Inhaltsverzeichnis:
Erdgas: Merz-Regierung gelingt entscheidender Durchbruch – mit fragwürdigen Folgen
Die Merz-Regierung hat in Brüssel einen entscheidenden Fortschritt in der energiepolitischen Debatte erzielt. Nach Berichten haben sich das Bundeswirtschaftsministerium und die EU-Kommission auf zentrale Eckpunkte der deutschen Kraftwerksstrategie verständigt, die den Bau neuer Gaskraftwerke mit einer Gesamtleistung von rund 12,5 Gigawatt (GW) vorsehen. Diese neuen Gaskraftwerke sollen Teil eines Kapazitätsmechanismus werden, um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten, wenn bis 2030 Kohle- und Kernkraftwerke vom Netz gehen.
„Es ist gut, wenn jetzt endlich Bewegung in die Sache kommt“, zitiert die Zeitung für kommunale Wirtschaft einen VKU-Sprecher.
Die endgültige Genehmigung aus Brüssel steht jedoch noch aus, und die Energiebranche wartet seit zwei Jahren auf den Start der Ausschreibungen. Die Notwendigkeit zusätzlicher gesicherter Leistung ist unstrittig, da laut dem Versorgungsbericht 2025 der Bundesnetzagentur bis 2035 zwischen 22,4 und 35,5 GW an zusätzlicher, regelbarer Kapazität benötigt werden.
Zusammenfassung: Die Merz-Regierung hat Fortschritte bei der Kraftwerksstrategie erzielt, die den Bau neuer Gaskraftwerke mit 12,5 GW vorsehen. Eine endgültige Genehmigung steht jedoch noch aus.
Stromfresser im Haushalt: So spart man auch im Winter Energie, Strom und Geld
Im Winter ist es besonders wichtig, auf den Energieverbrauch im Haushalt zu achten. Viele Haushaltsgeräte ziehen auch im Stand-by-Modus weiterhin Strom, was zu unnötigen Kosten führt. Um Strom, Energie und Geld zu sparen, sollten Verbraucher darauf achten, Geräte vollständig auszuschalten und nicht nur in den Stand-by-Modus zu versetzen.
Ein weiterer Tipp ist die Nutzung von Steckdosenleisten mit Schaltern, um mehrere Geräte gleichzeitig vom Stromnetz zu trennen. Diese einfachen Maßnahmen können helfen, den Energieverbrauch erheblich zu senken und somit die Stromrechnung zu reduzieren.
Zusammenfassung: Im Winter sollten Verbraucher auf den Stand-by-Verbrauch ihrer Geräte achten und diese vollständig ausschalten, um Strom und Geld zu sparen.
Debatte in Hemmingen: Warum an erneuerbarer Energie kein Weg vorbeiführt
Beim Hemminger Energieforum diskutierten Fachleute und Jugendliche über die Notwendigkeit erneuerbarer Energien. Der Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl betonte, dass die Ausbeutung natürlicher Ressourcen nicht länger als legitim angesehen werden kann. Er hob hervor, dass die Gemeinde Hemmingen mit ihrem Mix aus Mais, Pferdemist, Hackschnitzeln und Photovoltaik ein Vorbild für andere sei.
Die geplanten Windräder in der Region sollen eine Leistung von etwa 27,2 Megawatt erbringen und den Stromverbrauch von 3400 Haushalten decken. Die Diskussion über die Akzeptanz erneuerbarer Energien ist jedoch weiterhin präsent, da viele Menschen Umweltschutz fordern, aber nicht vor der eigenen Haustür.
Zusammenfassung: Die Debatte in Hemmingen zeigt die Notwendigkeit erneuerbarer Energien und die Herausforderungen der Akzeptanz in der Bevölkerung.
UN-Klimakonferenz: Während Deutschland seine Gasnetze herausreißt, holt sich der Rest der Welt fossile Energie
Die UN-Klimakonferenz in Brasilien hat gezeigt, dass viele Länder weiterhin auf fossile Energien setzen, während Deutschland seine Gasnetze abbaut. Kritiker bemängeln, dass die strikte Klimapolitik Deutschlands nicht von anderen Ländern übernommen wird, was die Bemühungen um den Klimaschutz untergräbt. Es wird argumentiert, dass ein marktwirtschaftlicher Ansatz zur Lösung des Klimaproblems notwendig ist.
Zusammenfassung: Die UN-Klimakonferenz verdeutlicht die Diskrepanz zwischen Deutschlands Klimapolitik und den fossilen Energieplänen anderer Länder.
Energie: Willingmann drängt auf Tempo beim Wasserstoff-Ausbau
Der sachsen-anhaltische Energieminister Armin Willingmann fordert eine Beschleunigung des Aufbaus der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Er betont, dass das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz dazu dienen soll, Wasserstoffprojekte bei behördlichen Abwägungen Vorrang zu geben. Die Genehmigungs- und Beteiligungsverfahren sollen vollständig digitalisiert werden, um Planungen zu beschleunigen.
Willingmann sieht in diesen Maßnahmen ein starkes Signal für die Industriepolitik, das Konflikte entschärfen und die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft vorantreiben soll.
Zusammenfassung: Sachsen-Anhalts Energieminister fordert eine schnellere Umsetzung von Wasserstoffprojekten und eine Digitalisierung der Genehmigungsprozesse.
Fossile Energien und Klimawandel: Erdöl feiert Comeback
Die Nachfrage nach fossilen Energien, insbesondere Erdöl, zeigt Anzeichen eines Comebacks, trotz der globalen Bemühungen um Klimaschutz. Experten warnen, dass die Nachfrage nach Erdöl noch jahrzehntelang steigen könnte, was die Klimaziele gefährdet. Die Diskussion über die Zukunft fossiler Energien bleibt angesichts der aktuellen Entwicklungen von großer Bedeutung.
Zusammenfassung: Erdöl erlebt ein Comeback, was die globalen Klimaziele in Frage stellt und die Diskussion über fossile Energien neu entfacht.
Quellen:
- Erdgas: Merz-Regierung gelingt entscheidender Durchbruch – mit fragwürdigen Folgen
- Stromfresser im Haushalt: So spart man auch im Winter Energie, Strom und Geld
- Debatte in Hemmingen: Warum an erneuerbarer Energie kein Weg vorbeiführt
- UN-Klimakonferenz: Während Deutschland seine Gasnetze herausreißt, holt sich der Rest der Welt fossile Energie
- Energie: Willingmann drängt auf Tempo beim Wasserstoff-Ausbau
- Fossile Energien und Klimawandel: Erdöl feiert Comeback





















