Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Gasspeicher-Füllstand sinkt, KI wird effizienter, Oppenheim baut Energie-Plus-Schwimmbad

    22.08.2025 185 mal gelesen 8 Kommentare

    Gasspeicher in Deutschland deutlich weniger befüllt als in Vorjahren

    Die deutschen Gasspeicher sind aktuell deutlich weniger befüllt als in den Vorjahren. Laut einem Bericht des Deutschlandfunks ist der Füllstand der Speicher im Vergleich zu den vergangenen Jahren signifikant niedriger. Die Gründe für diese Entwicklung werden im Artikel nicht weiter ausgeführt, jedoch wird auf die Bedeutung der Speicher für die Versorgungssicherheit hingewiesen.

    Werbung

    Die aktuelle Situation könnte Auswirkungen auf die Energieversorgung im kommenden Winter haben, da die Gasspeicher eine zentrale Rolle bei der Überbrückung von Nachfragespitzen spielen. Die Entwicklung wird von Experten und Politikern aufmerksam beobachtet.

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Wichtigste Erkenntnisse:
    • Gasspeicher in Deutschland sind derzeit deutlich weniger befüllt als in den Vorjahren.
    • Die Versorgungssicherheit könnte dadurch beeinträchtigt werden.
    Quelle: Deutschlandfunk

    Google-KI: Gemini-Anfrage verbraucht weniger Energie als neun Sekunden Fernsehen

    Google hat erstmals detaillierte Angaben zum Energie- und Wasserverbrauch seiner Künstlichen Intelligenz Gemini veröffentlicht. Nach Angaben der FAZ verbraucht eine Textanfrage an Gemini im Median 0,24 Wattstunden Energie, 0,26 Milliliter Wasser (etwa fünf Tropfen) und verursacht 0,03 Gramm CO₂-Äquivalent. Damit liegt der Energieverbrauch pro Anfrage unter dem von neun Sekunden Fernsehen.

    Im Vergleich zu anderen KI-Modellen ist Gemini damit deutlich effizienter. So schätzte der Datenwissenschaftler Alex de Vries 2023, dass eine Anfrage an GPT 3.5 von OpenAI etwa drei Wattstunden Energie benötigt. OpenAI-Chef Sam Altman gab für ChatGPT einen durchschnittlichen Verbrauch von 0,34 Wattstunden Energie und 0,3 Milliliter Wasser pro Anfrage an. Google hat für seine Angaben eine umfassende eigene Methodik entwickelt, die auch leerlaufende Maschinen und den Energieverbrauch des gesamten Rechenzentrums berücksichtigt.

    Der durchschnittliche Energieverbrauch von Gemini-Textanfragen ist in den vergangenen zwölf Monaten um das Dreiunddreißigfache und der CO₂-Fußabdruck um das Vierundvierzigfache gesunken. Google führt diese Effizienzsteigerungen auf neue Modellarchitekturen und speziell entwickelte KI-Chips zurück. Die Umweltauswirkungen hängen jedoch stark davon ab, mit welcher Energie die Rechenzentren betrieben werden. Google strebt an, seine Rechenzentren perspektivisch rund um die Uhr CO₂-frei zu betreiben.

    Modell Energieverbrauch pro Anfrage Wasserverbrauch pro Anfrage CO₂-Ausstoß pro Anfrage
    Google Gemini 0,24 Wh 0,26 ml 0,03 g CO₂-Äquivalent
    OpenAI ChatGPT (Angabe Altman) 0,34 Wh 0,3 ml k.A.
    OpenAI GPT 3.5 (Schätzung de Vries) 3 Wh k.A. k.A.
    Wichtigste Erkenntnisse:
    • Eine Gemini-Textanfrage verbraucht 0,24 Wh Energie, 0,26 ml Wasser und verursacht 0,03 g CO₂-Äquivalent.
    • Der Energieverbrauch ist deutlich niedriger als bei anderen KI-Modellen.
    • In den letzten zwölf Monaten sank der Energieverbrauch um das 33-fache, der CO₂-Fußabdruck um das 44-fache.
    Quelle: FAZ

    Energie-Café in Ingelheim: Austausch zu Heizenergie und Sanierung

    Das nächste „EnergieCafé“ in Ingelheim findet am Mittwoch, 27. August, um 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Matthias-Grünwald-Straße 15, statt. Wie die Allgemeine Zeitung berichtet, handelt es sich um einen offenen Abend, bei dem Interessierte gemeinsam mit Praktikern und Fachleuten ihre Anliegen rund um Heizenergie, Energiekosten, klimaneutrales Heizen, Wärmepumpen und energetische Sanierung diskutieren können.

    Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Es wird keinen Vortrag geben, sondern die spezifischen Anliegen der Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt. Fragen und Themen können vorab per E-Mail eingereicht werden, damit gezielt darauf eingegangen werden kann. Auch Personen mit Praxiserfahrung oder Fachwissen sind eingeladen, ihr Wissen zu teilen.

    Wichtigste Erkenntnisse:
    • Das Energie-Café bietet einen offenen Austausch zu Heizenergie, Wärmepumpen und Sanierung.
    • Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich.
    Quelle: Allgemeine Zeitung

    Oppenheim: Neues Schwimmbad produziert mehr Energie, als es verbraucht

    In Oppenheim hat der Bau eines neuen Hallenbades begonnen, das nach Angaben der Verbandsgemeinde Rhein-Selz mehr Strom und Wasserstoff produzieren wird, als es verbraucht. Wie tagesschau.de berichtet, handelt es sich um eines der europaweit ersten Bäder, die mit Photovoltaik und Wasserstoff betrieben werden. Die Baukosten liegen bei rund 26 Millionen Euro.

    Das Konzept sieht vor, dass eine Erdwärmepumpe das Wasser und das Gebäude beheizt. Die benötigte Energie wird durch Photovoltaikanlagen auf Dach und Fassade erzeugt. Überschüssiger Strom wird in Wasserstoff umgewandelt und im Winter über Brennstoffzellen wieder in Strom zurückverwandelt. Verantwortlich für die Technik ist die Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe. Das Schwimmbad wird ein 25-Meter-Becken, ein Sprungbrett, einen drei Meter hohen Sprungturm, ein Lehrschwimmbecken und ein Planschbecken für Kinder bieten. Die Eröffnung ist für Ende 2027 geplant.

    Wichtigste Erkenntnisse:
    • Das neue Hallenbad in Oppenheim produziert mehr Energie, als es verbraucht.
    • Es wird mit Photovoltaik, Erdwärmepumpe und Wasserstofftechnologie betrieben.
    • Die Baukosten betragen rund 26 Millionen Euro, die Eröffnung ist für Ende 2027 geplant.
    Quelle: tagesschau.de

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Finde auch super, dass beim Energie-Café wirklich mit den Leuten gesprochen wird und nicht nur irgendein Vortrag gehalten wird, da kann man mal seine eigenen Fragen loswerden.
    Ich finde ja das mit dem neuen Schwimmbad in Oppenheim mega spannend. Endlich mal ein öffentliches Gebäude, das mehr Energie produziert als verbraucht – wäre cool, wenn sich da noch mehr Städte ein Beispiel dran nehmen. Ob sich das tatsächlich so rentiert am Ende, wird sich zeigen, aber der Gedanke gefällt mir.
    Mal ehrlich, was ich mich bei dem ganzen Thema KI und Effizienz immer frage: Wir feiern zwar, wenn Gemini jetzt pro Anfrage weniger Energie verbraucht als ein paar Sekunden Fernsehen, aber irgendwie bleibt das große Bild oft außen vor, finde ich. Es wird einfach immer mehr KI genutzt, und das macht sich dann doch wieder bemerkbar im Gesamtverbrauch. Ich hab letztens irgendwo gelesen, dass schon der Strombedarf von Rechenzentren extrem steigt – da hilft es nur bedingt, wenn einzelne Anfragen effizienter werden, solange die Nutzung explodiert. Wär vielleicht gut, wenn in so nem Artikel auch mal thematisiert wird, wie sich die Gesamtbilanz entwickelt und was noch an Infrastruktur erforderlich ist. Und ganz ehrlich, was die Gasspeicher angeht, das beunruhigt mich schon deutlich mehr, gerade weil das in jedem zweiten Winter plötzlich wieder alle im Fernsehen sagen, wie kritisch das werden kann. Fragt man sich fast, ob wir uns ein bisschen zu sehr auf Technologie-Optimismus verlassen und die Basics wie Speicherfüllstände dafür übersehen. Aber das Positive am Schwimmbad-Projekt in Oppenheim find ich schon, dass es wenigstens mal ein großes, konkretes Vorzeigeprojekt in Sachen Energiewende gibt – nicht immer nur Labs, sondern was, was nachher auch jeder im Alltag nutzen kann. Bin gespannt, wie das dann wirklich läuft, wenn die Leute im Winter ihre Bahnen schwimmen und das Bad trotzdem Energie liefert.
    Also das mir das mit den Gasspeichern echt Sorgen macht, das ist viellecht das wichigste Thema uz grad. Wenn man sich denkt das da stehd die speicher sind weniger voll als im letzten Jahr, aber warum setzt dann keiner einfach meh gas rein? Oder machen die das extra nich weil irgendwelche firmen dann preise noch hocher machen können? Kapier ich nie so ganz wie das läuft, gibts da nich Reserve oder sowas?

