Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Hessen setzt auf KI für Energiemanagement, EU importiert weiter russisches Gas, Experten-Tipps zur Energiewende

    19.08.2025 134 mal gelesen 5 Kommentare

    Smartes Energiemanagement in Hessen: Kommunen setzen auf KI

    In Hessen setzen immer mehr Kommunen auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), um Energie und Kosten zu sparen. Laut einem Bericht von Ntv werden intelligente Systeme genutzt, um den Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Rathäusern und Sporthallen zu optimieren. Die KI analysiert dabei kontinuierlich Daten wie Außentemperatur, Belegung und Nutzungszeiten, um die Heizungs- und Lüftungsanlagen effizient zu steuern.

    Werbung

    Durch diese automatisierte Steuerung können Kommunen nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch erhebliche Kosten einsparen. Die Systeme sind in der Lage, auf kurzfristige Änderungen zu reagieren und beispielsweise die Heizung herunterzufahren, wenn ein Raum nicht genutzt wird. Die Erfahrungen aus Hessen zeigen, dass sich die Investitionen in smarte Energiemanagementsysteme bereits nach wenigen Jahren amortisieren können.

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    „Das andere ist die Wahl des falschen Energiemanagementsystems“, so ein Experte im Beitrag. Mit einem solchen System kann der Verbrauch von Wärmepumpe, E-Auto bis hin zur Kaffeemaschine per App überwacht werden.
    • KI-gestützte Systeme analysieren und steuern Energieverbrauch in Echtzeit.
    • Kommunen profitieren von sinkenden Energiekosten und mehr Nachhaltigkeit.

    Infobox: In Hessen werden durch den Einsatz von KI in öffentlichen Gebäuden Energie und Kosten eingespart. Die Systeme reagieren flexibel auf Nutzungsänderungen und amortisieren sich laut Ntv innerhalb weniger Jahre.

    EU importiert weiterhin russisches Flüssigerdgas – Milliarden fließen trotz Sanktionen

    Die Europäische Union hat im ersten Halbjahr 2025 Flüssigerdgas (LNG) aus Russland im Wert von rund 4,48 Milliarden Euro importiert. Das entspricht einem Anstieg von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie aus Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat hervorgeht. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres LNG im Wert von rund 26,9 Milliarden Euro in die EU eingeführt, wobei die USA mit 13,7 Milliarden Euro der größte Lieferant waren.

    Im Jahr 2024 machten Gaslieferungen aus Russland laut EU-Kommission knapp 19 Prozent aller Importe aus. Im vergangenen Jahr wurden laut Eurostat natürliches und verarbeitetes Gas im Wert von 15,6 Milliarden Euro aus Russland importiert, während aus den USA Gas im Wert von 19,1 Milliarden Euro kam. Die EU-Kommission plant, die Einfuhr russischen Gases ab 2028 komplett zu untersagen. Für langfristige Lieferverträge soll das Verbot ab dem 1. Januar 2028 gelten, für kurzfristige Verträge bereits ab dem 17. Juni 2026. Neue Verträge dürfen ab dem 1. Januar 2026 nicht mehr abgeschlossen werden.

    Lieferland Importwert 1. Halbjahr 2025 Importwert 2024 (gesamt) Anteil 2024
    Russland 4,48 Mrd. € 15,6 Mrd. € 19 %
    USA 13,7 Mrd. € 19,1 Mrd. € 45 %
    • EU plant vollständiges Importverbot für russisches Gas ab 2028.
    • Verbraucher sollen laut Kommission keine großen Preissteigerungen befürchten.
    • Eine Sicherheitsklausel erlaubt Ausnahmen, falls die Versorgungssicherheit gefährdet ist.

    Infobox: Trotz politischer Spannungen und geplanter Sanktionen importierte die EU im ersten Halbjahr 2025 russisches LNG im Wert von 4,48 Milliarden Euro. Die USA bleiben wichtigster Lieferant, ein vollständiges Importverbot für russisches Gas ist ab 2028 vorgesehen. Quelle: DIE ZEIT

    Fünf häufige Fehler bei der Energiewende: Tipps vom Energieexperten

    Boris Grundl, Geschäftsführer des Flensburger Standorts von Enerix, warnt in einem Beitrag von shz.de vor fünf typischen Fehlern bei der Umstellung auf Photovoltaik und Wärmepumpe. Ein zentrales Problem ist die fehlende ganzheitliche Planung: Häufig werden PV-Anlage und Wärmepumpe nicht optimal aufeinander abgestimmt. Mit einer guten Sektorenkopplung können laut Grundl 60 bis 70 Prozent des Strombedarfs von Haushalt und Wärmepumpe durch Solarenergie gedeckt werden.

    Ein weiterer Fehler ist die Wahl eines ungeeigneten Energiemanagementsystems. Grundl empfiehlt Systeme, die technologie- und herstellerunabhängig sind und idealerweise mit KI arbeiten, um flexibel auf Stromtarife reagieren zu können. Die Kosten für eine Wärmepumpe liegen nach seinen Angaben bei 28.000 bis 30.000 Euro, größere Modelle können teurer werden. Die staatliche Förderung kann bei niedrigem Haushaltseinkommen bis zu 70 Prozent betragen, im Schnitt erhalten Kunden etwa 55 Prozent Förderung. Für eine mittelgroße Solaranlage werden 15.000 bis 20.000 Euro veranschlagt, wobei die Umsatzsteuer entfällt, aber keine staatliche Förderung gewährt wird.

    1. Fehlende Ganzheitlichkeit der Planung: PV-Anlage und Wärmepumpe müssen aufeinander abgestimmt werden, um eine hohe Eigenversorgung zu erreichen.
    2. Falsche Größe der Anlage: Zu große oder zu kleine Anlagen führen zu geringerer Autarkie oder schlechter Wirtschaftlichkeit. Die Größe sollte an den aktuellen und zukünftigen Bedarf angepasst werden.
    3. Keine Absicherung: Montageversicherung, Baufertigstellungsbürgschaft und Vollkaskoversicherung sind wichtig, um Kostenfallen zu vermeiden.
    4. Kein intelligentes Messsystem: Nur mit intelligenten Zählern können flexible Stromtarife optimal genutzt werden. Diese messen den Verbrauch alle 15 Minuten und sind laut Grundl nicht teurer als herkömmliche Zähler.
    5. Falsche Voraussetzungen: Nicht jedes Haus ist für eine Wärmepumpe geeignet, etwa bei schlechter Dämmung oder neuer Gasheizung. Im Zweifel sollte ein Energieberater hinzugezogen werden.
    System Kosten Förderung
    Wärmepumpe 28.000–30.000 € bis zu 70 % (im Schnitt 55 %)
    Solaranlage (mittelgroß) 15.000–20.000 € keine, aber Umsatzsteuer entfällt

    Infobox: Die häufigsten Fehler bei der Energiewende sind fehlende Planung, falsche Dimensionierung, mangelnde Absicherung, kein intelligentes Messsystem und ungeeignete Voraussetzungen. Die richtige Kombination und Absicherung kann hohe Eigenversorgung und Wirtschaftlichkeit sichern. Quelle: shz.de

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich kann dem Punkt mit den Versicherungen echt nur zustimmen, hatte selber mal das Problem dass nach nem Sturm ein Teil der Solaranlage beschädigt war und meine Hausrat das erst nicht decken wollte. Wer da nicht richtig abgesichert ist, zahlt am Ende drauf. Viele denken da garnicht dran, ehrlich.
    Interessant finde ich auch, dass bei so teuren Anlagen die richtige Größe echt entscheidend ist – Bekannte von mir haben sich mal ne viel zu große Solaranlage aufschwatzen lassen und ärgern sich jetzt jedes Jahr, dass sich das nie richtig rechnet.
    Zu den bisherigen Kommentaren wollte ich nochmal was zum Thema intelligenten Messsysteme loswerden, weil das meiner Erfahrung nach viele echt unterschätzen. Ich wohne in nem Altbau und wir haben erst letztes Jahr endlich so einen digitalen Zähler bekommen. Ich war am Anfang ehrlich auch skeptisch und dachte, das ist nur wieder so’n Technik-Kram, den am Ende keiner richtig braucht. Aber tatsächlich kann ich jetzt genau sehen, wann und wo unser Stromverbrauch am höchsten ist - das war vorher ein totales Rätsel und ich hatte immer das Gefühl, die Nachzahlungen kommen irgendwie aus dem Nichts.

    Das Problem ist halt auch, dass viele gar nicht wissen, dass sie so ein System selbst beantragen können und es wohl echt nicht viel mehr kostet als der alte Kram. Irgendwie kommuniziert das keiner so richtig oder es geht in dem ganzen Wust aus Anträgen und Förderungen unter. Dieses „intelligente Stromtarife richtig nutzen“ geht halt nur, wenn man auch die Technik dafür hat.

    Ich find’s aber allgemein gut, dass hier mal darauf hingewiesen wird. Die ganze Einsparung durch Solaranlage und Wärmepumpe bringt nicht so viel, wenn der restliche Stromverbrauch nicht überwacht wird. Und für Leute, die, wie ich, weder Ahnung von Elektro noch groß Bock auf Bürokratie haben, ist das Ganze oft eher abschreckend. Wär super, wenn die Energieversorger da offensiver aufklären würden, wie man die Geräte bekommt und was das dann im Alltag bringt.

    Und noch zu dem Punkt, dass nicht jedes Haus geeignet ist: Das wird meiner Meinung nach auch oft viel zu „rosig“ verkauft, Hauptsache verkaufen. Bei uns in der Nachbarschaft haben einige erst nach Beratung erfahren, dass bei ihrer Dämmung oder bei so nem uralten Dachboden ne Wärmepumpe einfach keinen Sinn macht. Also lieber einmal mehr nachfragen und beraten lassen, auch wenn’s nervt. Ist am Ende besser für den Geldbeutel.
    Ich versteh garnicht warum so viele über das Gas aus Russland noch sich oviel wundern, das war doch immer schon so mitm Handel. Die EU macht halt Gesetze aber irgentwie kommt ja trotzdem immer was durch. Also wenn die ab 2028 richtig sperren, würde bestimmt trotzdem noch was ankommen, ich glaub nich das die das stopn können. Russisches Gas is glaub ich auch anders als das von den USA, weils mehr schwefel hat oder so hab ich mal wo gelesen, kp ob das stimmt.
    Was auch oft unterschätzt wird, ist, dass viele Häuser gar nicht für ne Wärmepumpe geeignet sind – da bringt die beste Planung nix, wenn die Dämmung schlecht ist oder das Haus noch ganz neu mit Gas läuft.

    Zusammenfassung des Artikels

    Immer mehr hessische Kommunen nutzen KI für ein effizientes Energiemanagement, wodurch sie Energie und Kosten sparen. Die EU importiert weiterhin russisches LNG, plant aber ab 2028 ein vollständiges Importverbot; bei der Energiewende sind ganzheitliche Planung und passende Systeme entscheidend.

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter