Inhaltsverzeichnis:
Deutschland kämpft mit steigenden Strompreisen
Seit dem Atomausstieg im Jahr 2011 haben sich die Strompreise in Deutschland verdoppelt, wie eine Analyse von Merkur.de zeigt. Der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix lag 2024 bei 60 Prozent, doch die verbleibenden 40 Prozent erfordern weiterhin hohe Investitionen. Laut der Boston Consulting Group (BCG) könnte die Energiewende nach aktueller Planung um 320 Milliarden Euro teurer werden als nötig.
Die BCG schlägt vor, die Nachfrageprognosen zu überarbeiten, was Einsparungen von bis zu 215 Milliarden Euro ermöglichen könnte. Weitere Einsparpotenziale liegen in flexiblen Stromtarifen und dem gezielten Einsatz von Gaskraftwerken. Der Atomausstieg hat zudem die Stromkosten erhöht, da günstiger Atomstrom durch teurere Alternativen ersetzt wurde.
„Die deutsche Kernkraftflotte war bereits weitgehend abgeschrieben und hat deshalb vergleichsweise günstigen Baseloadstrom produziert, der nur durch eine teurere Alternative ersetzt werden konnte“, so die Studie.
Die Energiewende bietet jedoch auch Chancen: Mit der richtigen Planung könnten die Strompreise langfristig sinken und neue Industriewertschöpfungen entstehen.
Jahr | Erneuerbare Energien Anteil | Strompreisentwicklung |
---|---|---|
2010 | n/a | Basis |
2024 | 60% | Verdoppelt |
Zusammenfassung: Der Atomausstieg hat die Strompreise in Deutschland stark beeinflusst. Einsparungen durch optimierte Planung könnten die Energiewende jedoch wirtschaftlicher gestalten.
Künstliche Intelligenz und ihr Energieverbrauch
Der Energiebedarf von KI-Anwendungen wächst rasant, wie tagesschau.de berichtet. In Irland übersteigt der Stromverbrauch von Rechenzentren mittlerweile den aller Privathaushalte. Die Internationale Energieagentur prognostiziert, dass sich der weltweite Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2026 im Vergleich zu 2022 verdoppeln könnte.
Ein Vorzeigeprojekt ist der Supercomputer Meluxina in Luxemburg, der ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Im Notfall sichern Batterien und Dieselgeneratoren den Betrieb. Die Kälte für die Kühlung stammt von einem Biomasse-Kraftwerk, das Altholz verbrennt.
„Meluxina hatte schon einmal den Spitzenplatz in der EU für den effizientesten Energieverbrauch“, so die Betreiberfirma LuxConnect.
Die EU investiert drei Milliarden Euro in ein Netzwerk von neun Supercomputern, um KI-Entwicklungen voranzutreiben. Gleichzeitig wird daran gearbeitet, den Energieverbrauch durch KI zu optimieren.
- Luxemburg setzt auf Wasserkraft aus Norwegen.
- Die Abwärme des Rechenzentrums wird zum Heizen genutzt.
- Ein geschlossenes Kühlsystem minimiert den Wasserverbrauch.
Zusammenfassung: Der steigende Energiebedarf von KI stellt eine Herausforderung dar, doch Projekte wie Meluxina zeigen, dass nachhaltige Lösungen möglich sind.
Innovative Energieprojekte in Bremen
Bremer Forscher arbeiten an einem Material, das Weltraumstrahlung in Energie umwandeln und gleichzeitig Schutz bieten kann, berichtet buten un binnen. Dieses Material könnte künftige Weltraummissionen revolutionieren und auch auf der Erde Anwendung finden, etwa in Atommüll-Endlagern oder der Strahlentherapie.
Die Strahlung im All, hauptsächlich bestehend aus Protonen, stellt eine Gefahr für Mensch und Technik dar. Aktuell schützen dicke Wände aus Aluminium oder Kunststoff vor der Strahlung. Das Bremer Team testet seit drei Jahren neue Materialien, um eine effizientere Lösung zu finden.
„Wenn wir es schaffen würden, dass dieses Material auch ein bisschen Energie erzeugt, wäre das wirklich fundamental“, erklärt Chemie-Professor Tim Neudecker.
Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, der Universität Bremen und dem Fraunhofer-Institut unterstützt. Ziel ist es, innerhalb der nächsten fünf Jahre ein funktionierendes Material zu entwickeln.
Zusammenfassung: Die Forschung in Bremen könnte nicht nur die Raumfahrt revolutionieren, sondern auch auf der Erde neue Möglichkeiten im Strahlenschutz eröffnen.
Quellen:
- Deutschland kämpft mit einem Energie-Problem: Seit dem Atom-Aus haben sich die Strompreise verdoppelt
- Energieverbrauch von KI: Kann Künstliche Intelligenz grün sein?
- Wie Menschen im Saale-Holzland-Kreis Energie sparen können
- Energie- und Klimatag: Lösungen für die energetische Sanierung
- Wie Bremer Forscher Weltraumstrahlung in Energie verwandeln wollen
- Teamplayer (m/w/d) Energie - Stader Bädergesellschaft - Stadtwerke Stade