Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Höchstes Windrad der Welt entsteht in Brandenburg – Revolution für Windenergie

    22.09.2025 220 mal gelesen 6 Kommentare

    Das höchste Windrad der Welt wird in Deutschland gebaut

    In Schipkau, Brandenburg, entsteht derzeit das höchste Windrad der Welt mit einer Höhe von 365 Metern. Dieses Windrad wird fast so hoch sein wie der Berliner Fernsehturm und könnte die Effektivität der Windenergie revolutionieren. Der Geschäftsführer von Gicon, Jochen Großmann, erklärt, dass in 365 Metern Höhe wesentlich stabilerer Wind weht, was zu mehr als dem doppelten Ertrag an Elektroenergie im Vergleich zu herkömmlichen Windrädern führen könnte.

    Werbung
    „Wir haben in 365 Metern Höhe wesentlich mehr und stabileren Wind, und wir werden mehr als den doppelten Ertrag an Elektroenergie haben im Vergleich zu normalen Windrädern“, sagt Jochen Großmann.

    Die Bauarbeiten begannen im Juli 2025 und sollen im Sommer 2026 abgeschlossen sein. Die Dimensionen des Projekts sind beispiellos, da die meisten Windkraftanlagen normalerweise bei 150 bis 200 Metern Gesamthöhe enden. Die Schrauben, die für den Bau verwendet werden, sind so groß wie Fitnesshanteln und wiegen etwa zwei Kilo.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Zusammenfassung: Das Windrad in Schipkau wird mit 365 Metern das höchste der Welt und könnte die Windenergieproduktion erheblich steigern.

    Dorfen: Die neue Energie-Zentrale der Stadtwerke Dorfen

    Die Stadtwerke Dorfen planen den Neubau ihrer Energie-Zentrale an der Haager Straße mit geschätzten Baukosten von vier Millionen Euro. Architekt Alexander Groh kündigte an, dass die Bauarbeiten im Frühjahr 2026 beginnen sollen und die Fertigstellung für 2027 angestrebt wird. Die bestehende Zentrale ist teilweise 120 Jahre alt und entspricht nicht mehr den modernen Anforderungen an eine attraktive Arbeitsumgebung.

    Ein Ausweichquartier für die Verwaltung wird derzeit am Bahnweg 20 errichtet, während das Kundenzentrum in die Innenstadt verlagert wird. Der Teilabriss und Teilneubau der alten Gebäude sind für das kommende Jahr geplant, um den Mitarbeitern eine verbesserte Arbeitsumgebung zu bieten.

    Zusammenfassung: Die Stadtwerke Dorfen investieren vier Millionen Euro in eine neue Energie-Zentrale, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und den Standort zukunftsfähig zu gestalten.

    Fossile Energien: Deutschland hält Ziel nicht ein

    Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, die ineffiziente Förderung fossiler Energieträger bis 2025 zu beenden, doch dieses Ziel wird voraussichtlich verfehlt. Experten des Fraunhofer Instituts und des Umweltbundesamtes kritisieren, dass das aktuelle System von Steuern und Abgaben weiterhin stark auf fossile Energieträger ausgerichtet ist. Dies erschwert die Erreichung nationaler und europäischer Klimaziele.

    Die Bundesregierung plant sogar neue Subventionen für fossile Energien, was die Situation weiter kompliziert. Laut einer Analyse könnte Deutschland aufgrund unzureichenden Klimaschutzes in Zukunft Milliarden Euro für CO2-Zertifikate an andere Länder zahlen müssen.

    Zusammenfassung: Deutschland wird sein Ziel, die Förderung fossiler Energien bis 2025 zu beenden, voraussichtlich nicht erreichen und plant sogar neue Subventionen für diese Energieträger.

    Flexibles Stromsystem mit Bioenergie: Biomassepaket genehmigt

    Die Europäische Kommission hat das Biomassepaket genehmigt, das wichtige Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beinhaltet. Dies sichert den Fortbestand von Hunderte Biogasanlagen in Deutschland. Die Branche fordert jedoch Nachbesserungen, insbesondere Übergangslösungen für Anlagen, die nicht rechtzeitig von den Änderungen profitieren können.

    Das Paket sieht ein höheres Ausschreibungsvolumen von 1.300 Megawatt für 2025 vor und führt strengere Anforderungen an die Flexibilität von Biogasanlagen ein. Die Verbände im Hauptstadtbüro Bioenergie betonen, dass eine langfristige Kontinuität beim Ausschreibungsvolumen unerlässlich ist, um neue Projekte zu fördern.

    Zusammenfassung: Das Biomassepaket sichert den Fortbestand von Biogasanlagen in Deutschland, erfordert jedoch Nachbesserungen und Übergangslösungen für betroffene Anlagen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also, ich finde das mit dem höchsten Windrad voll interessant, aber wie kann das windrad so krass viel mehr Strom erzeugen? 365 meter hoch, das ist ja fast wie ein Wolkenkratzer, wenn ich da an den Fernsehturm denke. Aber wieso haben wir nicht schon längst solche grossen windräder überall? Vielleicht weil die schrauben so schwer sind wie Fitnesshanteln, das klingt schon nach nem großen aufwand und wer hat schon die möglichkeit so was großartiges zu bauen?! ich meine, das muss ja auch alles sicher sein und so, oder? Und was ist mit den Dorfen Stadtwerken, die investieren auch viel, aber was genau ist ein gutes arbeitumfeld? Also ich würd ja gerne aufn energie zentrum gehen, aber ob die da auch ne gute kaffeemaschine haben? hehehe.

    Und die Sache mit den fossilen Energien ist auch verwirrend, ich versteh nicht wirklich, warum man da noch subventionen gibt, obwohl die welt in den klimawandel rast! da könnte man doch so viel geld wo anders sinnvoller einsetzen oder? ich hoffe wirklich das mit der bioenergie klappt und die anlagen weiter bestehen bleiben, sonst drehen wir alle durch! naja, vieleicht hilft ja das neue paket, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es so einfach wird! so viele gedanken... ah ja, und noch was, wenn alle so viel über erneuerbare energies reden, warum werden immer noch neue gas und ölprojekte gefördert? bringt das wirklich jemand was? so, genug für heute, freue mich auf mehr artikel wie diesen!
    Also ich finds ja komisch das die Schrauben für das Windrad so schwer sind wie Hanteln, ob die auch im Fitnessstudio händisch verteilt werden oder wie?
    Woher kommt der Wind für das höchste Windrad wenn es zu kleineren weniger effektiven windräder schon Probleme gibt, vlt kann die BIogasanlage das ausgleichen?
    Also ich frag mich echt, ob die schrauben für das windrad auch so schwer sind wie die vom bild, weil das wär voll komisch wenn die nicht gleich sind, und die ganze arbeit ist das echt wert, oder haben die da einen anderen plan?
    Ich finde es echt spannend, dass das Windrad in Brandenburg so hoch wird, aber auch krass, dass wir nicht schon längst mehr von diesen Dingern überall haben – das mit den Subventionen für fossile Energien nervt einfach, wo wir doch die erneuerbaren Möglichkeiten vor der Tür haben!
    Wow das höchste windrad der welt ist echt ne große sache! Ich meine, 365 meter hoch?! fast so hoch wie der Fernsehturm, da könnte man ja fast drüber fliegen mit einem flugzeug. Also ich find das schon krass, und wenn der chef von Gicon sagt, dass das windrad mehr energie erzeugt, ist das doch super! Aber wieso dauert das bis 2026? Ist das nicht ein bissl lang, mit so großen schrauben? ich kann mir das gar nicht vorstellen, wie die das alles zusammenkriegen. und was ist mit gesellen und leuten die da arbeiten? die müssen doch echt top mühe geben.

    Außerdem spricht man viel über die fossilen energien und warum die immer noch subventioniert werden, obwohl ja alle über klimawandel jammern. Ich hab mal gehört, dass die großen "konzerne" einfach mehr geld machen wollen, kann das sein? ist ja auch komisch, wenn sie gleichzeitig mit windenergien und biozeug auf die weltretten tour gehen wollen. warum wird nicht alles auf erneuerbar umgestellt?! gibt ja genug platz aufm land.

    Und die sache mit den dorfen und ihren neuen gebäuden find ich auch spannend. Weil, nehm mal an, die bekommen richtig geile kaffeemaschinen, dann wäre das wie ein burgerladen für energie. Aber was heißt das für die besitzer? Schmerzt das nicht das Portmonee als die das alte zeug runterreißen müssen? Hmm. ich hoffe jedenfalls, dass die ganzen neuen projekte am ende besser sind für die umwelt und wir uns nicht in einem schlamassel mit dem alten kram verheddern. So, freue mich auf mehr davon!

    Zusammenfassung des Artikels

    Deutschland plant den Bau des höchsten Windrads der Welt in Schipkau, das die Energieproduktion erheblich steigern könnte. Gleichzeitig wird ein neues Energiewerk in Dorfen errichtet, um moderne Arbeitsbedingungen zu schaffen.

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter