Inhaltsverzeichnis:
Erderwärmung: „Wir können den Klimakollaps noch abwenden“
Ein optimistischer Blick auf die Zukunft der Klimaforschung wird von einem der weltweit bekanntesten Klimaforscher geworfen. Er betont, dass die Menschheit über alle notwendigen Mittel verfügt, um in ein Zeitalter der sauberen Energien einzutreten. Dies erfordert jedoch einen erheblichen Optimismus, um die Hoffnung auf eine Begrenzung der globalen Erwärmung nicht zu verlieren. (Quelle: FAZ)
„Da ist Deutschland Weltklasse“
Kerstin Andreae, die Chefin des Energieverbandes BDEW, spricht über die Notwendigkeit eines Neustarts der Energiewende und warnt vor den Fehlern der neuen Regierung. Sie hebt hervor, dass Deutschland in der Energiewende eine Vorreiterrolle einnimmt, die jedoch durch politische Entscheidungen gefährdet werden könnte. (Quelle: FAZ)
Zusammenfassung: Die Menschheit hat die Mittel, um den Klimakollaps abzuwenden, erfordert jedoch Optimismus und politische Entschlossenheit.
Energie: Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden
Das Bundeskabinett hat ein Entlastungspaket für Stromkunden beschlossen, das mehrere Gesetzentwürfe umfasst, um die hohen Energiepreise zu senken. Ein zentraler Punkt ist die Senkung der Netzentgelte, die derzeit etwa 28 Prozent des Gesamtstrompreises ausmachen. (Quelle: WirtschaftsWoche)
Die Bundesregierung plant, die Betreiber der Übertragungsnetze im kommenden Jahr mit 6,5 Milliarden Euro zu bezuschussen, um die Kosten für die Verbraucher zu senken. Dies könnte zu einer Entlastung von bis zu 2,4 Cent pro Kilowattstunde führen, was für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh eine Ersparnis von rund 64 Euro bedeuten könnte. (Quelle: tagesschau.de)
Zusammenfassung: Das Kabinett hat ein Entlastungspaket beschlossen, das die Netzentgelte senken und somit die Strompreise für Verbraucher reduzieren soll.
Neuer Rückkühler im Geretsrieder Eisstadion: Weniger Wasser, mehr Energie – dennoch klimafreundlich
Im Heinz-Schneider-Eisstadion wurde ein neuer Rückkühler installiert, der die Abwärme von Kältemaschinen effizienter abführt. Der neue Trockenkühler verbraucht weniger Wasser, benötigt jedoch mehr Energie, was durch eine höhere Betriebstemperatur von 50 Grad ermöglicht wird. (Quelle: Merkur)
Die Umrüstung kostete etwa 150.000 Euro und ist der erste Schritt zur energetischen Sanierung der Technikanlage im Eisstadion. Zukünftig soll die Energie aus der Kältemaschine auch in die Heizung integriert werden. (Quelle: Merkur)
Zusammenfassung: Der neue Rückkühler im Eisstadion reduziert den Wasserverbrauch und verbessert die Energieeffizienz, trotz eines höheren Energiebedarfs.
Energie, Trucks und E-Autos: Stardust Solar, Daimler Truck und BYD im Fokus
Stardust Solar expandiert in Nordamerika und plant, die Anzahl seiner Franchise-Regionen bis 2026 mehr als zu verdoppeln. Das Unternehmen bietet seinen Partnern Unterstützung in Form von Solarmodulen und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. (Quelle: FinanzNachrichten.de)
Daimler Truck plant einen Börsengang, der voraussichtlich rund eine Milliarde Euro einbringen wird, was neue Investitionsmöglichkeiten schaffen soll. BYD hingegen hat seine Preise gesenkt, um im Wettbewerb zu bestehen, und strebt an, die Auslieferungen von 4,25 auf 5,50 Millionen Fahrzeuge zu erhöhen. (Quelle: FinanzNachrichten.de)
Zusammenfassung: Stardust Solar expandiert im Solarsektor, während Daimler Truck und BYD strategische Schritte zur Sicherung ihrer Marktposition unternehmen.
Quellen:
- „Wir können den Klimakollaps noch abwenden“
- Energie: Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden
- Energie sparen beim Heizen: Tricks, um dein E-Auto effizient und ökologisch zu nutzen
- Strompaket im Kabinett: Wie stark werden Verbraucher entlastet?
- Neuer Rückkühler im Geretsrieder Eisstadion: Weniger Wasser, mehr Energie – dennoch klimafreundlich
- Energie, Trucks und E-Autos: Stardust Solar, Daimler Truck und BYD im Fokus