Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Harald Lesch fordert Staatsfonds für Bürgerbeteiligung an Erneuerbaren Energien

    13.11.2025 98 mal gelesen 4 Kommentare

    Harald Lesch macht Vorschlag für Erneuerbare Energien: So könnten alle finanziell profitieren

    Der Wissenschaftsjournalist Harald Lesch kritisiert die bayerische Staatsregierung für unzureichende Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele. Er schlägt vor, einen Staatsfonds einzurichten, von dem alle Bürger profitieren können, um die Akzeptanz für Erneuerbare Energien zu erhöhen. Lesch betont, dass die Regierung die Bevölkerung stärker in die Energiewende einbeziehen sollte, um die Akzeptanz zu fördern.

    Werbung
    „Die Regierung sollte dringend dafür sorgen, die Akzeptanz des Ausbaus der erneuerbaren Energien in der Bevölkerung zu fördern. Da steht Bürgerbeteiligung an erster Stelle.“

    Zusammenfassung: Lesch fordert eine stärkere Bürgerbeteiligung und einen Staatsfonds zur Förderung der Erneuerbaren Energien in Bayern. (Quelle: Utopia.de)

    Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie hochwertige und zuverlässige Solargeneratoren bei Amazon - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Erneuerbare Energie: Warum streitet die Bundesregierung?

    Die Bundesregierung steht in der Kritik, da Hausbesitzer die Energiewende bereits akzeptiert haben, während politische Streitigkeiten die Fortschritte behindern. Der Artikel hebt hervor, dass die Akzeptanz der Bevölkerung für Erneuerbare Energien hoch ist, was jedoch nicht mit den politischen Entscheidungen übereinstimmt. Es wird betont, dass die Energiewende vorangetrieben werden muss, um die Klimaziele zu erreichen.

    Zusammenfassung: Trotz der hohen Akzeptanz der Bevölkerung für Erneuerbare Energien gibt es politische Streitigkeiten, die den Fortschritt behindern. (Quelle: Spiegel)

    Erneuerbare Energie: Es wurde Licht

    Der EnBW-Konzern betreibt ein großes Solarfeld in Brandenburg, das bis zu 50.000 Haushalte mit Strom versorgen kann. Umweltminister Carsten Schneider zeigt sich begeistert von der Entwicklung der Erneuerbaren Energien und hebt hervor, dass Deutschland eine Erfolgsgeschichte erzählen kann. Der Artikel betont, dass ein Drittel des Stroms bereits nachhaltig erzeugt wird und dass die Energiewende weltweit noch am Anfang steht.

    Zusammenfassung: EnBW betreibt ein Solarfeld, das 50.000 Haushalte versorgen kann, und die Erneuerbaren Energien zeigen weltweit ein starkes Wachstum. (Quelle: DIE ZEIT)

    Vor Koalitionsausschuss: Söder warnt: Ohne günstige Energie droht Jobverlust

    CSU-Chef Markus Söder fordert vor dem Koalitionsausschuss rasche Entscheidungen für eine günstigere Energieversorgung, um Arbeitsplätze und Wohlstand in Deutschland zu sichern. Er betont die Notwendigkeit eines Industriestrompreises, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu gewährleisten. Söder spricht sich zudem für den Bau neuer Gaskraftwerke in Süddeutschland aus, um den Energiebedarf zu decken.

    Zusammenfassung: Söder fordert eine günstigere Energieversorgung und den Bau neuer Gaskraftwerke, um Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern. (Quelle: STERN.de)

    Energie-Goldrausch: UBS sieht Speicher-Boom

    Die UBS prognostiziert einen Boom im Bereich der Energiespeicher, der durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Diese Entwicklungen könnten eine Revolution im Energiesektor auslösen und die Effizienz der Energieversorgung erheblich steigern. Die Bank sieht großes Potenzial in der Kombination von Speichertechnologien und KI.

    Zusammenfassung: UBS erwartet einen Boom im Bereich der Energiespeicher, der durch Künstliche Intelligenz gefördert wird. (Quelle: FinanzNachrichten.de)

    Energie in Deutschland: Bundesregierung plant Einstieg bei Tennet

    Die Bundesregierung plant, sich am Stromnetzbetreiber Tennet zu beteiligen und prüft einen Anteilserwerb von 25,1 Prozent an der deutschen Tochtergesellschaft. Für 2026 sind finanzielle Vorkehrungen in Milliardenhöhe im Bundeshaushalt vorgesehen, um den Netzausbau und die Stabilität der Finanzierung zu unterstützen. Tennet betreibt über 14.000 Kilometer Netz und ist der größte Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland.

    Zusammenfassung: Die Bundesregierung plant eine Beteiligung an Tennet, um den Netzausbau und die Finanzierung zu sichern. (Quelle: SZ.de)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    ich find es komisch das alle immer von staatsfonds reden aber keiner wirklich weis wieviel das kostet oder wen das wirklich hilf, vielleicht sollten die lieber mehr in wind und solar zeug investieren bevor wir alle in der dunkelheit sitzen!
    Hey, das mit dem Staatsfonds klingt ja eigendlich ganz gut, aber ich frag mich echt, wie viele davon wissen das es uns die schnelligkeit kosten kann? Ich meine, die energiemärkte sind doch eh schon total überlastet. Und die Diskussion um Gaskraftwerke ist n bisschen seltsam, denk ich. Klar brauchen wir die um jetzt und hier energie zu bekommen, aber wie lange wird das noch hältern? Ist es nicht besser gleich in wind und solar zu investieren, ich mein sanft sind die doch, wie viel licht gibt es schon? Ach, und dieser Harald Lesch, ich find den eigentlich echt cool, aber wie kann man sicher sein das eine Bürgerbeteiligung wirklich was bringt, wenn viele schon jetzt keine ahnung von den themen haben?

    Und die politische streiterei um die erneuerbare energien kommt mir auch komisch vor. Wenn die bevölkerung ja dafür ist, so wie gesagt, dann sollten die da auch mehr machen. Vielleicht einfach mal die leute direkt fragen, anstatt sich nur in sitzungen zu verschanzen. Und wie kann man da nicht gleichzeitig auch über speicherung reden? Wenn UBS sagt, da kommt ein boom, dann sollten wir echt mehr erforschen und machen. Es gibt so viel potential, oder wie seht ihr das? Also ich bin dafür, mehr geld in die zukunft zu stecken und weniger in die vergangenheit.
    Ich find das auch komisch das die leute so viel über staatsfonds reden aber keiner weiss wirklich was das ist oder wie das funktioniert, vllt sollten wir einfach mehr auf wind und sole setzen sonst sitzen wir irgendwann im dunklen!
    Also ich find's gut, dass Lesch mehr Bürgerbeteiligung fordert, denn wenn wir alle mitreden können, sind wir auch eher bereit, die Erneuerbaren zu unterstützen und echt was zu verändern!

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter