Inhaltsverzeichnis:
Comeback der Nuklear-Energie: SPD schmettert Söders Vorstoß zu Mini-Reaktoren ab
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat sich für die Einführung von sogenannten Mini-Atomkraftwerken ausgesprochen, um die deutsche Energiekrise zu bewältigen. In einem Interview mit der „WELT am Sonntag“ betonte er, dass es sich um moderne, smarte Reaktoren handeln solle, die bereits in Kanada in Planung sind. Söder kritisierte die aktuelle Energiepolitik Deutschlands, die seiner Meinung nach auf teuren staatlichen Subventionen basiert, anstatt auf günstige Energieerzeugung zu setzen.
Die SPD, zusammen mit den Grünen und Linken, lehnt Söders Vorschlag entschieden ab. Die energiepolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Nina Scheer, bezeichnete die Atomenergie als die teuerste Form der Energiegewinnung und warnte vor den enormen Sicherheitsrisiken, die mit Mini-Reaktoren verbunden sind. Sie verwies auf eine Studie der University of Pennsylvania, die belegt, dass SMR (small modular reactors) sogar mehr Atommüll produzieren als größere Reaktoren.
„Atomenergie-Gewinnung ist die teuerste Form der Energiegewinnung. SMR sind wie auch herkömmliche Atomkraftwerke ein enormes Sicherheitsrisiko und verursachen sogar noch mehr Atommüll als größere Atomreaktoren.“ – Nina Scheer, SPD
Zusammenfassung: Söder fordert die Rückkehr zur Atomkraft, während die SPD und andere Parteien vehement dagegen sind, da sie die Risiken und Kosten der Atomenergie betonen.
Thüringenforst will mit Energie Geld verdienen
Thüringenforst plant, neue Einnahmequellen durch die Erzeugung erneuerbarer Energien zu erschließen. Angesichts von Borkenkäferschäden und Dürre, die die Holzernte beeinträchtigen, sollen Wind- und Blockheizkraftwerke in den Fokus rücken. Thüringens Forstminister Tilo Kummer erklärte, dass die Gesetzesänderungen es der Landesforstanstalt ermöglichen sollen, mit der Erzeugung erneuerbarer Energien Geld zu verdienen.
Die geplanten Windkraftanlagen könnten Einnahmen von etwa 20 bis 30 Millionen Euro pro Jahr generieren. Bei einer modernen Schwachwindanlage mit einer Leistung von 7,2 Megawatt sind jährliche Einnahmen zwischen 100.000 und 200.000 Euro möglich. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die finanziellen Mittel für den Umbau des Waldes sichern, sondern auch die lokale Wirtschaft unterstützen.
„Wenn jetzt Möglichkeiten für Einnahmen durch holzbasierte Blockheizkraftwerke oder Windenergieanlagen geschaffen werden, dann profitiert im besten Fall die Wirtschaft und die Kommune vor Ort durch saubere regionale Energie.“ – Tilo Kummer, Thüringens Forstminister
Zusammenfassung: Thüringenforst plant, durch Windkraft und Blockheizkraftwerke neue Einnahmequellen zu erschließen, um den finanziellen Herausforderungen durch Waldschäden zu begegnen.
Exponentielle Erneuerbare: Solarstrom für alle
Matthias Willenbacher, Gründer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin, prognostiziert, dass Batteriespeicher in zehn Jahren die gesamte Residuallast abdecken werden. Er betont, dass die erneuerbaren Energien schneller wachsen als der Strombedarf, was zu einem Rückgang der CO2-Emissionen führen könnte. Im ersten Halbjahr 2025 stieg die weltweite Stromnachfrage um 369 Milliarden Kilowattstunden, während Solar- und Windenergie zusammen 403 Milliarden Kilowattstunden ins Netz brachten.
Willenbacher fordert eine technologieoffene Ausschreibung für die Energieversorgung, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Er sieht in der Nutzung von überschüssigem Solarstrom, wie im australischen „Solar Sharer“-Programm, eine Möglichkeit, die Akzeptanz der Energiewende zu erhöhen und gleichzeitig den Verbrauch effizienter zu gestalten.
„Je schneller wir den Ausbau vorantreiben, desto stärker sinken die Kosten und desto eher erreichen wir den Punkt, an dem erneuerbare Energien nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch unschlagbar sind.“ – Matthias Willenbacher
Zusammenfassung: Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Nutzung von Batteriespeichern könnten in den nächsten zehn Jahren entscheidend zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen.
Sachsen: Ministerpräsident Kretschmer will Rückkehr zu Energie aus Russland
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich für eine perspektivische Rückkehr zu Energielieferungen aus Russland ausgesprochen. Diese Aussage kommt in einer Zeit, in der die Energiepreise in Deutschland stark steigen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiterhin ein zentrales Thema der politischen Diskussion ist. Kretschmer betont, dass eine Rückkehr zu russischer Energie notwendig sein könnte, um die Energieversorgung in Sachsen zu sichern.
Die Äußerungen Kretschmers stoßen auf gemischte Reaktionen. Kritiker warnen vor den geopolitischen Risiken und der Abhängigkeit von einem Land, das in den letzten Jahren international isoliert wurde. Dennoch sieht Kretschmer die Notwendigkeit, alle Optionen zu prüfen, um die Energieversorgung zu stabilisieren.
„Wir müssen alle Optionen prüfen, um die Energieversorgung zu stabilisieren.“ – Michael Kretschmer
Zusammenfassung: Kretschmer plädiert für eine Rückkehr zu russischer Energie, was jedoch auf gemischte Reaktionen stößt und geopolitische Bedenken aufwirft.
DJ "Bunt." versprüht Energie in der Inselpark Arena
Der DJ Levi Wijk, bekannt als "Bunt.", hat kürzlich in der Inselpark Arena in Wilhelmsburg ein energiegeladenes Set gespielt. Der Auftritt war für ihn ein Heimspiel, da er in Altona lebt. Die Veranstaltung zog zahlreiche Besucher an und sorgte für eine ausgelassene Stimmung.
Die Musik von DJ "Bunt." ist bekannt für ihre mitreißenden Beats und die Fähigkeit, das Publikum zum Tanzen zu bringen. Sein Auftritt in der Inselpark Arena war ein weiteres Beispiel für die lebendige Kulturszene in Hamburg, die auch in schwierigen Zeiten weiterhin floriert.
„Die Musik bringt die Menschen zusammen und schafft eine unvergessliche Atmosphäre.“ – Levi Wijk, DJ "Bunt."
Zusammenfassung: DJ "Bunt." begeisterte das Publikum in der Inselpark Arena mit einem energiegeladenen Auftritt, der die lokale Kulturszene in Hamburg stärkt.
Quellen:
- „Enormes Sicherheitsrisiko, mehr Atommüll“ – SPD schmettert Söders Vorstoß zu Mini-Reaktoren ab
- Heizkraftwerke: Thüringenforst will mit Energie Geld verdienen
- Exponentielle Erneuerbare, Solarstrom für alle und eine Zehn-Jahres-Wette auf Batteriespeicher
- Sachsen - Ministerpräsident Kretschmer will Rückkehr zu Energie aus Russland
- DJ "Bunt." versprüht Energie in der Inselpark Arena
- Energie Cottbus: So denkt Dennis Slamar über einen Abschied im Winter





















