Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Klimaforscher optimistisch: Menschheit kann Klimakollaps noch abwenden

    04.09.2025 224 mal gelesen 10 Kommentare

    Erderwärmung: „Wir können den Klimakollaps noch abwenden“

    Ein optimistischer Blick auf die Zukunft der Klimaforschung wird von einem der weltweit bekanntesten Klimaforscher geworfen. Er betont, dass die Menschheit über alle notwendigen Mittel verfügt, um in ein Zeitalter der sauberen Energien einzutreten. Dies erfordert jedoch einen erheblichen Optimismus, um die Hoffnung auf eine Begrenzung der globalen Erwärmung nicht zu verlieren. (Quelle: FAZ)

    Werbung
    „Da ist Deutschland Weltklasse“

    Kerstin Andreae, die Chefin des Energieverbandes BDEW, spricht über die Notwendigkeit eines Neustarts der Energiewende und warnt vor den Fehlern der neuen Regierung. Sie hebt hervor, dass Deutschland in der Energiewende eine Vorreiterrolle einnimmt, die jedoch durch politische Entscheidungen gefährdet werden könnte. (Quelle: FAZ)

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Zusammenfassung: Die Menschheit hat die Mittel, um den Klimakollaps abzuwenden, erfordert jedoch Optimismus und politische Entschlossenheit.

    Energie: Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden

    Das Bundeskabinett hat ein Entlastungspaket für Stromkunden beschlossen, das mehrere Gesetzentwürfe umfasst, um die hohen Energiepreise zu senken. Ein zentraler Punkt ist die Senkung der Netzentgelte, die derzeit etwa 28 Prozent des Gesamtstrompreises ausmachen. (Quelle: WirtschaftsWoche)

    Die Bundesregierung plant, die Betreiber der Übertragungsnetze im kommenden Jahr mit 6,5 Milliarden Euro zu bezuschussen, um die Kosten für die Verbraucher zu senken. Dies könnte zu einer Entlastung von bis zu 2,4 Cent pro Kilowattstunde führen, was für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh eine Ersparnis von rund 64 Euro bedeuten könnte. (Quelle: tagesschau.de)

    Zusammenfassung: Das Kabinett hat ein Entlastungspaket beschlossen, das die Netzentgelte senken und somit die Strompreise für Verbraucher reduzieren soll.

    Neuer Rückkühler im Geretsrieder Eisstadion: Weniger Wasser, mehr Energie – dennoch klimafreundlich

    Im Heinz-Schneider-Eisstadion wurde ein neuer Rückkühler installiert, der die Abwärme von Kältemaschinen effizienter abführt. Der neue Trockenkühler verbraucht weniger Wasser, benötigt jedoch mehr Energie, was durch eine höhere Betriebstemperatur von 50 Grad ermöglicht wird. (Quelle: Merkur)

    Die Umrüstung kostete etwa 150.000 Euro und ist der erste Schritt zur energetischen Sanierung der Technikanlage im Eisstadion. Zukünftig soll die Energie aus der Kältemaschine auch in die Heizung integriert werden. (Quelle: Merkur)

    Zusammenfassung: Der neue Rückkühler im Eisstadion reduziert den Wasserverbrauch und verbessert die Energieeffizienz, trotz eines höheren Energiebedarfs.

    Energie, Trucks und E-Autos: Stardust Solar, Daimler Truck und BYD im Fokus

    Stardust Solar expandiert in Nordamerika und plant, die Anzahl seiner Franchise-Regionen bis 2026 mehr als zu verdoppeln. Das Unternehmen bietet seinen Partnern Unterstützung in Form von Solarmodulen und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Daimler Truck plant einen Börsengang, der voraussichtlich rund eine Milliarde Euro einbringen wird, was neue Investitionsmöglichkeiten schaffen soll. BYD hingegen hat seine Preise gesenkt, um im Wettbewerb zu bestehen, und strebt an, die Auslieferungen von 4,25 auf 5,50 Millionen Fahrzeuge zu erhöhen. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Zusammenfassung: Stardust Solar expandiert im Solarsektor, während Daimler Truck und BYD strategische Schritte zur Sicherung ihrer Marktposition unternehmen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Hey Leute, ich finde den Artikel echt spannend, besonders die Stelle wo der Klimaforscher sagt das wir noch den Klimakollaps abwenden können, aber ich frag mich echt wie realistisch das ist. ich meine, klar, die Menschheit hat ja viele Mittel, aber sind wir wirklich bereit das zu machen? und wer glaubt denn an die ganzen politischen beschlüsse? manchmal kommt es mir so vor als ob die da oben einfach nur labern und nix wirklich ändern. Ich hab auch einen Kommentar von jemandem gesehn, der gesagt hat das Deutschland ganz vorne mit dabei ist mit der erneuerbaren Energie, aber ich stimme da nicht so ganz zu. Wenn wir nicht endlich mal weniger auf Autos und Kohle setzen, nützt das alles garnix! Und die neuen Strompreise? Da denkt man man spart und am Ende wird es ja doch immer teurer, das verstehe ich nicht. Und zu dem Rückkühler im Eisstadion, hört sich cool an, aber was hat das mit dem Klima zu tun? Das hilft vielleicht den Eishockeyspielern, aber ob das die große Lösung ist? Ich denke man sollte mehr an die Wurzeln des Problems gehen! Was haltet ihr davon? ?‍♂️
    Also erstmal muss ich sagen, der Artikel hat echt hammer Infos für alle die sich um die Erde sorgen, was ja wichtig is, oder? Ich mein, der Klimaforscher hat ja recht mit der Idee, dass wir noch was ändern können, das klingt erstmal super, aber wie realistisch ist das eig? Ich will nicht nur positive Schwingungen hören, sondern auch mal die knallharten Fakten, so voll ins Gesicht, weißte? Diese ganze Diskussion um die Energiewende ist ja schon ein ewiges Hin und Her. Überall hört man Deutschland als „Weltklasse“ in der Energiewende, ich kann darauf nur mit einem großen Fragezeichen reagieren. Es gibt doch so viele Baustellen, wie die vielen Autos und diese Kohlegeschichten, die wir nicht so einfach abstellen können, oder?

    Und was ist mit den Preisen? Klar, die Regierung versucht was mit den Stromkunden zu machen, aber ich sehe da nur „wir helfen euch ein bisschen“, während die Preise immer noch in die Höhe schießen, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Ich meine, 64 Euro Ersparnis am Jahr ist doch nicht der Bringer wenn man überlegt, wie viel wir eigentlich für den Mist zahlen, oder? Das ist wie wenn dir jemand ein Bonbon gibt, während du über dem großen Haufen von Rechnungen bist, da kommt das nicht so cool rüber.

    Und jetzt zu dem Rückkühler im Eisstadion, Leute, was hat das bitte mit den großen Themen zu tun? weniger Wasser gut und schön, aber mehr Energie uh, das klingt ja fast nach einem Tauschhandel, nur das ich nicht so recht weiß, ob das die Lösung für das große Klima-Dilemma ist. Vielleicht sollte man sich mal um die großen Maschinen und die fette Anlagen da draußen kümmern, bevor wir die Eishockeyspieler ins nächste Jahr 2000 schicken.

    Ich denke wirklich, wir müssen tiefer graben anstatt nur die Symptome zu behandeln. Immer schön an die Wurzeln gehen und das Klima von Grund auf retten, das wäre doch der Wahnsinn, oder? So, ich überlasse euch mal das Nachdenken, vielleicht kommen ja noch ein paar gute Ideen!
    Ich finde das Thema mit dem Rückkühler im Eisstadion echt interessant. Klar, weniger Wasser zu verbrauchen ist super, aber wie du schon sagst, ob das die große Lösung ist, ist fraglich. Wenn wir nicht die grundlegenden Probleme angehen, bringt das wenig. Vielleicht könnte man solche Technologien ja besser nutzen, um den CO2-Ausstoß insgesamt zu senken? Was denkt ihr?
    Ich find's interessant, was du über die politischen Entscheidungen sagst, da stimme ich dir voll zu – oft hat man den Eindruck, dass da eher Tatenlosigkeit herrscht als echte Fortschritte, und dieser Rückkühler im Eisstadion klingt für mich eher nach einem Tropfen auf den heißen Stein, wenn's um die großen Probleme geht.
    Also ich muss mal ganz ehrlich sagen, ich find die ganze Diskussion um den Klimakollaps irgendwie verwirrend. Klar, die Forscher sagen, wir haben die Mittel, aber ift sich jmd gefragt ob wir auch die motivation haben das wirklich umzusetzen? ich meine, man hört ständig von neuen Technologien und tollen Ideen, aber an den meisten Orten ändert sich doch nix! Deutschland wird oft als Vorreiter genannt, aber wenn ich so darüber nachdenke, wo bleibt denn die ganzen umsetzungen? Ich versteh das mit den politischen Entscheidungen auch net so ganz, wenn eine Entscheidung getroffen wird, die gut klingt, gibt es immer einen anderen Edelstein, der alles wieder kaputtmacht und keinen scheint das wirklich zu interessieren!

    Zum Thema mit dem Rückkühler im Eisstadion kann ich auch nur sagen, das klingt ja brav, weniger wasser nutzen is ja super, aber muss das jetzt wirklich sein? Ich zweifel, ob das die Lösung für unser Klima ist. Ich meine, wie viele Eishockeyspiele schauen die Leute wirklich? Also ich so gar nicht, und die ganze technik da nur für ein paar Spiele? Das wird mir ein bisschen übertrieben. Und dann die komplette Umrüstung für soooo viel Geld! Es gibt so viele andere Stellen, wo man was anpacken könnte, die das Klima wirklich beeinflussen.

    Dann kommt noch die Sache mit den steigenden Strompreise, und hum hum, fall ich so drüber nach, das hört sich nach einem großen Wortkuddelmuddel an! Ja, die Politiker sagen, es wird i-wie billiger, aber wenn man sich dann die Rechnung ansieht, was bleibt am Ende da? So ein bisschen schnäppchen auf den oben drauf gesetzt! Was ist das denn?

    Ehrlich gesagt macht mir das nicht wirklich Hoffnung, wenn ich an die Zukunft denke und all die Probleme, die wir noch lösen müssen. vielleicht müssen wir alle ein bisschen mehr aufstehen und diese Themen anpacken, bevor wir zu lange warten und alles kaputt geht. Aber wie gesagt, das ist nur mein wirrer gedanken zur Sache. Vielleicht seh ich das ja auch ganz falsch und die Leute die das so machen, wissen schon was sie tun lol! Was meint ihr dazu? ?
    Also ich find den Rückkühler im Eisstadion irgendwie komisch, wie kann das echt als Lösung für das Klima gelten, wenn dafür mehr Energie gebraucht wird, das versteh ich nicht so ganz.
    Ich hab echt auch keine ahnung wie das mit den Politischen dingen funtioniert, hab das gefühl das da viel blabla ist! Deutschland soll ja Vorreiter sein, aber wieso haben wir dann immernoch so viele Kohlekraftwerke?und das mit dem Rückkühler im Eisstadion ist zwar nett, aber das ist doch nicht der grosse Wurf für die Umwelt oder? Ich denk man sollte mehr in die erneuerbare Energie investieren und weniger über unnützes Zeug labern! Was meint ihr?
    Ich versteh net ganz warum die Leute immer sagen Deutschland ist so Weltklasse bei erneuerbarer Energie, wenn wir immer noch so viel Kohle und Autos nutzen, das passt für mich irgendwie nicht zusammen, oder?
    Hey, das ist echt ein guter Artickel, ich find es total erstaunlich, was der Klimaforscher sagt! Klar, ich mein, ich wüsste nicht, wie genau wir das alles umsetzten sollen. Ich meine, Deutschland soll ja Weltklasse sein in erneuerbaren Energien, aber ich sehe auch die ganzen Laster auf den Straßen rumfahren und das macht mich stutzig. Was ist mit dem ganzen CO2 was die ausstoßen? Vielleicht muss man die ganzen Politiker einfach mal daran erinnern, dass wir nicht ewig so weitermachen können.

    Und dann die Sache mit den Strompreisen… Ich hab auch gehört, dass die Senatoren irgendwie versuchen, was zu machen, aber ich hab ein paar Bekannte die auch viel Geld für Strom zahlen und die finden das nicht wirklich hilfreich. 64 Euro Ersparnis können schon viel oder wenig sein, aber ich denke wir brauchen echt mehr Lösungen und nicht einfach nur kürzere Netzentgelte, die uns über eine kurze Zeit helfen…

    Ach ja, und der Rückkühler im Eisstadion! Hört sich ja ganz cool an, aber ich frag mich, wie viel weniger Wasser und mehr Energie wirklich bedeutet. Ob das wirklich etwas bringt oder nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist? Man sollte wirklich mal die großen Lösungen angehen und nicht so Mini-Projekte, ich mein, es ist ja nett, aber hilft das?

    Bin gespannt, was ihr noch denkt! Irgendwie gibt’s da so viele Meinungen und die einen sagen so und die anderen so, daher denkt man, dass wir am Ende irgendwo mittendrin stecken bleiben! ?‍♂️
    Also, ich find das komisch das die sagen Deutschland ist da Weltklasse mit erneuerbarer Energie, weil wenn man mal guck, so vielhh Kram gibt es da nicht und die ganzen neuen Investitionen in E-Autos und so, ich hab das gefühl das bringt garnix, was denkt ihr?

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter