Häufig gestellte Fragen zu Onshore-Windenergieprojekten in Deutschland
Was regelt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?
Das EEG sorgt dafür, dass Strom aus Windkraftanlagen zu festen Tarifen ins Netz eingespeist wird. Es bietet finanzielle Planungssicherheit durch garantierte Vergütungen und fördert die Direktvermarktung.
Wie beeinflussen Flächenplanung und Genehmigungsverfahren Windprojekte?
Flächenplanung und Genehmigungsverfahren stellen sicher, dass Windkraftanlagen nur in geeigneten Gebieten errichtet werden. Raumordnungspläne definieren diese Flächen, und umfangreiche Prüfungen sichern Umwelt- und Artenschutz.
Welche Rolle spielt der Artenschutz bei Windkraftprojekten?
Der Artenschutz stellt sicher, dass Windkraftanlagen keine negativen Auswirkungen auf geschützte Arten haben. Umfassende Gutachten bewerten Risiken und führen zu Maßnahmen wie zeitweisen Abschaltungen, um die Tierwelt zu schützen.
Wie unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Windprojekte?
Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Investitionszuschüsse für erneuerbare Energien, um die finanziellen Anforderungen von Windprojekten zu erleichtern und die Rentabilität zu verbessern, insbesondere für kleinere Marktteilnehmer.
Welche Wirkung haben die Ausschreibungsmodelle auf Windenergieprojekte?
Ausschreibungsmodelle führen zu mehr Effizienz und niedrigeren Kosten bei Windprojekten. Die Preiskonkurrenz sorgt für kosteneffiziente Förderungen, jedoch können kleinere Entwickler im Wettbewerb mit größeren Akteuren benachteiligt sein.