Inhaltsverzeichnis:
Solarstrom auf dem Vormarsch: Deutschland vor historischem Wandel
In Deutschland wird immer mehr Strom aus Sonnenkraft erzeugt. Fachleute prognostizieren, dass Solaranlagen in diesem Jahr erstmals mehr Strom produzieren werden als Braunkohlekraftwerke. Dies wäre ein bedeutender Meilenstein, da Braunkohle als Brennstoff gilt, den man aus Klimaschutzgründen eigentlich loswerden möchte. Solaranlagen sind mittlerweile nicht nur auf großen Flächen neben Autobahnen zu finden, sondern auch auf Hausdächern und Balkonen. Strom aus Sonnenkraft gilt als umweltfreundlich und sauber, während bei der Verbrennung von Braunkohle klimaschädliche Gase entstehen, die zur Erderwärmung beitragen. (Quelle: RP Online)
- Solaranlagen könnten 2024 erstmals mehr Strom als Braunkohle liefern.
- Solarstrom gilt als sauber und umweltfreundlich.
- Solaranlagen sind auf Freiflächen, Dächern und Balkonen verbreitet.
Wichtige Erkenntnis: Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland schreitet so stark voran, dass ein historischer Wechsel in der Stromerzeugung bevorsteht.
Wasserkraft: Unterschätztes Potenzial für die Energiewende
Wasserkraftwerke an deutschen Flüssen bieten ein bislang weitgehend ungenutztes Potenzial für die Energiewende. Laut einer von der Energy Watch Group (EWG) zitierten Studie könnte die Kapazität der Wasserkraft um bis zu 7,1 Gigawatt gesteigert werden – das entspricht fast der Leistung von fünf mittelgroßen Kernkraftwerken. Um dieses Potenzial zu erschließen, wären Investitionen von rund 40 Milliarden Euro notwendig, wobei von einer durchschnittlichen Betriebsdauer der Anlagen von 60 Jahren ausgegangen wird. Moderne Flusskraftwerke könnten dabei nicht nur ökologisch verträglicher gestaltet werden, sondern auch zur Netzstabilität beitragen, insbesondere im Winter, wenn weniger Solarstrom zur Verfügung steht. (Quelle: CHIP)
Potenzial Wasserkraft | Wert |
---|---|
Zusätzliche Leistung | 7,1 Gigawatt |
Investitionsbedarf | 40 Milliarden Euro |
Betriebsdauer | 60 Jahre |
Wichtige Erkenntnis: Die Modernisierung und der Ausbau der Wasserkraft könnten einen erheblichen Beitrag zur deutschen Energiewende leisten und die Versorgungssicherheit erhöhen.
Stromausfall in Spanien: Ursachen und Lehren für Deutschland
Ein massiver Stromausfall hat Spanien, Portugal und Teile Frankreichs betroffen. Nach Angaben des spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez verschwanden am 28. April 2025 um 12:33 Uhr plötzlich 15 Gigawatt Strom aus dem Netz – mehr als die Hälfte des zu diesem Zeitpunkt verbrauchten Stroms. Der Leistungsabfall dauerte nur fünf Sekunden, führte aber zu einem Systemzusammenbruch, der an manchen Orten bis zu 18 Stunden andauerte. Die Ursache ist weiterhin ungeklärt, ein Cyberangriff wurde jedoch ausgeschlossen. Diskutiert wird, ob die Volatilität erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft eine Rolle gespielt haben könnte. (Quelle: SWR)
- 15 Gigawatt Strom fielen innerhalb von fünf Sekunden aus.
- Blackout dauerte bis zu 18 Stunden.
- Cyberangriff wurde ausgeschlossen, Ursache weiter unklar.
Experten betonen, dass erneuerbare Energien Schwankungen unterliegen, die durch Netzausbau, Speicher und gezielte Eingriffe (Redispatch) ausgeglichen werden müssen. In Deutschland gibt es mit dem Solarspitzengesetz klare Vorgaben, um ein gefährliches Überangebot an Solarstrom zu verhindern und die Netzstabilität zu sichern. (Quelle: SWR)
Wichtige Erkenntnis: Der Vorfall in Spanien zeigt, wie wichtig ein stabiles Stromnetz und gezielte Maßnahmen zur Steuerung erneuerbarer Energien sind.
Solarboom und Netzbelastung: Herausforderungen für die Energiewende
Auch die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass der Solarboom das Stromnetz zunehmend belastet. Es wird erwartet, dass Photovoltaik-Anlagen zeitweise mehr Strom ins Netz einspeisen könnten, als tatsächlich gebraucht wird. Besonders Dachanlagen tragen zu diesem Problem bei. Die Folge könnten regionale Stromausfälle sein, wenn die Netzfrequenz unter die üblichen 50 Hertz absinkt und das Netz instabil wird. Die Ursache des Stromausfalls in Spanien und Portugal ist weiterhin ungeklärt, aber es steht fest, dass zweimal nacheinander Stromerzeugung wegbrach und die Netzfrequenz so weit absank, dass sich das Netz nicht mehr stabilisieren konnte. (Quelle: SZ.de)
- Photovoltaik-Anlagen könnten zeitweise mehr Strom liefern als benötigt.
- Netzfrequenz muss stabil bei 50 Hertz gehalten werden.
- Regionale Stromausfälle durch Überangebot möglich.
Wichtige Erkenntnis: Der Ausbau der Solarenergie muss mit dem Ausbau der Netzinfrastruktur und Speichertechnologien einhergehen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Rechtsprechung: Energieverträge in Wohngemeinschaften
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass bei einzeln vermieteten WG-Zimmern mit nur einem Strom- und Gaszähler die Vermieterin für die Energiekosten haftet, nicht die Mieter. Im konkreten Fall hatte eine Vermieterin eine Wohnung in einzelne Zimmer unterteilt und separat vermietet, während Küche und Bad gemeinschaftlich genutzt wurden. Da es nur einen Zähler für die gesamte Wohnung gab und die einzelnen Mieter keine eigenen Energieverträge abgeschlossen hatten, wurde die Vermieterin als Vertragspartnerin des Energieversorgers eingestuft. (Quelle: Anwalt.de)
- BGH-Urteil vom 17.01.2024 – VIII ZR 70/23: Vermieterin haftet für Energiekosten bei einzeln vermieteten WG-Zimmern.
- Vertragspartner ist, wer den Energiebezug zentral organisiert.
- Mieter haften nicht pauschal für andere Mitbewohner ohne eigenen Vertrag und Zähler.
Wichtige Erkenntnis: Vermieter müssen für rechtssichere Abrechnungsmodelle sorgen, wenn sie einzelne Zimmer vermieten und nur einen Versorgungsanschluss nutzen.
Sport und Energie: HSV mit Energie ins Saisonfinale
Im Sportbereich betont Lilien-Trainer Florian Kohfeldt vor dem Spiel gegen den Hamburger SV, dass die Mannschaft des HSV mit viel Energie in die letzten Spiele der Saison geht. Der HSV habe eine starke Rückrunde gespielt und verfüge über individuelle Top-Qualität auf jeder Position, insbesondere auf den Flügeln. Kohfeldt warnt davor, die Energie des HSV zu unterschätzen, und betont, dass seine Mannschaft ebenfalls spielerische Akzente setzen will. (Quelle: hessenschau.de)
- HSV spielt mit viel Energie und individueller Top-Qualität.
- Lilien wollen der Energie des HSV standhalten und eigene Ideen umsetzen.
Wichtige Erkenntnis: Auch im Sport ist Energie – im übertragenen Sinne – ein entscheidender Faktor für den Erfolg.
Quellen:
- Solarstrom: Mehr saubere Energie für Deutschland
- Wie fünf Atomkraftwerke: Vergessene Energie hat in Deutschland gewaltiges Potenzial
- Lilien gegen den HSV: Kohfeldt will der HSV-Energie standhalten
- Stromausfall in Spanien: Lag es an Solarenergie oder an Oszillationen im Netz?
- Gericht: Wer WG-Zimmer einzeln vermietet, zahlt die Energie
- Stromausfall in Teilen Südeuropas: Lag es an Erneuerbaren Energien?