Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    SPD lehnt Söders Vorschlag für Mini-Atomkraftwerke entschieden ab

    17.11.2025 101 mal gelesen 4 Kommentare

    Comeback der Nuklear-Energie: SPD schmettert Söders Vorstoß zu Mini-Reaktoren ab

    Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat sich für die Einführung von sogenannten Mini-Atomkraftwerken ausgesprochen, um die deutsche Energiekrise zu bewältigen. In einem Interview mit der „WELT am Sonntag“ betonte er, dass es sich um moderne, smarte Reaktoren handeln solle, die bereits in Kanada in Planung sind. Söder kritisierte die aktuelle Energiepolitik Deutschlands, die seiner Meinung nach auf teuren staatlichen Subventionen basiert, anstatt auf günstige Energieerzeugung zu setzen.

    Werbung

    Die SPD, zusammen mit den Grünen und Linken, lehnt Söders Vorschlag entschieden ab. Die energiepolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Nina Scheer, bezeichnete die Atomenergie als die teuerste Form der Energiegewinnung und warnte vor den enormen Sicherheitsrisiken, die mit Mini-Reaktoren verbunden sind. Sie verwies auf eine Studie der University of Pennsylvania, die belegt, dass SMR (small modular reactors) sogar mehr Atommüll produzieren als größere Reaktoren.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    „Atomenergie-Gewinnung ist die teuerste Form der Energiegewinnung. SMR sind wie auch herkömmliche Atomkraftwerke ein enormes Sicherheitsrisiko und verursachen sogar noch mehr Atommüll als größere Atomreaktoren.“ – Nina Scheer, SPD

    Zusammenfassung: Söder fordert die Rückkehr zur Atomkraft, während die SPD und andere Parteien vehement dagegen sind, da sie die Risiken und Kosten der Atomenergie betonen.

    Thüringenforst will mit Energie Geld verdienen

    Thüringenforst plant, neue Einnahmequellen durch die Erzeugung erneuerbarer Energien zu erschließen. Angesichts von Borkenkäferschäden und Dürre, die die Holzernte beeinträchtigen, sollen Wind- und Blockheizkraftwerke in den Fokus rücken. Thüringens Forstminister Tilo Kummer erklärte, dass die Gesetzesänderungen es der Landesforstanstalt ermöglichen sollen, mit der Erzeugung erneuerbarer Energien Geld zu verdienen.

    Die geplanten Windkraftanlagen könnten Einnahmen von etwa 20 bis 30 Millionen Euro pro Jahr generieren. Bei einer modernen Schwachwindanlage mit einer Leistung von 7,2 Megawatt sind jährliche Einnahmen zwischen 100.000 und 200.000 Euro möglich. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die finanziellen Mittel für den Umbau des Waldes sichern, sondern auch die lokale Wirtschaft unterstützen.

    „Wenn jetzt Möglichkeiten für Einnahmen durch holzbasierte Blockheizkraftwerke oder Windenergieanlagen geschaffen werden, dann profitiert im besten Fall die Wirtschaft und die Kommune vor Ort durch saubere regionale Energie.“ – Tilo Kummer, Thüringens Forstminister

    Zusammenfassung: Thüringenforst plant, durch Windkraft und Blockheizkraftwerke neue Einnahmequellen zu erschließen, um den finanziellen Herausforderungen durch Waldschäden zu begegnen.

    Exponentielle Erneuerbare: Solarstrom für alle

    Matthias Willenbacher, Gründer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin, prognostiziert, dass Batteriespeicher in zehn Jahren die gesamte Residuallast abdecken werden. Er betont, dass die erneuerbaren Energien schneller wachsen als der Strombedarf, was zu einem Rückgang der CO2-Emissionen führen könnte. Im ersten Halbjahr 2025 stieg die weltweite Stromnachfrage um 369 Milliarden Kilowattstunden, während Solar- und Windenergie zusammen 403 Milliarden Kilowattstunden ins Netz brachten.

    Willenbacher fordert eine technologieoffene Ausschreibung für die Energieversorgung, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Er sieht in der Nutzung von überschüssigem Solarstrom, wie im australischen „Solar Sharer“-Programm, eine Möglichkeit, die Akzeptanz der Energiewende zu erhöhen und gleichzeitig den Verbrauch effizienter zu gestalten.

    „Je schneller wir den Ausbau vorantreiben, desto stärker sinken die Kosten und desto eher erreichen wir den Punkt, an dem erneuerbare Energien nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch unschlagbar sind.“ – Matthias Willenbacher

    Zusammenfassung: Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Nutzung von Batteriespeichern könnten in den nächsten zehn Jahren entscheidend zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen.

    Sachsen: Ministerpräsident Kretschmer will Rückkehr zu Energie aus Russland

    Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich für eine perspektivische Rückkehr zu Energielieferungen aus Russland ausgesprochen. Diese Aussage kommt in einer Zeit, in der die Energiepreise in Deutschland stark steigen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiterhin ein zentrales Thema der politischen Diskussion ist. Kretschmer betont, dass eine Rückkehr zu russischer Energie notwendig sein könnte, um die Energieversorgung in Sachsen zu sichern.

    Die Äußerungen Kretschmers stoßen auf gemischte Reaktionen. Kritiker warnen vor den geopolitischen Risiken und der Abhängigkeit von einem Land, das in den letzten Jahren international isoliert wurde. Dennoch sieht Kretschmer die Notwendigkeit, alle Optionen zu prüfen, um die Energieversorgung zu stabilisieren.

    „Wir müssen alle Optionen prüfen, um die Energieversorgung zu stabilisieren.“ – Michael Kretschmer

    Zusammenfassung: Kretschmer plädiert für eine Rückkehr zu russischer Energie, was jedoch auf gemischte Reaktionen stößt und geopolitische Bedenken aufwirft.

    DJ "Bunt." versprüht Energie in der Inselpark Arena

    Der DJ Levi Wijk, bekannt als "Bunt.", hat kürzlich in der Inselpark Arena in Wilhelmsburg ein energiegeladenes Set gespielt. Der Auftritt war für ihn ein Heimspiel, da er in Altona lebt. Die Veranstaltung zog zahlreiche Besucher an und sorgte für eine ausgelassene Stimmung.

    Die Musik von DJ "Bunt." ist bekannt für ihre mitreißenden Beats und die Fähigkeit, das Publikum zum Tanzen zu bringen. Sein Auftritt in der Inselpark Arena war ein weiteres Beispiel für die lebendige Kulturszene in Hamburg, die auch in schwierigen Zeiten weiterhin floriert.

    „Die Musik bringt die Menschen zusammen und schafft eine unvergessliche Atmosphäre.“ – Levi Wijk, DJ "Bunt."

    Zusammenfassung: DJ "Bunt." begeisterte das Publikum in der Inselpark Arena mit einem energiegeladenen Auftritt, der die lokale Kulturszene in Hamburg stärkt.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also, ich find's echt spannend, wie die SPD hier auf Söders Vorschlag reagiert. Man muss ja echt mal fragen: Was ist mit diesen Mini-Atomkraftwerken los? Klar, die Idee klingt irgendwie modern und futuristisch, insbesondere wenn man das Wort "smart" einwirft. Aber wie Nina Scheer schon sagt, ist Atomkraft ja nicht umsonst in der Schusslinie - die Risiken sind einfach zu hoch. Ich meine, das letzte, was wir brauchen, ist mehr Atommüll, und das Gerede von "modernen" Reaktoren hilft da nicht wirklich.

    Was mich auch beschäftigt: Gibt es wirklich keine anderen Optionen? In der Zwischenzeit kleidet sich Thüringen in einen neuen grünen Anstrich und sucht Wege, aus der Energiegewinnung Kapital zu schlagen, das hat doch auch was! Also wenn die Wälder ein Einkommen generieren können – warum nicht? Da könnten sowohl die Natur als auch die lokale Wirtschaft profitieren. Aber die Frage bleibt: Was passiert, wenn die Windräder die Landschaft verschandeln und also auch dagegen protestiert wird? Das Thema „Akzeptanz“ ist da ja auch nicht zu unterschätzen, besonders wenn man daran denkt, dass in Deutschland ja oft zementierte Meinungen vertreten werden.

    Und Kretschmer… oh mein Gott! Ein Rückschritt zu russischem Gas? Das wäre ja das Letzte! Ich kann die Nöte zwar verstehen, aber ist das nicht ein bisschen, als würde man mit dem Teufel paktieren, nur um eine kurze Zeit zu überbrücken? Wenn wir erstmal nachhaltig werden wollen, dann müssen wir da anders denken. Wir haben die Technologien, warum nicht in die Zukunft investieren statt in alte Schemata zurückzufallen? Ich hoffe, die politischen Entscheidungen reflektieren das und gehen nicht nur den einfacheren, aber riskanteren Weg.

    Ich bin echt gespannt, wie das alles weitergeht. Es gibt so viele Wege, die wir gehen könnten, und ich hoffe, dass wir alle am Ende auf dem richtigen Landungsplatz landen.
    Wow, was für ein heißes Thema! Ich finde es super interessant, wie die verschiedenen politischen Akteure auf Söders Vorschlag reagieren. Ich meine, Mini-Atomkraftwerke klingen zwar modern, aber die Argumente der SPD und insbesondere von Nina Scheer sind ja nicht ohne Grund so klar gegen diesen Ansatz. Das mit dem Atommüll ist echt ein Punkt, den man nicht außer Acht lassen darf. Warum sollte man ein neues Risiko schaffen, wenn die alten Probleme mit der Atomkraft noch nicht gelöst sind?

    Ich finde, dass wir uns eher auf die Erneuerbaren konzentrieren sollten. Klar, das klingt jetzt vielleicht nach Abhängen von der Realität, wenn wir uns die hohe Nachfrage und die aktuellen Kosten anschauen, aber wie Matthias Willenbacher sagt, gibt es ja schon große Fortschritte! Das mit den Batteriespeichern ist voll der Gamechanger, das könnte uns echt in eine bessere Zukunft bringen, wo wir weniger auf fossile Brennstoffe angewiesen sind. Außerdem, wenn Thüringen jetzt auf Wind- und Blockheizkraftwerke umschwenkt, zeigt das doch auch, dass es Alternativen gibt, die funktionieren können.

    Und das mit Kretschmer und dem Gas aus Russland... Ich verstehe die Nöte, aber echt jetzt? Ein Rückschritt in die Vergangenheit? Das wäre ja wie ein Schritt in die falsche Richtung, wenn wir eigentlich zukunftsorientiert denken wollen. Da muss die Politik echt aufpassen, dass sie nicht die falschen Entscheidungen trifft.

    Es gibt so viele Ansätze, die alle auch ihre Nachteile haben, das diskutieren wir hier ja auch ständig, aber ich hoffe wirklich, dass wir langfristig an den Lösungen für Erneuerbare festhalten. Weil am Ende des Tages wollen wir ja alle eine bessere Zukunft für uns und die kommenden Generationen. Ich bin auch gespannt, wie sich das alles entwickeln wird. Vielleicht gibt es ja bald eine Überraschung, die alles ins positive kippt!
    Ist es echt so riskant mit diesen Mini-reaktoren? Denkt ihr nicht das die auch helfen könnten, weniger Kohlenstoff auszugießen? Irgendwie fühlt es sich an als ob wir angst haben vor neuen Ideen, während alle um uns rum mit Wind und Solar versuchen was zu machn, naja ich bin gespannt wie das weitergeht!
    Ich kann das mit den neuen Einnahmequellen aus Windkraft und Blockheizkraftwerken in Thüringen schon verstehen, aber wo bleibt da die Akzeptanz der Bevölkerung, wenn der Windpark plötzlich vor dem eigenen Fenster steht?

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter