Inhaltsverzeichnis:
Kreative Maßnahmen zur Energieeinsparung in NRW
Die Ministerien in Nordrhein-Westfalen setzen weiterhin auf freiwillige Energiesparmaßnahmen, um den Energieverbrauch zu reduzieren. In vielen Büros wird die Temperatur auf 20 Grad Celsius begrenzt, und es wurden Kühlschränke sowie Handtrockner abgeschaltet. Diese Maßnahmen sind Teil einer Umfrage, die von der dpa in allen Ressorts durchgeführt wurde.
Besonders bemerkenswert ist die Entscheidung des Umweltministeriums, die Aufzugsanlagen gewichtsreduzierend zu modernisieren, um den Energieverbrauch zu senken. Im Finanzministerium wurden elektrische Händetrockner in den Sanitärräumen außer Betrieb genommen, während das Wirtschaftsministerium die Hälfte der Kühlschränke abgeschaltet hat. Klimaministerin Mona Neubaur betont, dass die Energieversorgung in Nordrhein-Westfalen gesichert ist und die Unternehmen gut vorbereitet in die Heizperiode gehen.
„Dank klugem und besonnenem Handeln ist die zurückliegende Energiekrise in Nordrhein-Westfalen nicht zu einer Versorgungskrise geworden.“ - Klimaministerin Mona Neubaur
Zusammenfassung: NRW-Ministerien setzen auf kreative Energiesparmaßnahmen, darunter Temperaturbegrenzungen und die Abschaltung von Geräten. Die Energieversorgung ist gesichert.
Uranium Energy Corp. und die Renaissance der Kernenergie
Uranium Energy Corp. (ISIN US9168961038 WKN A0JDRR) hat am 10. Oktober ein Rekordhoch von 15,09 US-Dollar erreicht, was das Interesse internationaler Investoren weckt. Das Unternehmen hat kürzlich eine Kapitalerhöhung von über 234 Millionen US-Dollar durchgeführt, um eine eigene Uranraffinerie in den USA zu errichten, die erste ihrer Art seit Jahrzehnten.
Die neue Raffinerie soll die gesamte Verarbeitungskette von der Förderung bis zur Brennstoffproduktion in amerikanische Hände bringen. In einer Zeit, in der die Nachfrage nach Uran steigt und das Angebot begrenzt bleibt, positioniert sich Uranium Energy als Schlüsselakteur im neuen Atomzeitalter der USA. Das Unternehmen erwartet, innerhalb der nächsten Monate die Produktion auf bis zu einer Million Pfund pro Jahr zu steigern.
Zusammenfassung: Uranium Energy Corp. erreicht ein Rekordhoch und plant den Bau einer Uranraffinerie in den USA. Die Nachfrage nach Uran steigt, während das Angebot begrenzt bleibt.
Google DeepMind und die Kernfusion
Google DeepMind arbeitet mit dem US-Start-up Commonwealth Fusion Systems zusammen, um die Kernfusion praxistauglich zu machen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz soll das Plasma in Tokamak-Reaktoren stabilisiert werden, was als entscheidender Schritt zur Erschließung einer nahezu unerschöpflichen, sauberen Energiequelle gilt.
Das Open-Source-System TORAX ermöglicht es, Plasmen zu modellieren und Simulationen schneller zu berechnen. Die KI wird auch zur Steuerung des Reaktors eingesetzt, um Instabilitäten in Echtzeit auszugleichen. Trotz der Fortschritte bleibt der Weg zur kommerziellen Nutzung der Kernfusion lang, mit ersten Fusionskraftwerken frühestens um 2050.
Zusammenfassung: Google DeepMind nutzt KI, um die Kernfusion voranzutreiben. Die Technologie könnte eine saubere Energiequelle der Zukunft darstellen, jedoch bleibt der Weg zur Marktreife lang.
Powerstations mit 3.000 Watt im Test
IMTEST hat vier mobile Powerstations getestet, die jeweils mindestens 3.000 Watt Ausgangsleistung bieten. Diese Geräte sind ideal für den Einsatz bei Stromausfällen oder unterwegs. Die getesteten Modelle umfassen die Jackery Explorer 3000 Pro, die Jackery Explorer 2000 Plus, die EcoFlow Delta Pro und die Revolt HSG-3600.
Die Jackery Explorer 3000 Pro bietet eine Speicherkapazität von 3.024 Wattstunden und hat drei Schuko-Steckdosen sowie USB-Anschlüsse. Die EcoFlow Delta Pro kann bis zu 3.600 Watt liefern und hat eine Speicherkapazität von 3.600 Wattstunden. Die Revolt HSG-3600 bietet ebenfalls 3.600 Watt und hat eine Akkukapazität von 3.248 Wattstunden.
| Modell | Ausgangsleistung | Speicherkapazität |
|---|---|---|
| Jackery Explorer 3000 Pro | 3.000 Watt | 3.024 Wattstunden |
| Jackery Explorer 2000 Plus | 3.000 Watt | 2.042,8 Wattstunden |
| EcoFlow Delta Pro | 3.600 Watt | 3.600 Wattstunden |
| Revolt HSG-3600 | 3.600 Watt | 3.248 Wattstunden |
Zusammenfassung: IMTEST hat vier mobile Powerstations getestet, die mindestens 3.000 Watt liefern. Diese Geräte sind ideal für den Einsatz bei Stromausfällen oder unterwegs.
Quellen:
- Kreative Maßnahmen: Leichtere Aufzüge, kühle Büros – NRW-Ministerien sparen Energie
- Energie Cottbus vor dem Spiel in Ulm: Mit Schwung aus der Pause?
- Eine Energie-Story: Amerikas Uran-Champion zündet die nächste Stufe
- SSV Ulm vs. Energie Cottbus heute im Free TV und Live Stream: Wer zeigt / überträgt die 3. Liga?
- Unendlich saubere Energie: Wie Google jetzt versucht, das Feuer der Sonne zu bändigen
- Powerstations mit 3.000 Watt: Diese Kraftpakete liefern richtig Power





















