Inhaltsverzeichnis:
Nordrhein-Westfalen: Leichtere Aufzüge, kühle Büros: Ministerien sparen Energie
Die Ministerien in Nordrhein-Westfalen setzen weiterhin auf freiwillige Energiesparmaßnahmen. In vielen Büros wird die Temperatur in diesem Winter auf 20 Grad begrenzt, während Kühlschränke und Handtrockner abgeschaltet wurden. In einem Ministerium wurden sogar die Aufzüge gewichtsreduzierend modernisiert, um Energie zu sparen.
Die Staatskanzlei sowie das Schul-, Bau- und Flüchtlingsministerium halten sich an die Empfehlung, die Heiztemperatur auf 20 Grad zu beschränken. Im Innenministerium sind es vergleichsweise warme 22 Grad. Klimaministerin Mona Neubaur betont, dass die Energieversorgung in Nordrhein-Westfalen gesichert ist und die Unternehmen gut vorbereitet in die Heizperiode gehen.
„Dank klugem und besonnenem Handeln ist die zurückliegende Energiekrise in Nordrhein-Westfalen nicht zu einer Versorgungskrise geworden.“ - Klimaministerin Mona Neubaur
Zusammenfassung: Die Ministerien in Nordrhein-Westfalen haben Maßnahmen zur Energieeinsparung ergriffen, darunter die Begrenzung der Heiztemperatur und die Abschaltung von Kühlschränken. Die Energieversorgung ist gesichert, und die Unternehmen sind gut vorbereitet.
Dunkle Energie überflüssig? Bremer Forschende präsentieren neue Idee
Ein Forschungsteam aus Bremen hat einen neuen Ansatz zur Erklärung der beschleunigten Expansion des Universums entwickelt, der ohne die Hypothese der dunklen Energie auskommt. Stattdessen kombinieren die Wissenschaftler Einsteins Relativitätstheorie mit der Finsler-Geometrie, um komplexere Raumzeit-Strukturen zu beschreiben.
Die neu entwickelten Finsler-Friedmann-Gleichungen sagen eine beschleunigte Expansion des Universums voraus, ohne dass eine spezielle Energieform angenommen werden muss. Christian Pfeifer, ein Mitglied des Forschungsteams, sieht hierin eine Möglichkeit, die Naturgesetze des Kosmos besser zu verstehen.
„Das ist ein spannender Hinweis darauf, dass wir zumindest teilweise die beschleunigte Expansion des Universums vielleicht auch ohne Dunkle Energie auf Basis einer verallgemeinerten Raumzeitgeometrie erklären können.“ - Christian Pfeifer
Zusammenfassung: Bremer Forschende haben einen neuen Ansatz zur Erklärung der Universumsexpansion entwickelt, der ohne dunkle Energie auskommt. Die Finsler-Friedmann-Gleichungen könnten das Verständnis der Naturgesetze revolutionieren.
15 Kommunen aus dem Landkreis gründen die neue Energie Miesbacher Land
Das E-Werk Tegernsee, die Energie Südbayern und 15 Kommunen im Landkreis Miesbach planen die Gründung einer gemeinsamen Energiegesellschaft. Ziel ist es, eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Stromversorgung zu gewährleisten. Die Gründung der GmbH ist für das erste Quartal 2026 angestrebt.
Die Bürgermeister der beteiligten Kommunen sind sich einig, dass die neue Gesellschaft viele Chancen bietet und die Wertschöpfung in der Region bleibt. Die Mehrheit der Anteile wird in öffentlicher Hand bleiben, wobei die Kommunen 55,5 Prozent halten.
Zusammenfassung: 15 Kommunen im Landkreis Miesbach gründen eine gemeinsame Energiegesellschaft, um eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten. Die Mehrheit der Anteile bleibt in öffentlicher Hand.
Energie im All: Die Solarzelle, die alles verändern könnte
Deutsche Forscher entwickeln neue Varianten von Perowskit-Solarzellen, die effizienter, flexibler und ressourcenschonender als herkömmliche Siliziumzellen sind. Diese neuen Solarzellen könnten bald auch im Weltraum zur Energieerzeugung eingesetzt werden.
Die innovative Technologie hat das Potenzial, die Solarenergie zu revolutionieren und könnte in Zukunft eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung im All spielen. Die Forscher arbeiten daran, die Effizienz und Anwendbarkeit dieser Zellen weiter zu verbessern.
Zusammenfassung: Deutsche Forscher entwickeln Perowskit-Solarzellen, die effizienter und flexibler sind als Siliziumzellen. Diese Technologie könnte die Solarenergie revolutionieren und auch im Weltraum eingesetzt werden.
Dorf im Kreis Hildesheim will autark heizen: Finanzierung eines besonderen Energie-Projekts sorgt für Diskussionen
Im 900-Einwohner-Dorf Nordstemmen im Landkreis Hildesheim wird ein eigenes Wärmenetz in Bürgerhand geplant. Die Finanzierung des Projekts sorgt jedoch für Diskussionen im Rat. Die Bürger möchten die Energiewende selbst in die Hand nehmen und setzen auf ein gemeinschaftliches Heizsystem.
Einige Schritte zur Umsetzung des Projekts sind bereits erfolgt, doch die Finanzierung bleibt ein strittiges Thema. Die Bürger sind optimistisch, dass das Projekt langfristig erfolgreich sein wird und die Gemeinde autark heizen kann.
Zusammenfassung: Das Dorf Nordstemmen plant ein eigenes Wärmenetz in Bürgerhand, was jedoch Diskussionen über die Finanzierung aufwirft. Die Bürger setzen auf eine gemeinschaftliche Lösung zur Energiewende.
Energie sparen leicht gemacht – Kostenlose stationäre Energieberatungen im Main-Tauber-Kreis
Die Energieagentur Main-Tauber-Kreis bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale kostenlose stationäre Energieberatungen in mehreren Städten an. Die Beratungen zielen darauf ab, den Bürgern zu helfen, Energie zu sparen und die Energieeffizienz zu steigern.
Die nächsten Beratungstermine finden in verschiedenen Städten statt, und die Bürger können sich über Einsparmöglichkeiten, gesetzliche Vorgaben und Förderprogramme informieren. Die Beratungen sind auf 45 Minuten pro Person begrenzt und bieten individuelle Unterstützung.
Zusammenfassung: Im Main-Tauber-Kreis werden kostenlose Energieberatungen angeboten, um Bürgern bei der Einsparung von Energie und der Steigerung der Energieeffizienz zu helfen. Die nächsten Termine sind bereits festgelegt.
Quellen:
- Nordrhein-Westfalen: Leichtere Aufzüge, kühle Büros: Ministerien sparen Energie
- Dunkle Energie überflüssig? Bremer Forschende präsentieren neue Idee
- 15 Kommunen aus dem Landkreis gründen die neue Energie Miesbacher Land
- Energie im All: Die Solarzelle, die alles verändern könnte
- Dorf im Kreis Hildesheim will autark heizen: Finanzierung eines besonderen Energie-Projekts sorgt für Diskussionen
- Energie sparen leicht gemacht – Kostenlose stationäre Energieberatungen im Main-Tauber-Kreis





















