im Alltag und der Einsatz von stromsparenden Technologien einen weitaus größeren Einfluss auf die Reduktion des Stromverbrauchs haben als die pauschale Methode des Sicherung-Ziehens. Energieberatungen können zusätzlich dabei unterstützen, individuelle Einsparmöglichkeiten aufzudecken und zu nutzen.


FAQ: Energie sparen – Sollten Sicherungen entfernt werden?

Ist das Rausziehen der Sicherungen eine effektive Methode zum Stromsparen?

Das Herausnehmen der Sicherungen kann in bestimmten Fällen und vor allem bei längerer Abwesenheit, wie im Urlaub, sinnvoll sein, um Geräte vollständig vom Netz zu nehmen und dadurch Standby-Verluste zu vermeiden. Es ist jedoch wichtig, sicherheitsrelevante Geräte und solche, die ständig betriebsbereit sein müssen, nicht vom Strom zu trennen.

Welche Risiken bestehen beim Herausnehmen der Sicherungen?

Durch das Herausnehmen der Sicherungen kann es zu Sicherheitsrisiken kommen, wenn Geräte wie Rauchmelder oder Tiefkühlgeräte unbeabsichtigt abgeschaltet werden. Zudem können Einstellungen bei Geräten mit integrierten Akkus oder Uhren verloren gehen. Eine fachkundige Prüfung ist vor solchen Maßnahmen empfehlenswert.

Kann das Entfernen der Sicherungen zu Schäden an elektrischen Geräten führen?

Häufiges Herausnehmen und Wiedereinsetzen der Sicherungen kann auf Dauer zu Verschleißerscheinungen an den elektrischen Geräten oder der Installation führen. Bei manchen Gerätetypen kann dies langfristig Schäden verursachen, weshalb von dieser Praxis abzuraten ist, wenn sie zu oft angewendet wird.

Welche alternativen Maßnahmen gibt es zum Rausziehen der Sicherungen, um Strom zu sparen?

Als Alternative zum Herausnehmen von Sicherungen bieten sich Mehrfachsteckdosen mit Kippschaltern an, mit denen mehrere Geräte gleichzeitig vom Netz getrennt werden können. Zudem helfen energieeffiziente Geräte, LED-Lampen und bewusstes Verhalten beim Umgang mit elektrischen Geräten, um Energie zu sparen.

Wie können Verbraucher den Standby-Verbrauch ihrer Geräte ermitteln?

Der Standby-Verbrauch lässt sich mit einem Energiekostenmessgerät ermitteln, das zwischen Steckdose und Gerät geschaltet wird. So kann der tatsächliche Verbrauch im Standby-Modus festgestellt und geprüft werden, bei welchen Geräten das Trennen vom Netz tatsächlich zu bedeutenden Einsparungen führt.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Das Herausnehmen der Sicherung kann bei älteren Geräten mit hohem Standby-Verbrauch Strom sparen, ist aber bei modernen Geräten oft unnötig und umständlich. Es gibt effektivere Methoden wie Mehrfachsteckdosen mit Schaltern oder energieeffiziente Elektrogeräte; zudem sollte man sicherheitsrelevante Aspekte beachten.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Verwenden Sie ein Energiekostenmessgerät, um den tatsächlichen Standby-Verbrauch Ihrer Geräte zu ermitteln und zu entscheiden, bei welchen das Herausnehmen der Sicherung sinnvoll ist.
  2. Setzen Sie Mehrfachsteckdosen mit Kippschaltern ein, um mehrere Geräte gleichzeitig vom Netz zu trennen, statt jede Sicherung einzeln herauszunehmen.
  3. Investieren Sie in energieeffiziente Elektrogeräte und LED-Lampen, um den allgemeinen Energieverbrauch im Haushalt zu senken.
  4. Beachten Sie Sicherheitshinweise beim Herausnehmen von Sicherungen und ziehen Sie bei Unsicherheiten eine Fachkraft zu Rate, um Risiken zu vermeiden.
  5. Nutzen Sie die Angebote von Energieberatungen, um Ihren individuellen Stromverbrauch zu analysieren und effiziente Einsparmöglichkeiten zu identifizieren.