Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Goldschmidt gegen neue Öl- und Gasförderung, PV-Förderung auf dem Prüfstand, BP mit Rekordfund

    11.08.2025 79 mal gelesen 2 Kommentare

    Goldschmidt gegen neue Öl- und Gasförderungen in Nord- und Ostsee

    Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt hat sich klar gegen neue Öl- und Gasförderungen in Nord- und Ostsee ausgesprochen. Er betonte, dass neue Bohrplattformen weder vor Borkum noch vor den Küsten Polens etwas zu suchen hätten, da mit der Windkraft eine zukunftsfähige Alternative zur Verfügung stehe. Beide Meere litten extrem unter den Folgen des Klimawandels und bräuchten besseren Schutz, so Goldschmidt laut SZ.de.

    Werbung

    Mit Blick auf den gestiegenen Import von Flüssigerdgas (LNG) warnte Goldschmidt vor einer dauerhaften Nutzung. Im ersten Halbjahr betrug die Gas-Einspeisung durch die deutschen LNG-Terminals 39,3 Terawattstunden (TWh), was 8 Prozent der Gesamt-Gasimporte von 490,6 TWh entspricht. Das Terminal in Brunsbüttel verzeichnete mit 12,4 TWh die größte Einspeisung. Goldschmidt betonte, dass LNG-Terminals nicht zum „Bremsklotz der deutschen Energiewende“ werden dürften und kritisierte die Werbung für die CCS-Technik (Carbon Capture and Storage) sowie die Subventionierung von Erdgas mit Klimaschutz-Mitteln. Jeder Euro, der in rückwärtsgewandte Energiegewinnung investiert werde, fehle für die Zukunft.

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    „Neue Bohrplattformen haben weder vor Borkum noch vor den Küsten Polens etwas zu suchen, zumal mit der Windkraft eine zukunftsfähige Alternative zur Verfügung steht.“ (Tobias Goldschmidt, SZ.de)
    • Gas-Einspeisung durch LNG-Terminals im 1. Halbjahr: 39,3 TWh
    • Gesamt-Gasimporte: 490,6 TWh
    • Größte Einspeisung: Brunsbüttel mit 12,4 TWh

    Infobox: Goldschmidt fordert eine kurze Brücke für LNG und warnt vor neuen fossilen Abhängigkeiten. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass LNG einen Anteil von 8 Prozent an den deutschen Gasimporten hat. (Quelle: SZ.de)

    Förderung für private Photovoltaik-Anlagen auf dem Prüfstand

    Die Förderung für private Photovoltaik-Anlagen steht laut Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) zur Debatte. Reiche erklärte, dass neue, kleine PV-Anlagen sich bereits heute im Markt rechnen und keiner Förderung mehr bedürften. Die Preise für Anlagen und Speicher seien deutlich gesunken. Für bestehende Solaranlagen soll jedoch Bestandsschutz gelten, sodass Hauseigentümer weiterhin 20 Jahre lang pro Kilowattstunde einen festen Betrag erhalten, abhängig von Größe, Art der Einspeisung und Zeitpunkt der Inbetriebnahme, berichtet Merkur.

    Reiche betonte, dass PV-Anlagen mit Stromspeichern verbunden und steuerbar sein sollten, um am Markt teilzunehmen und den Strom zu vermarkten. Sie hält es nicht mehr für zeitgemäß, dass Betreiber Anlagen errichten, ohne auf das Stromnetz Rücksicht zu nehmen. Wind an Land und Solaranlagen müssten sich künftig stärker an den Kosten des Netzausbaus beteiligen. Auch die Einspeisevergütung bei abgeregelten Anlagen soll überdacht werden.

    • Förderung für neue, kleine PV-Anlagen soll entfallen
    • Bestandsschutz für bestehende Anlagen: 20 Jahre feste Vergütung
    • Vergütung abhängig von Größe, Art der Einspeisung und Inbetriebnahmezeitpunkt

    Infobox: Die Bundesregierung prüft, die Förderung für neue private PV-Anlagen zu streichen, während für bestehende Anlagen Bestandsschutz gilt. Ziel ist eine stärkere Marktintegration und Kostenbeteiligung am Netzausbau. (Quelle: Merkur)

    Energie sparen: Wechsel des Anbieters kann Kosten senken

    Die Energierechnung ist für viele Haushalte weiterhin eine Belastung, auch wenn sich die Preise nach dem Höhepunkt infolge des russischen Einmarschs in die Ukraine wieder auf einem erträglicheren Niveau eingependelt haben. Laut derStandard.de gibt es Möglichkeiten, die Kosten zu senken – nicht nur durch einen sparsameren Umgang mit Energie, sondern auch durch den Wechsel zu einem anderen Anbieter.

    Strom und Gas bleiben für viele Haushalte ein gewichtiger Kostenfaktor, der die Kaufkraft schmälert. Rechenbeispiele am Ende des Artikels zeigen, wie viel sich im Einzelfall sparen lässt. Ein Anbieterwechsel kann dabei eine effektive Maßnahme sein, um die Energiekosten zu reduzieren.

    • Energiepreise nach wie vor belastend für Haushalte
    • Wechsel des Anbieters kann zu Einsparungen führen
    • Rechenbeispiele zeigen individuelles Sparpotenzial

    Infobox: Trotz gesunkener Energiepreise bleibt der Wechsel des Anbieters eine wichtige Option, um die Haushaltskosten zu senken. (Quelle: derStandard.de)

    BP entdeckt größtes Ölfeld seit 25 Jahren in Brasilien

    British Petroleum (BP) hat im sogenannten Pré-Sal-Gebiet vor Brasilien das größte Öl- und Gasfeld des Unternehmens seit 25 Jahren entdeckt. Das Konzessionsgebiet „Bumerangue“ umfasst rund 300 Quadratkilometer. BP besitzt 100 Prozent der Nutzungsrechte und muss dem brasilianischen Staat 5,9 Prozent der Ölgewinne überlassen, berichtet die FAZ.

    Die Entdeckung ist die zehnte von BP in diesem Jahr. Im zweiten Quartal 2025 erzielte BP einen Gewinn von 2,35 Milliarden Dollar, deutlich mehr als die 1,38 Milliarden Dollar im ersten Quartal. Die Aktien von BP stiegen nach der Ankündigung um 1,4 Prozent. Die Erdölproduktion in Brasilien erreichte im Juni einen neuen Rekord von 3,7 Millionen Fass pro Tag, ein Anstieg von mehr als 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Erdgasförderung stieg im Jahresvergleich um mehr als 20 Prozent auf rund 180 Milliarden Kubikmeter pro Tag.

    Kennzahl Wert
    BP-Gewinn Q2/2025 2,35 Mrd. Dollar
    BP-Gewinn Q1/2025 1,38 Mrd. Dollar
    BP-Aktienkurs +1,4 % nach Ankündigung
    Brasilianische Ölproduktion (Juni) 3,7 Mio. Fass/Tag
    Anstieg Ölproduktion (Jahresvergleich) +10 %
    Erdgasförderung (Juni) 180 Mrd. m³/Tag
    Anstieg Erdgasförderung (Jahresvergleich) +20 %
    Abgabe an brasilianischen Staat 5,9 % der Ölgewinne

    BP prüft eine Partnerschaft mit Petrobras, da erhöhte Kohlendioxidwerte im Ölfeld die Rentabilität beeinflussen könnten. Die Entdeckung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem in der Pré-Sal-Region eine Auktion von 13 Blöcken ansteht, zu der 15 Unternehmen zugelassen sind.

