Inhaltsverzeichnis:
NordBau in Neumünster: Klima, Energie und Fachkräfte im Fokus
Die 70. NordBau öffnet vom 10. bis 14. September 2025 ihre Türen auf dem Messegelände Holstenhallen in Neumünster. Die größte Kompaktbaumesse Nordeuropas erwartet rund 50.000 Besucher und versammelt auf über 89.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche etwa 700 Aussteller aus 15 Ländern. Ein zentrales Thema in diesem Jahr ist die Energie- und Heiztechnik, wobei führende Hersteller in Halle 7 ihre neuesten Produkte präsentieren.
„Die Messe bietet eine Plattform für persönliche Beratung und innovative Lösungen im Bereich Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen.“
Besucher können sich an einer kostenfreien Beratungsstelle von Verbraucherzentrale und Haus & Grund Schleswig-Holstein ohne Terminvereinbarung informieren. Ein weiteres Highlight ist die Präsentation von grünen Fassaden in Halle 8, die den Wert von Immobilien steigern und zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen.
Zusammenfassung: Die NordBau 2025 fokussiert auf Energie- und Heiztechnik sowie Fachkräfte, mit einer Vielzahl an Ausstellern und Beratungsangeboten.
Trumps Zollpolitik und der Rückschritt zu fossilen Energien
Donald Trumps neue Energie- und Zollpolitik wird als Frontalangriff auf die globale Energiewende betrachtet. Mit milliardenschweren Energie-Deals und Strafzöllen auf EU-Waren versucht er, die Nachfrage nach amerikanischen fossilen Brennstoffen zu steigern. Ein kürzlich verkündeter Deal sieht vor, dass die EU in den nächsten drei Jahren US-Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar importiert, was jedoch von Experten als unrealistisch eingeschätzt wird.
„Trump betreibt eine Form von Energie-Imperialismus. Durch ökonomischen Druck will er andere Länder zwingen, fossile Produkte aus den USA zu kaufen.“
Die EU steht unter Druck, sich von russischem Gas unabhängig zu machen, während sie gleichzeitig ambitionierte Klimaziele verfolgt. Der Deal könnte Investitionen in erneuerbare Energien gefährden und die europäische Industrie belasten.
Zusammenfassung: Trumps Zollpolitik gefährdet die europäische Energiewende und könnte langfristig negative Auswirkungen auf den Klimaschutz haben.
Schweden bringt 100-MW-Solarpark ans Netz
In Schweden wurde ein neuer Solarpark mit einer installierten Leistung von 100 MW in Betrieb genommen. Die Anlage, die aus 174.000 Photovoltaikmodulen besteht, befindet sich rund um die Landebahn des Flughafens Hultsfred und wird jährlich etwa 100 GWh an erneuerbarem Strom produzieren. 95 Prozent der erzeugten Energie werden von dem Modehändler H&M abgenommen, der bis 2030 ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien beziehen möchte.
Der Solarpark ist Teil der schwedischen Bemühungen, die Energiewende voranzutreiben und CO₂-neutralen Strom zu erzeugen. Die Finanzierung wurde durch die Danske Bank unterstützt, und die Verteilung des Stroms erfolgt über das lokale Verteilungsnetz von E.ON.
Zusammenfassung: Der neue 100-MW-Solarpark in Schweden ist ein bedeutender Schritt in Richtung erneuerbare Energien und unterstützt die Klimaziele von H&M.
Kritik an der Energiepolitik der Merz-Regierung
Patrick Graichen, ehemaliger Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, hat die Energiepolitik der Merz-Regierung scharf kritisiert. Er warnt vor einem „Rollback“ der Fortschritte, die unter der vorherigen Regierung erzielt wurden, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien. Graichen betont, dass Gasheizungen als „Risikotechnologie“ betrachtet werden sollten und fordert eine Fortsetzung der Wärmewende weg vom Gas.
„Besser keine Heizung als ’ne Gasheizung.“
Graichen sieht die Klimaziele der neuen Regierung in Gefahr und fordert eine Rückkehr zu den erfolgreichen Strategien der vorherigen Regierung, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Zusammenfassung: Graichen kritisiert die aktuelle Energiepolitik und fordert eine Rückkehr zu den Zielen der vorherigen Regierung, um die Klimaziele nicht zu gefährden.
Quellen:
- Klima, Energie und Fachkräfte im Fokus: Das erwartet Besucher auf der NordBau in Neumünster
- Wie Trump mit Zöllen den Rückschritt zu fossilen Energien forciert
- Energie: RWE beteiligt Finanzinvestor Apollo an Netzbetreiber Amprion
- Leidet unsere Gesellschaft unter Burnout? Was für eine echte Work-Life-Balance wichtig ist
- Schweden bringt 100-MW-Solarpark mit voller Leistung ans Netz
- „Reiche macht den Rollback“: Habeck-Vertrauter ätzt gegen Energie-Politik der Merz-Regierung