Inhaltsverzeichnis:
Alpen-Sensationsfund: Natürlicher Wasserstoff als potenzieller Gamechanger
Forscher haben in den Alpen und anderen Gebirgszügen wie den Pyrenäen bedeutende Vorkommen von sogenanntem weißem Wasserstoff entdeckt. Dieser natürliche Wasserstoff entsteht durch geologische Prozesse wie die Serpentinisierung, bei der Wasser mit eisenhaltigen Gesteinen des Erdmantels reagiert. Laut einer Studie, die in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht wurde, könnte dieser umweltfreundliche Brennstoff insbesondere für energieintensive Industrien wie die Luftfahrt und Stahlproduktion von großer Bedeutung sein. Frank Zwaan vom Helmholtz-Zentrum für Geoforschung erklärte gegenüber CNN, dass die Kommerzialisierung jedoch noch Jahrzehnte dauern könnte. Die Forscher betonen, dass die Entwicklung zuverlässiger Methoden zur Gewinnung und Infrastruktur für Lagerung und Transport entscheidend ist. Quelle: Merkur.de (https://www.merkur.de/welt/alpen-sensationsfund-forscher-stossen-auf-energie-schatz-zr-93587478.html)
Tech-Unternehmen und das wachsende Stromproblem durch KI
Amerikanische Tech-Giganten wie Open AI, Amazon, Meta und Alphabet investieren Milliarden in die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI). Diese Investitionen treiben den Energiebedarf in die Höhe, da KI-Modelle sowohl beim Training als auch bei der Nutzung enorme Mengen Strom verbrauchen. Laut einer Studie von McKinsey könnte der Energiebedarf von Rechenzentren in den USA bis 2030 auf 80 Gigawatt steigen, verglichen mit 25 Gigawatt im Jahr 2022. Um den steigenden Bedarf zu decken, setzen Unternehmen wie Microsoft und Amazon auf innovative Energielösungen wie kleine modulare Kernreaktoren. Dennoch bleibt die Herausforderung, den Energieverbrauch nachhaltig zu gestalten. Quelle: Neue Zürcher Zeitung - NZZ (https://www.nzz.ch/technologie/amerikanische-tech-unternehmen-investieren-milliarden-in-kuenstliche-intelligenz-damit-schaffen-sie-ein-stromproblem-ld.1867651)
Beton als Energiespeicher: Eine innovative Lösung
Forscher des MIT haben eine Methode entwickelt, um Beton als Energiespeicher zu nutzen. Durch die Beimischung von Kohlenstoff kann Beton elektrische Energie speichern, allerdings in deutlich geringeren Mengen als herkömmliche Batterien. Diese Technologie könnte beispielsweise genutzt werden, um die nächtliche Beleuchtung eines Einfamilienhauses zu ermöglichen. Die Energie für den speicherbaren Beton könnte durch Photovoltaik gewonnen werden. Trotz der vielversprechenden Ansätze wird es noch einige Zeit dauern, bis diese Technologie Lithium-Ionen-Batterien ersetzen kann. Quelle: agrarheute.com (https://www.agrarheute.com/energie/energiespeicher-diese-geheime-zutat-hauswand-batterie-632814)
200 neue Ladepunkte im Heilbronner Innovationspark
Im Heilbronner Innovationspark wurden 200 neue Ladepunkte für Elektroautos in Betrieb genommen. Der Ladepark, der von den EnBW-Töchtern ChargeHere und ZEAG Energie AG umgesetzt wurde, ist einer der größten halb-öffentlichen Ladeparks in Baden-Württemberg. Ein Großteil des benötigten Stroms wird durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Parkhauses erzeugt, die jährlich etwa eine Million Kilometer Fahrleistung ermöglicht. Die nachhaltige Bauweise des Parkhauses, einschließlich einer Holzfassade aus heimischer Lärche, unterstreicht das Engagement für umweltfreundliche Lösungen. Quelle: Presseportal.de (https://www.presseportal.de/pm/169472/5977105)
Quellen:
- Alpen-Sensationsfund: Forscher stoßen auf Energie-Schatz – „könnte Gamechanger sein“
- Tech-Unternehmen investieren Milliarden in KI. Damit schaffen sie ein Stromproblem
- Energiespeicher: Durch diese geheime Zutat wird die Hauswand zur Batterie
- VfB Stuttgart II gegen Energie Cottbus jetzt live im TV und Stream: Hier sehen Sie die 3. Liga
- 200 neue Ladepunkte im Heilbronner Innovationspark / ChargeHere und ZEAG Energie
- Energie Cottbus 3. Liga: Sorgen um Torhüter Bethke – Wollitz erklärt Verletzung