    Und am End verschläft das wieder irgend eine Amt und dann steh’n wir hier frierend im Winter und alle regen sich erst dann auf lol. Die gucken dann wieder dumm aus der Wäsche und sagn "oh da haben wir nicht mit gerechnet" obwohl alle andauernd warenen jetzt schon. Angeblich wird ja immer alles beobachtet von "Experten und Polita", aber wies aussieht reicht wol gucken alleine nich, da müsst auch mal einer mahn Maßnahmen machen und net nur ins Mikro reden.

    Ich weis schon das viele sich dann kerzen holen wie bei blackout und so, aber wenn man keien gas hat kann man ja gar net mal sein Nudeln kochen – finds auch kompliziert mit so verschiedene Gassorten, kA ob das in allen Heizungen passt. Und für das neue Oppenheim Schwimmbad sit ja dann super wenn es eigne Energie hat, aber das hilft uns in Mainz dann auch nix wenn hier das Gas alle is. Am End schwimmt dann eh keiner wenn es arschkalt ist.

    Naja man kann eig nix machen als warten, aber zufrieden bin ich jetzt echt nicht mit der Lag und die Info sin immer so halbe Sachen von wegen Sicherheit is wichtig blabla... Hoff mal da pasiert bald mehr, sonst is das wieder Drama wie immer.
    Was ich mich frage: Wird so ein Energie-plus-Schwimmbad auch wirklich finanziell was bringen für die Gemeinde? 26 Mio ist ja schon ordentlich, das muss sich erstmal rechnen. Finde die Idee aber trotzdem stark, gerade mit dem Wasserstoff noch als extra Puffer. Hoffen wir mal, dass das keine Prestige-Nummer wird, sondern wirklich Zukunft hat!
    Das Schwimmbad in Oppenheim klingt echt wie ein cooles Vorzeigeprojekt, sowas müsste es viel öfter geben. Ich frage mich nur, ob diese Technik dann irgendwann auch mal für normale Wohnhäuser kommt oder ob das einfach zu teuer bleibt. Jedenfalls super, dass die mal was Neues probieren und nicht nur drüber reden!
    Ich finds schon krass das das neue Schwimmbad selber mehrenergei macht also als es nimmt, irgendwie glaub ich das garnicht so richitg ehrlich, wie soll das denn gehn? Solar auf dem dach reicht doch nie im winter wenns kalt is, und Wasserstoff, ist das nich eigentl. zu gefährlig für so Schwimmbäder? Würd mich mal intressiern ob das wirklich so klappt odr obs dann späta doch wieder teur wird.
    also ey, dieses KI zeuch nervt mich manchmal ech, hab das mit der Gemini garnicht richtg gepeilt wieso das jetzt besser siene soll?? Ich mein einmal heissts KI macht zu viel CO2 dann wieder isses auf einmal so sparsam das Fernsehen schlimmer ist, lol XD Aber gans erhlich, ich glub wenn man sein Handy eh immer an hat und dann noch diese Gemini sachen macht, verbraucht das bestimt nich so wenig, die zähln ja warscheinlich gar nciht das alles mit dazu. Und ob die für des Schwimmbad oder die Speier da auch KI machen?? Wär ja sick wenn man im Becken springt und ki macht dann das Wasser wärmer oder so haha. Gasspeicher hat ja auch keiner checkt warum das jetzt weniger befüllt is, warscheinlich rusen zu viel oder haben irgenwo Gas verlorn. Hauptsache im Winter gehn nicht alle Heizungen aus, des wär ja heftig. Manchmal wünschte ich die würdn einfach mal erklärn was das alles für mich als normalen Mensch eigentlch heißt, aber die schreibn immer nur so zhaln und dann wars das. Bin mal gespannt wieviel Energie dann für die Pommes im neuen Bad draufgeht, die sind doch immer so fettig dass sie eh brennen könnten.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      E.ON Badenova EnBW entega Green Planet Energy NaturStrom Yello Rabot Charge
    Mindestvertragslaufzeit 0 - 24 Monate 0 - 24 Monate 12 Monate 12 Monate Keine Keine 0 - 18 Monate Keine
    Preisgarantie Mindestens 12 Monate* Bis zum Jahresende / zur Mitte des Jahres 18 Monate Mindestens 1 Jahr 0 - 24 Monate
    Öko-Tarife
    Online-Portal / Mobile App
    Neukundenbonus
    Kundenbewertungen Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Durchschnittlich Überdurchschnittlich Überdurchschnittlich
    Zusatzleistungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter