Neue Erkenntnisse zur Dunklen Energie, Rekorde bei Ökostrom und Milliarden für Netzausbau

    05.04.2025 54 mal gelesen 2 Kommentare

    Schwächt sich die „Dunkle Energie“ im Kosmos ab?

    Neue Daten aus der Kosmologie deuten darauf hin, dass die beschleunigte Expansion des Universums möglicherweise nachlässt. Diese Erkenntnisse werfen Fragen auf, da verschiedene Messungen zur Expansionsrate des Universums, bekannt als „Hubble-Tension“, weiterhin widersprüchliche Ergebnisse liefern. Die Diskrepanz zwischen den Messungen bleibt ein ungelöstes Rätsel der modernen Wissenschaft.

    Werbung

    Die „Hubble-Tension“ beschäftigt die Wissenschaftler seit Jahren, da die Abweichungen größer sind als die Fehlerbalken der Messungen. Dies könnte auf neue physikalische Phänomene oder bisher unbekannte Aspekte der Dunklen Energie hinweisen. Die Forschung bleibt spannend und könnte unser Verständnis des Universums grundlegend verändern.

    „Spannend“ ist ein Wort, das in der Wissenschaft selten verwendet wird, aber in der Kosmologie derzeit unvermeidlich ist. (Quelle: FAZ)

    Zusammenfassung: Die Forschung zur Dunklen Energie und der Expansion des Universums steht vor neuen Herausforderungen. Die „Hubble-Tension“ bleibt ein ungelöstes Problem, das möglicherweise neue physikalische Erkenntnisse liefern könnte.

    Deutschland steuert auf Rekord bei erneuerbaren Energien zu

    Im Frühjahr 2025 erlebt Deutschland eine außergewöhnliche Phase mit überdurchschnittlich viel Sonne und Wind. Laut dem Meteorologen Dominik Jung war der März 2025 der zweitsonnigste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Der April setzt diesen Trend mit sonnigem und windreichem Wetter fort, was zu einer Rekordproduktion von Ökostrom führt.

    Allerdings zeigt sich auch ein Problem: Das deutsche Stromnetz ist nicht ausreichend auf die hohen Mengen an erneuerbarer Energie vorbereitet. An besonders produktiven Tagen mussten Kraftwerke gedrosselt werden, da der überschüssige Strom nicht vollständig ins Netz eingespeist werden konnte. Die fehlenden Speicherkapazitäten stellen eine große Herausforderung dar, da überschüssige Energie ungenutzt bleibt oder teuer ins Ausland verkauft werden muss.

    Zusammenfassung: Deutschland erreicht neue Rekorde bei der Produktion erneuerbarer Energien, doch die Infrastruktur hinkt hinterher. Der Ausbau von Speicherkapazitäten und Netzen ist dringend erforderlich, um die Energiewende voranzutreiben. (Quelle: Frankfurter Rundschau)

    400 Millionen Euro für Stromnetzausbau in Ostsachsen

    Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt Sachsenenergie einen Kredit in Höhe von 400 Millionen Euro zur Verfügung, um den Stromnetzausbau in Ostsachsen zu finanzieren. Diese Investition soll die Modernisierung und Erweiterung der Netze ermöglichen und die Integration erneuerbarer Energien verbessern. Laut Nicola Beer, Vizepräsidentin der EIB, ist eine zuverlässige und kostengünstige Energieversorgung entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Region.

    Bis 2027 plant Sachsenenergie Investitionen von insgesamt 732 Millionen Euro in Dresden und den umliegenden Landkreisen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Modernisierung des Umspannwerks Dresden-Räcknitz, das zur Versorgungssicherheit und zur Unterstützung neuer Industrieprojekte wie den Halbleiterwerken von Infineon beitragen soll.

    Zusammenfassung: Mit einer Investition von 400 Millionen Euro wird der Stromnetzausbau in Ostsachsen vorangetrieben, um die Energiewende zu unterstützen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. (Quelle: STERN.de)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Wow also ich finds immer wieda krass wie viel Themen in so nem Artikel stecken hahaha. Bei der dunklen erz...nee wie heißt das? Energie? Da kapier ich ehrlich gesagt nich so ganz worums eig geht – die messne da irgend ne Expansion und das stimmt nich überein, aber wie genau misst man das eig? Ich mein, gucken die durchs Teleskop oder habn die son Röntgendings mit Laser? Wär mal echt spannend (lol Ironie, weil das Wort ja anscheinend uncool is in der Wissenschaft!) zu wissen wie die das eig schaffen sowas rauszufinden. Und dann, dass das Universum vlt langsamer auseinandergeht, ich dachte immer das wär fix so wie mit nem Gummiband das total schnell schnipst lol.

    Mit den Rekorden bei dem Ökostrom, da hab ich halt neulich gelesen, dass z.B. Windkrafträder oft gar nich laufen könn, weil schon zu viel Strom da is. Also da frag ich mich wer plant sowas? Is ja schön und gut dass wir immer mehr von der Sonne und Wind nutzen aber dann bleibt's halt hängen. Wär doch besser die Sparkassen oder so würdn mal Große Strom-Speicher sponsoren, is doch Win-Win? Aber besser nich drosseln weil da verliern wir ja wieder von dem Öko-Kram.

    Und dann mit Sachsen und den 400 Millionen...nich dass das mit den Stromnetzen doch gut klingt aber 2027? Ey das is übel lang haha! Is halt wie alles in Deutschland, ewig und dann sagt die Bahn „ja Sorry Verspätung” oder so. Hoffentlich geht das wenigstens voran weil Dresden hätts halt echt verdient upzugraden.
    Also erstmal muss ich sagen, richtig spannende Themen im Artikel, auch wenn’s ganz schön viel auf einmal ist! Haha, bei der Sache mit der Dunklen Energie hab ich spontan gedacht: Das ist doch das Zeug, das keiner wirklich sieht, oder? Wenn die sagen, die Expansion des Universums verlangsamt sich vielleicht, stell ich mir das irgendwie wie so’n riesiges Luftballon-Experiment vor. Weiß jemand, wie man das überhaupt misst? Ich bin da ganz bei „Anonymous“ – ob das echt so ’ne Art Laser-Dingens gibt? Fällt mir schwer zu greifen, weil man da ja nicht einfach mit nem Maßband im Weltall rumhampeln kann.

    Aber mal ehrlich: Dass da ständig widersprüchliche Ergebnisse rauskommen, find ich auch gar nicht so überraschend. Ich mein, wir reden von ENTFERNUNGEN IM UNIVERSUM. Allein Google Maps verrechnet sich bei mir manchmal schon, wenn ich nur zehn Minuten zu Fuß unterwegs bin, lol. Aber wenn die das irgendwann mal schnallen, wie das alles zusammenspielt, dann wär das schon der Hammer. Vielleicht klärt sich dann ja auch die Frage, ob’s wirklich so ne Art „Ende“ vom Universum gibt... oder ob es einfach... keine Ahnung, wie’n Gummiband doch irgendwann wieder zurückschnalzt? Bin ich eigentlich die Einzige, die sich beim Lesen an so Science-Fiction Filme wie Interstellar erinnert fühlt?

    Beim Thema Ökostrom-Rekorde, da kann ich nur zustimmen, was hier schon jemand geschrieben hat. Die Kapazitäten fehlen halt echt hinten und vorne. Was bringt’s mir denn, wenn ich dreimal so viel Strom produzieren kann, aber keinen Platz hab, wohin damit? Speicher ist echt das A und O, auch wenn es wahrscheinlich super kompliziert ist, das alles aufzubauen. Aber da frag ich mich ehrlich, warum sowas nicht mit Priorität behandelt wird – anstatt wie wild nur immer weiter Anlagen zu bauen. Ist ein bisschen wie mit nem Eimer, den man immer mehr füllt, obwohl der irgendwann überläuft. Dann wird’s halt sinnlos. Warum kommt da kein größerer Drive rein bei den Verantwortlichen?

    Und zu Sachsen: Endlich wird in eine Region investiert, die sowas dringend braucht! Aber klar, bis 2027... *seufz*. Ich weiß, dass das nicht von heute auf morgen geht, aber ich hab manchmal das Gefühl, selbst ein Eichhörnchen wär beim Ausbau schneller, haha. Und bei solchen Umbaugeschichten denk ich immer, wie wichtig das doch ist für die Zukunft. Grad Dresden ist so ein technischer Hotspot geworden, da können die sich gar nicht leisten, dass alles zusammenbricht, weil die alten Netze nicht mitziehen.

    Bin gespannt, wie sich das alles entwickelt. Von dunkler Energie bis zu Stromnetzen – das sind zwar unterschiedlichste Baustellen, aber irgendwie hängt doch alles zusammen, oder?

    Strom Anbietervergleich

    In einer Zeit, in der Energiekosten stetig steigen, ist es wichtiger denn je, den passenden Stromversorger zu finden. Unser Anbieter-Vergleich soll Ihnen helfen, die verschiedenen Optionen von Ökostrom bis hin zu klassischen Anbietern zu durchleuchten und so den besten Tarif für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Lassen Sie sich inspirieren, entdecken Sie die Vielfalt der Angebote auf dem Strommarkt und werfen Sie einen Blick auf die Produkte unseres Vergleichssiegers E.ON. Der Energie-Riese punktet mit einer breiten Palette an Tarifen und Top-Beratungsangeboten, damit Sie als Kunde von Sparpotenzialen und Fördermöglichkeiten profitieren können. Entdecken Sie jetzt die Tarife von E.ON.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE