Inhaltsverzeichnis:
Das höchste Windrad der Welt wird in Deutschland gebaut
In Schipkau, Brandenburg, entsteht derzeit das höchste Windrad der Welt mit einer Höhe von 365 Metern. Dieses Windrad wird fast so hoch sein wie der Berliner Fernsehturm und könnte die Effektivität der Windenergie revolutionieren. Der Geschäftsführer von Gicon, Jochen Großmann, erklärt, dass in 365 Metern Höhe wesentlich stabilerer Wind weht, was zu mehr als dem doppelten Ertrag an Elektroenergie im Vergleich zu herkömmlichen Windrädern führen könnte.
„Wir haben in 365 Metern Höhe wesentlich mehr und stabileren Wind, und wir werden mehr als den doppelten Ertrag an Elektroenergie haben im Vergleich zu normalen Windrädern“, sagt Jochen Großmann.
Die Bauarbeiten begannen im Juli 2025 und sollen im Sommer 2026 abgeschlossen sein. Die Dimensionen des Projekts sind beispiellos, da die meisten Windkraftanlagen normalerweise bei 150 bis 200 Metern Gesamthöhe enden. Die Schrauben, die für den Bau verwendet werden, sind so groß wie Fitnesshanteln und wiegen etwa zwei Kilo.
Zusammenfassung: Das Windrad in Schipkau wird mit 365 Metern das höchste der Welt und könnte die Windenergieproduktion erheblich steigern.
Dorfen: Die neue Energie-Zentrale der Stadtwerke Dorfen
Die Stadtwerke Dorfen planen den Neubau ihrer Energie-Zentrale an der Haager Straße mit geschätzten Baukosten von vier Millionen Euro. Architekt Alexander Groh kündigte an, dass die Bauarbeiten im Frühjahr 2026 beginnen sollen und die Fertigstellung für 2027 angestrebt wird. Die bestehende Zentrale ist teilweise 120 Jahre alt und entspricht nicht mehr den modernen Anforderungen an eine attraktive Arbeitsumgebung.
Ein Ausweichquartier für die Verwaltung wird derzeit am Bahnweg 20 errichtet, während das Kundenzentrum in die Innenstadt verlagert wird. Der Teilabriss und Teilneubau der alten Gebäude sind für das kommende Jahr geplant, um den Mitarbeitern eine verbesserte Arbeitsumgebung zu bieten.
Zusammenfassung: Die Stadtwerke Dorfen investieren vier Millionen Euro in eine neue Energie-Zentrale, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und den Standort zukunftsfähig zu gestalten.
Fossile Energien: Deutschland hält Ziel nicht ein
Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, die ineffiziente Förderung fossiler Energieträger bis 2025 zu beenden, doch dieses Ziel wird voraussichtlich verfehlt. Experten des Fraunhofer Instituts und des Umweltbundesamtes kritisieren, dass das aktuelle System von Steuern und Abgaben weiterhin stark auf fossile Energieträger ausgerichtet ist. Dies erschwert die Erreichung nationaler und europäischer Klimaziele.
Die Bundesregierung plant sogar neue Subventionen für fossile Energien, was die Situation weiter kompliziert. Laut einer Analyse könnte Deutschland aufgrund unzureichenden Klimaschutzes in Zukunft Milliarden Euro für CO2-Zertifikate an andere Länder zahlen müssen.
Zusammenfassung: Deutschland wird sein Ziel, die Förderung fossiler Energien bis 2025 zu beenden, voraussichtlich nicht erreichen und plant sogar neue Subventionen für diese Energieträger.
Flexibles Stromsystem mit Bioenergie: Biomassepaket genehmigt
Die Europäische Kommission hat das Biomassepaket genehmigt, das wichtige Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beinhaltet. Dies sichert den Fortbestand von Hunderte Biogasanlagen in Deutschland. Die Branche fordert jedoch Nachbesserungen, insbesondere Übergangslösungen für Anlagen, die nicht rechtzeitig von den Änderungen profitieren können.
Das Paket sieht ein höheres Ausschreibungsvolumen von 1.300 Megawatt für 2025 vor und führt strengere Anforderungen an die Flexibilität von Biogasanlagen ein. Die Verbände im Hauptstadtbüro Bioenergie betonen, dass eine langfristige Kontinuität beim Ausschreibungsvolumen unerlässlich ist, um neue Projekte zu fördern.
Zusammenfassung: Das Biomassepaket sichert den Fortbestand von Biogasanlagen in Deutschland, erfordert jedoch Nachbesserungen und Übergangslösungen für betroffene Anlagen.
Quellen:
- Fußball-Bundesliga: Neuer Coach, neue Energie: Polanski überzeugt bei Gladbach
- Das höchste Windrad der Welt wird in Deutschland gebaut
- Dorfen: Die neue Energie-Zentrale der Stadtwerke Dorfen
- Fossile Energien: Deutschland hält Ziel nicht ein
- Washington Post: Er hat ein ganzes Land auf saubere Energie umgestellt. Kann er es noch einmal schaffen?
- Flexibles Stromsystem mit Bioenergie: Biomassepaket genehmigt, Verbände fordern Nachbesserung





















