Inhaltsverzeichnis:
„Energie-Spion“: Smarte Geräte entlarven Stromfresser im Haushalt
Unerkannte Stromfresser können die Stromkosten im Haushalt erheblich erhöhen. Der Shelly Pro 3EM, ein DIN-montierbarer Drei-Phasen-Stromzähler, wird direkt im Sicherungskasten installiert und misst den Stromverbrauch in Echtzeit. Die zugehörige App stellt die Daten in Grafiken und Statistiken dar, sodass Nutzer live verfolgen können, wie sich der Verbrauch einzelner Geräte wie Trockner oder Herd verändert. Das Gerät ist ab 75 Euro erhältlich (Preisangabe laut Stand des Artikels, Preisänderungen durch Händler möglich).
Der Shelly Pro 3EM speichert Messdaten in Ein-Minuten-Intervallen für 60 Tage und ermöglicht die Analyse des Standby-Verbrauchs, etwa nachts, wenn alle Geräte ausgeschaltet sein sollten. Über die App lassen sich Verbrauchsstatistiken über Wochen und Monate erstellen, was hilft, Sparpotenziale zu erkennen. Besonders in Kombination mit Solaranlagen oder Balkonkraftwerken ist das Gerät nützlich, da es anzeigt, wie viel Strom aus dem Netz bezogen und wie viel selbst erzeugt wird. Individuelle Szenarien, wie das Laden eines E-Autos nur bei ausreichender Energieproduktion, sind konfigurierbar. Auch defekte Geräte können durch ungewöhnlichen Stromverbrauch frühzeitig erkannt werden.
- Installation nur durch Fachpersonal empfohlen
- Alternativen: Externe Strommessgeräte oder WLAN-Steckdosen
- WLAN-Steckdosen ermöglichen zusätzlich die Steuerung angeschlossener Geräte
Durch die Überwachung des Energieverbrauchs können nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch der CO₂-Fußabdruck reduziert und technische Probleme frühzeitig erkannt werden. (Quelle: Ntv)
Wichtigste Erkenntnisse:
- Shelly Pro 3EM misst Stromverbrauch in Echtzeit und speichert Daten minutengenau für 60 Tage.
- Preis ab 75 Euro, Installation durch Fachpersonal empfohlen.
- Besonders hilfreich in Kombination mit Solaranlagen.
Europas Unabhängigkeit in Verteidigung, Digitalem und Energie
Nach den jüngsten Zollgesprächen mit der US-Regierung ist die Frage nach mehr europäischer Souveränität in Verteidigung, digitalen Dienstleistungen und Energieversorgung aktueller denn je. Drei Experten geben im Tagesspiegel Empfehlungen für mehr Unabhängigkeit von den USA:
- Verteidigung: Europa sollte innerhalb der NATO eine Neuverteilung der Aufgaben anstreben, um mehr Gewicht zu erhalten. Dazu müssen militärische Fähigkeiten wie strategische Aufklärung, Luftraumverteidigung und weitreichende Raketen in den nächsten zehn bis 15 Jahren aufgebaut werden. Eine Vereinbarung mit den USA soll regeln, wann amerikanische Fähigkeiten abgezogen und durch europäische ersetzt werden.
- Digitales: Europas digitale Souveränität ist laut Experten die Achillesferse. Viele zentrale Technologien wie Cloud-Dienste, Betriebssysteme und KI-Modelle stammen aus den USA. Behörden und Unternehmen speichern Daten bei US-Konzernen wie Alphabet, Amazon oder Microsoft. Europa sollte strategisch in eigene Cloud-, Software- und Chip-Infrastruktur investieren, europäische KI-Modelle fördern und faire Wettbewerbsbedingungen schaffen. Auch eine Besteuerung großer US-Techkonzerne wird empfohlen.
- Energie: Die Energiekrise hat gezeigt, wie riskant Abhängigkeiten von einzelnen Lieferländern sind. Derzeit stammen rund 50 Prozent der LNG-Importe aus den USA. Europa muss die Energieversorgung weiter diversifizieren, den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben und wasserstofffähige Gaskraftwerke sowie verlässliche Marktbedingungen schaffen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Die Experten betonen, dass digitale Unabhängigkeit nicht Abschottung bedeutet, sondern die Fähigkeit, im Ernstfall selbst entscheiden zu können. (Quelle: Tagesspiegel)
Wichtigste Erkenntnisse:
- Europa benötigt zehn bis 15 Jahre für den Aufbau eigener militärischer Fähigkeiten.
- Rund 50 Prozent der LNG-Importe stammen aktuell aus den USA.
- Strategische Investitionen in digitale und energetische Infrastruktur sind notwendig.
Energie sparen: Beratungsangebot der Verbraucherzentrale in Leipzig
Die Stadt Leipzig bietet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale ein Beratungsangebot zum Energiesparen an. Die Schwerpunkte der Beratung liegen auf Energiesparen im Haushalt, baulichem Wärmeschutz, dem Einsatz regenerativer Energien sowie Fördermöglichkeiten und der Überprüfung von Strom- und Heizkostenabrechnungen.
Die Beratung findet am 12. August 20025 zwischen 15:45 Uhr und 18 Uhr im Umweltinformationszentrum, Prager Straße 118-136, Haus A.II, statt. Termine können nur nach telefonischer Anmeldung unter 0341 696-2929 vergeben werden. Weitere Informationen sind unter 0341 123-6711 oder auf www.leipzig.de/uiz erhältlich.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Beratung zu Energiesparen, Wärmeschutz, erneuerbaren Energien und Fördermöglichkeiten.
- Terminvereinbarung telefonisch erforderlich.
- Veranstaltungsort: Umweltinformationszentrum Leipzig.
(Quelle: Stadt Leipzig)
Wegberg: Regionalplan schafft Raum für nachhaltige Energie
Die Bezirksregierung Köln hat den zweiten Entwurf zum Regionalplan für erneuerbare Energien vorgestellt. Für die Stadt Wegberg sind weiterhin fünf Windenergiebereiche vorgesehen, wobei ein Bereich südlich von Petersholz in nördlicher Richtung erweitert wurde, um bereits genehmigte Windenergieanlagen vollständig einzubeziehen. Die Änderungen liegen weiterhin innerhalb der Konzentrationszone für Windenergie im Flächennutzungsplan der Stadt Wegberg.
Der neue Entwurf ermöglicht zudem die parallele Nutzung von Windenergiebereichen durch Freiflächen-Photovoltaikanlagen, solange die Vorrangstellung der Windenergienutzung gewahrt bleibt. Die Stadt Wegberg bewertet diese Doppelnutzung positiv, da sie zusätzliche Spielräume für die kombinierte Nutzung erneuerbarer Energien eröffnet. Die Unterlagen können digital eingesehen werden, eine persönliche Einsichtnahme ist nach Voranmeldung bei der Bezirksregierung Köln möglich.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Fünf Windenergiebereiche für Wegberg bestätigt, ein Bereich erweitert.
- Erstmals Doppelnutzung mit Photovoltaik möglich.
- Stadt Wegberg unterstützt die Pläne und sieht keinen Anlass zur Kritik.
(Quelle: RP Online)
Quellen:
- Energie Cottbus will es gegen Schweinfurt besser als Union Berlin machen
- "Energie-Spion": Dieses smarte Gerät entlarvt Stromfresser im Haushalt sofort
- Verteidigung, Digitales, Energie: Wie wird Europa unabhängiger von den USA?
- Energie sparen: Beratungsangebot mit der Verbraucherzentrale
- Wegberg im Wind: Neuer Regionalplan schafft Raum für nachhaltige Energie
- Cyberlab