    Infobox: BP entdeckt im Pré-Sal-Gebiet das größte Ölfeld seit 25 Jahren, was die Position des Unternehmens im fossilen Energiesektor stärkt. Die brasilianische Ölproduktion erreicht Rekordwerte. (Quelle: FAZ)

    Kommunale Wärmeplanung in Selb: Zwischenbilanz vorgestellt

    Die Stadt Selb arbeitet an der kommunalen Wärmeplanung, einer Pflichtaufgabe, die bis zum 30. Juni 2028 abgeschlossen sein muss. Der Energie-Experte Daniel Zech vom Planungsbüro Fichtner präsentierte in der jüngsten Stadtratssitzung eine Zwischenbilanz des Prozesses, wie die Frankenpost berichtet.

    Die Wärmeplanung soll die Energieversorgung der Zukunft für die Bürger sicherstellen. Der aktuelle Stand des Projekts wurde im Stadtrat vorgestellt, um die nächsten Schritte zu planen und die Bürger über die Entwicklungen zu informieren.

    • Kommunale Wärmeplanung ist Pflichtaufgabe
    • Abschlussfrist: 30. Juni 2028
    • Zwischenbilanz durch Energie-Experten vorgestellt

    Infobox: Die Stadt Selb arbeitet an einem Konzept zur zukünftigen Energieversorgung, das bis 2028 fertiggestellt sein muss. (Quelle: Frankenpost)

    Diskussion um Teslas revolutionäre Energieanlage

    Die visegradpost.com berichtet über eine angeblich revolutionäre Anlage von Tesla, die eine blitzschnelle Umwandlung des Planeten verspricht und Experten in Aufruhr versetzt. Die Berichterstattung hebt die Bedeutung journalistischer Recherche hervor und diskutiert die Herausforderungen bei der Überprüfung von Informationen und der Bewertung neuer Technologien.

    In den Kommentaren äußern sich Leser skeptisch und fragen nach der weltweiten Verfügbarkeit, den Kosten und der Sicherheit der neuen Technologie. Die Diskussion zeigt, dass trotz großer Ankündigungen viele Fragen offenbleiben und die Glaubwürdigkeit sowie die tatsächliche Wirkung solcher Innovationen kritisch hinterfragt werden.

    • Revolutionäre Energieanlage von Tesla im Fokus
    • Experten und Öffentlichkeit diskutieren Chancen und Risiken
    • Fragen zu Kosten, Sicherheit und Umweltverträglichkeit bleiben offen

    Infobox: Die Ankündigung einer neuen Tesla-Anlage sorgt für Diskussionen über die Zukunft der Energieversorgung, wobei viele Details und Auswirkungen noch unklar sind. (Quelle: visegradpost.com)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Mal ehrlich, ich kapier das mit der PV förderung irgendwie net so ganz, warum jetz auf mal gestrichen wird aber alle die schon was haben kriegen weiter Kohle?? Is das nicht voll unfaier für die leutz die noch keinen Stromdach gebaut haben? Und wie macht man das jetzt überhaupt mit denen Stromnetz, wenn alle am selbe Strippe hängen, irgendwann geht bestimmt gar nix mehr...
    Ich frage mich ja ehrlich, warum überall von riesigem Ausbau und neuen Technologien geredet wird, aber bei der Wärmeplanung in den Städten kommt das Ganze oft so langsam voran. Die Sache mit Selb zeigt ja, wie viel Zeit das wirklich braucht – und ohne Plan kommste eh nicht weiter. Hoffe echt, dass die Bürger da auch ordentlich mitgenommen werden und nicht am Ende vor vollendete Tatsachen gestellt werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Schleswig-Holsteins Umweltminister Goldschmidt lehnt neue Öl- und Gasförderungen in Nord- und Ostsee ab, während die Bundesregierung eine Streichung der Förderung für neue private Photovoltaik-Anlagen prüft; ein Anbieterwechsel kann Energiekosten senken, BP entdeckt vor Brasilien das größte Ölfeld seit 25 Jahren und Selb arbeitet an ihrer kommunalen Wärmeplanung.

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter